Samsung GQ55QN90F im Test
Die neue QN90F-Serie bildet die Speerspitze von Samsungs 4K-Fernsehern. Die Koreaner setzen dabei auf Mini-LEDs und Quantum Dots. Samsung nennt die Technik kurz und knapp Neo QLED. In das 4K-Spitzenmodell packt Samsung alles hinein, was auf dem Heimkinomarkt up-to-date ist. Erwähnenswert sind das vollständig entspiegelte Display, die hohe Spitzenleuchtkraft, zwei schnelle TV-Tuner mit Aufnahmefunktion, ein kräftiges Soundsystem und die umfangreichen Streamingmöglichkeiten.
Die Koreaner bieten die QN90F-Serie in 7 verschiedenen Größen an. Angefangen beim kleinen 43-Zöller bis hin zum 98 Zoll großen Heimkinoboliden. Wir haben den Samsung GQ55QN90F einmal genauer unter die Lupe genommen und verraten Euch, ob sich der Kauf lohnt.
Die Samsung QN90F-Serie:
- 43 Zoll / 108 cm QLED-Fernseher Samsung GQ43QN90FATXZG
- 50 Zoll / 126 cm QLED-Fernseher Samsung GQ50QN90FATXZG
- 55 Zoll / 138 cm QLED-Fernseher Samsung GQ55QN90FATXZG
- 65 Zoll / 164 cm QLED-Fernseher Samsung GQ65QN90FATXZG
- 75 Zoll / 189 cm QLED-Fernseher Samsung GQ75QN90FATXZG
- 85 Zoll / 214 cm QLED-Fernseher Samsung GQ85QN90FATXZG
- 98 Zoll / 247 cm QLED-Fernseher Samsung GQ98QN90FATXZG
Der Samsung GQ55QN90F im Test
Mit einer UVP von stolzen 2199 Euro ist der 55 Zoll große GQ55QN90F nicht gerade günstig. Wer sich davon jedoch nicht abschrecken lässt, erhält einen der besten 55 Zoll Fernseher auf dem Markt und darf sich auf ein atemberaubendes Bild sowie eine nahezu grenzenlose Streamingvielfalt freuen.
Design und Verarbeitung
In Sachen Design und Verarbeitungsqualität vermittelt der GQ55QN90F einen äußerst hochwertigen Eindruck. Der Fernseher ist optisch ansprechend und macht einen hervorragenden Eindruck. Der Rahmen sowie der zentrale Standfuß bestehen, wie es sich für ein Premium-Modell gehört, aus echtem Metall. Mit einer maximalen Bautiefe von nur 2,7 cm ist der Fernseher äußerst schlank und eignet sich ideal für die Wandmontage. Hierfür kann entweder eine VESA 300 x 300 mm Wandhalterung oder die spezielle Slim-Fit-Wandhalterung von Samsung verwendet werden. Letztere ermöglicht eine nahezu nahtlose Integration des Geräts in die Wand und verleiht dem Wohnbereich eine elegante Note, sodass der Fernseher fast wie ein Kunstwerk wirkt.
Ausstattung
Der Samsung GQ55QN90F lässt in puncto Ausstattung keine Wünsche offen. Nutzer, die bereits mit der Tizen-Oberfläche eines älteren Samsung-Modells vertraut sind, werden sich auch bei diesem Modell sofort zurechtfinden. Die benutzerfreundliche Tizen-Oberfläche präsentiert sich mit der typischen schwarzen Hintergrundfläche und bunten Kacheln, die Zugriff auf eine fast unbegrenzte Auswahl an Apps ermöglichen. Streaming-Enthusiasten kommen voll auf ihre Kosten mit Diensten wie die Amazon Prime Video App, Disney+, Apple TV+, Rakuten TV, Joyn und FIFA+.
Das Bedienerlebnis ist durchweg beeindruckend: Menüwechsel erfolgen zügig, und das Starten von Apps geschieht schnell und ohne spürbare Verzögerungen. Neben der klassischen Fernbedienung ist der GQ55QN90F auch über Sprachsteuerung (unterstützt Alexa und Bixby) oder Gesten steuerbar, wobei für letzteres eine Samsung-Smartwatch 7 erforderlich ist.
Die kompakte Fernbedienung von Samsung benötigt anfangs etwas Einarbeitungszeit, da sie auf wenige physische Tasten setzt, die mehrfach belegt sind. Hier heißt es: Ausprobieren und gewöhnen. Besonders clever ist die Solartechnologie, mit welcher der Akku der Fernbedienung durch Sonnen- oder Kunstlicht aufgeladen werden kann – ein Batteriewechsel ist somit überflüssig. Bei Bedarf kann der Akku auch über USB aufgeladen werden.
Grenzenlose Streaming Möglichkeiten
Multimedia-technisch ist der QN90F auf dem neuesten Stand. Der leistungsstarke Mediaplayer unterstützt 360-Grad-Darstellungen von Fotos und Videos. Zu den Anschlussmöglichkeiten zählen Chromecast, Bluetooth und Apple AirPlay 2 für die kabellose Übertragung von Inhalten von Smartphones oder Tablets. Besonders praktisch ist die „SmartThings“-App, welche die Vernetzung und Steuerung des gesamten Haushalts erleichtert. Nutzer, die Inhalte aus verschiedenen Quellen konsumieren und manchmal Schwierigkeiten haben, sich zu entscheiden, profitieren vom innovativen „Multi View“-Modus, der es ermöglicht, zwei Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzuzeigen – entweder in gleich großen Fenstern oder in unterschiedlichen Größen.
Gaming ist auch ohne PC und Konsole möglich
Wer eine Spielekonsole wie z.B. eine Sony PlayStation 5 oder einen Gaming-PC an den GQ55QN90F anschließt, profitiert von dem automatisch aktivierten Gaming-Modus und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz. Nutzt man einen leistungsstarken Gaming-PC mit entsprechender Grafikkarte, sind sogar bis zu 165 Hertz möglich.
Der Input Lag von nur 7 Millisekunden sorgt für ein äußerst reaktionsschnelles Spielerlebnis. Darüber hinaus können Nutzer dank der integrierten GeForce Now-App direkt am Fernseher zocken – ohne zusätzliche Hardware – und aus über 3.000 aktuellen PC-Spielen wählen.
Anschlussmöglichkeiten
Der GQ55QN90F ist mit einem Twin-Tuner für Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S2) und Antenne (DVB-T2 HD) ausgestattet, wobei alle Anschlüsse direkt in das Gehäuse integriert sind. USB-Aufnahmen und Time-Shift-Funktionen sind ebenfalls möglich. Hervorzuheben ist, dass alle vier HDMI-Ports die 2.1-Spezifikationen unterstützen – einschließlich Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR) und 4K-Wiedergabe mit 120 Hertz. Gamer können über den „Gaming Hub“ auf Cloud-Gaming-Plattformen, Konsolenspiele und Spiele-Apps zugreifen, während Technologien wie FreeSync Premium Pro für ein flüssiges Gaming-Erlebnis sorgen.
Anschlussübersicht:
- 4 x HDMI 2.1 (4K@165Hz), eARC, ALLM, VRR
- 2 x USB
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 Ethernet LAN
- 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
- 2 x DVB-S2
- 1 x DVB-T2 HD
- 1 x DVB-C
- 1 x WiFi 5
- 1 x Bluetooth (Version 5.3)
Bildqualität
Samsungs Premium-Fernseher setzen Jahr für Jahr neue Maßstäbe in der Helligkeitsperformance, und der GQ55QN90F bildet da keine Ausnahme. Im optimalen „Filmmaker“-Modus erreicht dieser Fernseher eine bemerkenswerte Spitzenhelligkeit von 2.527 Candela. Bei einer Weißeinstrahlung von 50 Prozent beeindruckt der QN90F mit 1.129 Candela und liefert selbst bei vollständiger Weißdarstellung noch starke 733 Candela – eine Leistung, die viele OLED-Modelle nur in den höchsten Helligkeitsstufen bieten können.
Der ANSI-Kontrast des GQ55QN90F beträgt respektable 4.113:1, auch wenn viele OLED-Geräte in diesem Bereich überlegen sind. Bei direkter Betrachtung kann der QN90F beinahe mit OLED-Panels mithalten – Filmkanten erscheinen nahezu perfekt schwarz und zeigen kaum Aufhellungen. Bei seitlichen Blickwinkeln haben jedoch Fernseher mit selbstleuchtenden Pixeln die Vorteile. In diesen Fällen tritt das gefürchtete Blooming auf, ein graublauer Halo-Effekt um helle Objekte, den OLED-Displays deutlich besser kontrollieren.
In Bezug auf die Farbwiedergabe brilliert der QN90F sowohl im SDR- als auch im HDR-Bereich. Der „Filmmaker“-Modus liefert ab Werk ein hervorragendes Bild, das mit kraftvollen und dynamischen Farben aufwartet – perfekt für helle Räume. Besonders beeindruckend sind die strahlend hellen Lichteffekte, die dazu verleiten, reflexartig die Augen zusammenzukneifen. Hochdynamische HDR-Inhalte bestechen durch satte Farben, scharfe Details und eine bemerkenswerte Bildtiefe, während die Kanten extrem präzise gestaltet sind. Allerdings ist zu beachten, dass der QN90F weiterhin kein Dolby Vision unterstützt. Dies schmälert jedoch nicht die Qualität des insgesamt atemberaubenden Bildes.
Ein weiterer Vorteil des GQ55QN90F ist das nahezu vollständig entspiegelte Display. Denn was bringt das beste Bild, wenn die Umgebung darin reflektiert wird?
Ob bei Fernsehsendungen, Filmen, Sportübertragungen oder beim Gaming – der Samsung GQ55QN90F glänzt in jeder Disziplin und überzeugt selbst die anspruchsvollsten Nutzer mit seiner herausragenden Bildqualität.
Klangqualität
Der Samsung GQ55QN90F überzeugt mit einem leistungsstarken 60-Watt-Soundsystem mit 4.2.2 Kanälen, das für ein beeindruckendes Klangerlebnis sorgt. Trotz der Entscheidung des Herstellers, auf Dolby Vision zu verzichten, unterstützt der Fernseher das dreidimensionale Dolby Atmos-Format, das die Audioausgabe auf ein neues Level hebt. Dank seines schlanken Designs entfaltet der GQ55QN90F eine bemerkenswerte Klangfülle, die den Raum spielend leicht ausfüllt.
Besonders hervorzuheben ist die exzellente Sprachverständlichkeit. Selbst in lauten Umgebungen sorgt der aktive Sprachverstärker dafür, dass Dialoge klar und deutlich verständlich bleiben. Störgeräusche wie das Brummen eines Staubsaugers oder das Dröhnen einer Bohrmaschine werden automatisch erkannt, und eine intelligente KI passt die Lautstärke in Echtzeit an, sodass die Stimmen immer deutlich zur Geltung kommen.
Für eine harmonische Klanglandschaft sorgt die „Adaptive Lautstärke“-Funktion, die Unterschiede zwischen verschiedenen Programmen und Quellen wirkungsvoll ausgleicht. Nutzer, die ein noch intensiveres Surround-Erlebnis anstreben, sollten eine kompatible „Q-Symphony“-Soundbar in Erwägung ziehen. Diese ermöglicht es, dass der Fernseher und die angeschlossene Soundbar simultan den Ton wiedergeben.
Hier empfiehlt sich die Samsung HW-Q995GD Soundbar, die sich ideal unter dem Fernseher positionieren lässt. Mit neun integrierten Lautsprechern und einem beeindruckenden 11.1.4-Kanal-System, ergänzt durch einen kraftvollen 6,5-Zoll-Subwoofer, sorgt sie für ein Klangerlebnis, das seinesgleichen sucht. Die Verbindung zum Fernseher kann sowohl kabellos über Bluetooth oder WLAN als auch kabelgebunden über HDMI oder ein optisches Kabel erfolgen. Die Leistung der HW-Q995F ist bemerkenswert und kann mühelos mit leistungsstarken AV-Receivern und hochkarätigen Lautsprechersystemen konkurrieren.
Informationen zum Gerät
- Modell: Samsung 55“ Neo QLED QN90F
- Artikelnummer: GQ55QN90FATXZG
- EAN: 8806095988481
- VESA: 300 x 300 mm
- Gewicht: 17,7 kg (20,6 kg mit Standfuß)
Fazit
Extrem hohe Helligkeit, tiefes Schwarz und lebendige Farben – Samsungs 4K-Spitzenmodell setzt erneut neue Maßstäbe. Mit seiner umfassenden Ausstattung, ansprechenden Akustik und hohem Bedienkomfort zählt der GQ55QN90F zu den besten 4K-Fernsehern auf dem Markt. Einziger Wermutstropfen bleibt die fehlende Unterstützung für Dolby Vision sowie der vergleichsweise hohe Preis, die jedoch den insgesamt äußerst positiven Gesamteindruck nur geringfügig beeinträchtigen.
Unser Urteil: Sehr gut! Referenz!




- Samsung GQ55QN90F im Test - 22. Mai 2025
- TCL 65PF650 Ultra HD TV im Test - 14. November 2024
- Der QLED Fernseher TCL 43T7B im Test - 13. November 2024