TCL 75Q8C im Test
Mini-LED 75 Zoll Fernseher mit Top Bild & Klang
Wer bei TCL noch an einfache China-Fernseher denkt, wird vom 75Q8C eines Besseren belehrt. Der Elektronikriese aus China hat sich in den letzten Jahren als Premium-Marke etabliert und zählt heute zu den Vorreitern der Mini-LED-Technologie. Mit dem TCL 75Q8C präsentiert der Hersteller ein beeindruckendes 75-Zoll-Flaggschiff (189 cm Bilddiagonale), das mit einer Spitzenhelligkeit von fast 4500 Nits neue Maßstäbe setzt und selbst teure OLED-Modelle in Sachen Leuchtkraft deutlich übertrifft. In unserem ausführlichen Test prüfen wir, ob sich der Kauf des TCL 75Q8C wirklich lohnt.
Größenübersicht der TCL Q8C-Serie
- 65 Zoll (164 cm) – TCL 65Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 75 Zoll (189 cm) – TCL 75Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 98 Zoll (248 cm) – TCL 98Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
Unboxing und erster Eindruck des TCL 75Q8C
Mit einer UVP von 1.999 Euro bietet der TCL 75Q8C ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in der Oberklasse, das im Vergleich zu Konkurrenzmodellen deutlich günstiger ist. Bereits beim Auspacken fällt die hochwertige Verarbeitung auf: Das fast rahmenlose 75-Zoll-Display reicht nahezu bis an die Gehäusekanten und wird von einer eleganten Umrahmung aus gebürstetem Metall eingefasst.
Auch die Rückseite des TCL 75Q8C wirkt durchdacht und hochwertig. Die dunkelgraue Kunststoffoberfläche mit feinem Muster überzeugt optisch und haptisch. Zwei große Tieftöner von Bang & Olufsen, erkennbar am Schriftzug, versprechen eine anspruchsvolle Klangqualität. Für Stabilität sorgen schlanke Metallfüße, die dem Fernseher eine elegante Optik verleihen. Die VESA-Halterung (400 x 400 mm) auf der Rückseite ermöglicht zudem eine einfache Wandmontage.
Ausstattung und Bedienkomfort im TCL 75Q8C Test
Der TCL 75Q8C punktet mit einer umfangreichen Anschlussvielfalt: Vier HDMI-Eingänge, davon zwei mit HDMI 2.1 für 4K bei bis zu 144 Hz, ein eARC-fähiger Port für verlustfreies Audio, USB-3.0 und USB-2.0, optischer Digitalausgang, Ethernet, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 sowie ein CI+-Slot für Pay-TV. Einziger Nachteil: Der einzelne TV-Tuner erlaubt keine parallele Aufnahme und Senderwechsel.
Die neue, schlanke Fernbedienung des TCL 75Q8C liegt gut in der Hand, verfügt über beleuchtete Tasten und praktische Direktwahltasten für Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und TCL TV. Das Betriebssystem basiert auf Android 12 mit Google TV, das eine intuitive Bedienung und schnelle Reaktion bietet. Sprachsteuerung via Google Assistant funktioniert zuverlässig.
Ordentliche Gaming-Performance
Der TCL 75Q8C erkennt angeschlossene Spielkonsolen automatisch und passt die Bildparameter an. 4K bei bis zu 120 Hz ist für PS5 Pro und Xbox Series X möglich, PC-Spieler profitieren von 144 Hz bei 4K und sogar 288 Hz bei Full HD. Der Input-Lag liegt bei nur 6 ms im Gaming-Modus, mit einem speziellen Modus sogar bei ultraschnellen 2,5 ms – ideal für schnelle Shooter und kompetitives Gaming.
Bildqualität im TCL 75Q8C Test: Mini-LED-Technik auf Spitzenniveau
Der TCL 75Q8C beeindruckt mit einer durchweg gleichmäßigen Ausleuchtung bis in die Ecken, ohne störende Effekte wie Dirty Screen Effect (DSE), Backlight-Bleeding oder Clouding. Bereits beim ersten Einschalten über den integrierten TV-Tuner und dem Sender „ZDF Info HD“ präsentiert sich das Bild solide, auch wenn die Helligkeit im werkseitigen Energiesparmodus mit 354 cd/m² bei 20 % Weißanteil noch zurückhaltend wirkt. Ein schneller Wechsel in den Filmmaker-Modus und das Hochdrehen der Hintergrundbeleuchtung auf Maximum bringen den TCL jedoch deutlich voran: Im SDR-Betrieb messen wir nun beeindruckende 1220 cd/m² – ein starker Wert, der für ein LCD-Panel dieser Größe und Klasse mehr als respektabel ist.
Im HDR-Modus legt der 75Q8C dann richtig los: Bei der 4K-Ultra-HD-Blu-ray „Planet Erde II“ mit aktiviertem HDR erreichen wir Spitzenhelligkeiten von bis zu 4122 Nits. Bei einem durchschnittlichen Weißanteil von 20 % erzielt der TCL weiterhin starke 3405 cd/m². Diese enorme Leuchtkraft sorgt nicht nur für spektakuläre Lichteffekte und brillante Farben, sondern macht den Fernseher auch in hellen Wohnräumen zur exzellenten Wahl.
Tiefes Schwarz dank Mini-LED-Technik
Neben der beeindruckenden Helligkeit überzeugt der TCL 85Q8C auch mit einem sehr guten Schwarzwert von 0,002 cd/m² bei vollflächigem Schwarz. Diese minimale Resthelligkeit ist selbst in dunklen Umgebungen für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Während OLED-Panels mit selbstleuchtenden Pixeln bei extremen Kontrast-Szenen, etwa im Weltall mit tiefschwarzem Hintergrund und funkelnden Sternen, weiterhin Vorteile haben, schlägt sich der TCL in dieser Disziplin beachtlich. Möglich wird dies durch die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die in 2176 einzelne Dimming-Zonen unterteilt ist. Zusätzlich sorgen Mikrolinsen für eine punktgenaue Lichtbündelung, was eine präzise Steuerung der Helligkeit ermöglicht. Das Ergebnis sind tiefste Schwarztöne und gleichzeitig strahlende Spitzlichter, die an die Kontraststärke von OLEDs heranreichen.
Präzise und natürliche Farbdarstellung
Die Farbwiedergabe des TCL 75Q8C verdient großes Lob. Zwar deckt das Panel „nur“ 97 % des DCI-P3-Farbraums ab, was im Kino-Standard leicht unter dem Spitzenfeld liegt, doch die Farben wirken äußerst präzise und natürlich. Der Weißabgleich liegt bei exzellenten 6475 Kelvin, was Tageslicht entspricht und weder zu kühl noch zu warm erscheint. Dank intelligenter KI passt sich die Farbtemperatur dynamisch an den Bildinhalt an: Eislandschaften wirken angenehm frostig, während Hauttöne warm und lebensecht erscheinen.
Auch bei schnellen Bewegungen zeigt das Panel seine Stärken: Mit aktivierter „Motion Clarity“-Funktion auf Stufe 0 laufen schnelle Kameraschwenks sowie Sportübertragungen wie Fußball oder Formel 1 flüssig und ohne störende Schlieren.
Klangqualität im TCL 75Q8C Test: Überzeugend ohne externe Soundbar
Das integrierte Audiosystem von Bang & Olufsen sorgt für einen ausgewogenen, kraftvollen Klang. Klare Stimmen, druckvoller Bass und zwei Höhenlautsprecher ermöglichen echten Dolby Atmos Sound und schaffen eine spürbare Räumlichkeit. Für noch mehr Klangvolumen empfehlen wir die Samsung HW-Q995GF Soundbar mit 11.1.4-Kanälen und Dolby Atmos-Unterstützung.
Fazit
Der TCL 75Q8C setzt in unserem Test Maßstäbe bei Leuchtkraft, Kontrast, Farbdarstellung und Bildqualität und übertrifft viele Spitzenmodelle von Sony und Panasonic. Nur bei der Schwarzdarstellung behalten OLED-Fernseher einen kleinen Vorsprung. Das umfangreiche Ausstattungspaket, der ausgewogene Klang und die breite Streaming-Unterstützung machen den TCL 75Q8C zu einem rundum überzeugenden Fernseher. Neben der 75-Zoll-Variante ist die Q8C-Serie auch in drei kleineren Größen erhältlich.
- TCL 75Q8C Test 2024 – Mini-LED 75 Zoll Fernseher mit Top Bild & Klang - 16. September 2025
- Samsung GQ75Q8F im Test - 20. Mai 2025
- Im Test: Der Ultra HD TV TCL 43PF650 - 17. November 2024