Samsung GQ75QN90F im Test
Die neue Referenz Klasse von Samsung
Das neue 4K-Flagschiff von Samsung hört auf die Modellbezeichnung QN90F und beinhaltet nicht nur das derzeit leistungsstärkste Display, sondern kommt mit ziemlich viel künstlicher Intelligenz daher. Die Koreaner bieten die QN90F-Serie in 7 verschiedenen Größen an. Angefangen beim kleinen 43-Zöller bis hin zum heimkinotauglichen 98-Zoll Monster. Dank platzsparender Mini-LED-Technik fällt das Gehäuse super schlank aus. Der von uns getestete 75-Zöller misst an seiner dicksten Stelle gerade einmal 2,8 cm. Wir haben den Samsung GQ75QN90F einmal genauer unter die Lupe genommen und verraten Euch, ob sich der Kauf lohnt.
Die Samsung QN90F-Serie:
- 43 Zoll / 108 cm QLED-Fernseher Samsung GQ43QN90FATXZG
- 50 Zoll / 126 cm QLED-Fernseher Samsung GQ50QN90FATXZG
- 55 Zoll / 138 cm QLED-Fernseher Samsung GQ55QN90FATXZG
- 65 Zoll / 164 cm QLED-Fernseher Samsung GQ65QN90FATXZG
- 75 Zoll / 189 cm QLED-Fernseher Samsung GQ75QN90FATXZG
- 85 Zoll / 214 cm QLED-Fernseher Samsung GQ85QN90FATXZG
- 98 Zoll / 247 cm QLED-Fernseher Samsung GQ98QN90FATXZG
Der Samsung GQ75QN90F im Einzeltest
Mit einer UVP von satten 4.399 Euro zählt der 75 Zoll große GQ75QN90F nicht gerade zu den Schnäppchen. Bei den 85 Zoll und 98 Zoll Varianten wird es noch teurer, mit Preisen von 6.999 Euro bzw. 9.949 Euro. Wer sich davon jedoch nicht abschrecken lässt, erhält einen der besten Fernseher auf dem Markt und darf sich auf ein atemberaubendes Bild sowie eine schier grenzenlose Streamingvielfalt freuen.
Design und Verarbeitung
Optisch und haptisch macht der 75-Zöller einen überaus hochwertigen Eindruck und lässt in puncto Verarbeitungsqualität keine Wünsche offen. Der Rahmen und der zentrale Standfuß sind – wie es sich für ein Spitzenmodell gehört – aus echtem Metall gefertigt. Mit einer maximalen Bautiefe von nur 2,8 cm präsentiert sich der Fernseher äußerst schlank und eignet sich hervorragend für die Wandmontage. Dafür können entweder eine VESA 400 x 400 mm Wandhalterung oder die spezielle Slim-Fit-Wandhalterung von Samsung verwendet werden. Letztere ermöglicht eine fast nahtlose Integration des Geräts in die Wand, sodass der Heimkinobolide fast wie ein Kunstwerk wirkt.
Ausstattung
Das 4K-Spitzenmodell von Samsung lässt bezüglich Ausstattung keine Wünsche offen und bietet alle Funktionen, die man sich von einem Premium-TV erhofft.
Nutzer, die bereits mit Tizen von einem älteren Samsung-Modell vertraut sind, werden sich auch beim QN90F sofort zurechtfinden. Die bewährte Tizen-Oberfläche präsentiert sich mit ihrem eleganten schwarzen Hintergrund und bunten Kacheln, die eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Apps bieten. Streaming-Fans kommen voll auf ihre Kosten, mit Angeboten wie Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+, Rakuten TV, Joyn und FIFA+. Das Bedienerlebnis ist durchweg beeindruckend: Menüwechsel erfolgen flott, und das Starten von Apps geschieht schnell und ohne spürbare Verzögerungen. Neben der klassischen Fernbedienung kann der GQ75QN90F auch per Sprachsteuerung (unterstützt Alexa und Bixby) oder über Gesten bedient werden – wobei hierfür eine Samsung-Smartwatch 7 erforderlich ist.
Die kompakte Fernbedienung erfordert anfangs etwas Einarbeitungszeit, da Samsung auf wenige physische Tasten setzt, was zu einer Mehrfachbelegung führt. Hier heißt es: Ausprobieren. Besonders clever ist die Lösung, dass der Akku der Fernbedienung durch Sonnen- oder Kunstlicht aufgeladen wird, wodurch ein Batteriewechsel überflüssig wird. Bei Bedarf kann der Strom auch über USB-C bereitgestellt werden.
Streaming ohne Ende
Multimedia-technisch ist der QN90F auf dem neuesten Stand der Technik. Der leistungsstarke Mediaplayer beherrscht die 360-Grad-Darstellung von Fotos und Videos. Neben Chromecast und Bluetooth unterstützt der Fernseher auch Apple AirPlay 2 für die kabellose Übertragung von Inhalten von Smartphones oder Tablets. Besonders praktisch erweist sich die „SmartThings“-App, die die Vernetzung und Steuerung des gesamten Haushalts erleichtert. Wer Inhalte aus verschiedenen Quellen konsumiert und manchmal Schwierigkeiten hat, sich zu entscheiden, profitiert vom innovativen „Multi View“-Modus. Dieser ermöglicht es, zwei Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzuzeigen – entweder in gleich großen Fenstern oder in unterschiedlichen Größen, wobei das kleinere im oberen rechten Bildschirmbereich eingebettet wird. Zu den Zuspielern zählen unter anderem Live-TV, Webcams, Blu-ray-Player, Spielekonsolen und gespiegelte Smartphone-Oberflächen.
Gaming-Funktionen
Schließt man eine Sony PlayStation 5 oder einen Gaming-PC an den Fernseher an, wechselt dieser automatisch in den Gaming-Modus, und die Bildwiederholfrequenz erhöht sich auf 120 Hertz. Bei Verwendung eines leistungsstarken Gaming-PCs mit geeigneter Grafikkarte sind sogar bis zu 165 Hertz möglich.
Der Input Lag liegt bei nur 7 Millisekunden, was für ein äußerst reaktionsschnelles Spielerlebnis sorgt. Außerdem kann man auch ohne externe Hardware mit dem Samsung GQ75QN90F zocken, dank der integrierten GeForce Now-App, die über 3.000 aktuelle PC-Spiele direkt am Fernseher bereithält.
Anschlüsse
Der Twin-Tuner für Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S2) und Antenne (DVB-T2 HD) sind wie alle anderen Anschlüsse direkt in das Gehäuse integriert, sodass eine externe Anschlussbox nur den höherpreisigen 8K-Spitzenmodellen vorbehalten ist. USB-Aufnahmen und Time-Shift-Funktionen sind ebenfalls möglich (geeigneter USB-Stick erforderlich!). Besonders hervorzuheben ist, dass alle vier HDMI-Ports die 2.1-Spezifikationen unterstützen – einschließlich Auto Low Latency Mode (ALLM), Variable Refresh Rate (VRR) und 4K-Wiedergabe mit 120 Hertz. Gamer können über den „Gaming Hub“ auf Cloud-Gaming-Plattformen, Konsolenspiele und Spiele-Apps zugreifen. Zudem optimieren Technologien wie FreeSync Premium Pro die flüssige Darstellung von Spielen und sorgen für ein fantastisches Gaming-Erlebnis.
Anschlussübersicht:
- 4 x HDMI 2.1 (4K@165Hz), eARC, ALLM, VRR
- 2 x USB
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 Ethernet LAN
- 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
- 2 x DVB-S2
- 1 x DVB-T2 HD
- 1 x DVB-C
- 1 x WiFi 5
- 1 x Bluetooth (Version 5.3)
Bildqualität
Die Displays der Premium-Modelle setzen Jahr für Jahr neue Helligkeitsrekorde – ein Trend, der auch in diesem Jahr anhält. Das neue Spitzenmodell ist da keine Ausnahme: Im optimalen „Filmmaker“-Modus erreicht es eine beeindruckende Spitzenleuchtkraft von 2.527 Candela. Bei einer Weißeinstrahlung von 50 Prozent erzielt der QN90F sogar bemerkenswerte 1.129 Candela. Selbst bei vollständiger Weißdarstellung liefert er beeindruckende 733 Candela – eine Leistung, die viele OLED-Fernseher nur in den höchsten Helligkeitsstufen erreichen können.
Der ANSI-Kontrast liegt bei respektablen 4.113:1; dennoch übertreffen viele OLED-Modelle diesen Wert. In der Schwarzperformance kann der QN90F bei frontaler Betrachtung nahezu mit OLED-Panels konkurrieren – Filmbalken erscheinen nahezu perfekt schwarz und ohne Aufhellungen. Bei seitlichen Blickwinkeln haben jedoch Fernseher mit selbstleuchtenden Pixeln die Nase vorn. Hier wird das gefürchtete Blooming deutlich sichtbar: Um helle Objekte herum bildet sich ein graublauer Halo-Effekt, der bei OLEDs erheblich geringer ausfällt.
Die Farbwiedergabe überzeugt sowohl im SDR- als auch im HDR-Bereich, wobei der Koreaner im „Filmmaker“-Modus ab Werk ein herausragendes Bild liefert. Die Farben strahlen Kraft und Dynamik aus – ideal für helle Umgebungen. Gleißend helle Lichteffekte sind besonders beeindruckend und verleiten dazu, reflexartig die Augen zusammenzukneifen. Hochdynamische HDR-Inhalte bestechen durch satte Farben, brillante Schärfe und beeindruckende Bildtiefe. Die Kanten der Bilder sind extrem präzise ausgeführt. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Der QN90F unterstützt weiterhin kein Dolby Vision. Doch das mindert nicht die Qualität des insgesamt atemberaubenden Bildes.
Ein weiterer Pluspunkt ist das nahezu vollständig entspiegelte Display. Denn was nützt ein perfektes Bild, wenn sich die Einrichtung des Wohnzimmers darin widerspiegelt?
Ob bei Fernsehprogrammen, Spielfilmen, Sportübertragungen oder beim Zocken – der Samsung GQ75QN90F meistert jede Disziplin mit Bravour.
Klangqualität
Der Samsung GQ75QN90F überzeugt mit seinem leistungsstarken 60-Watt-4.2.2-Soundsystem, das auch in diesem Jahr neue Maßstäbe setzt. Während der Hersteller sich weiterhin gegen Dolby Vision entscheidet, unterstützt er jedoch das dreidimensionale Dolby Atmos-Format, was für ein eindrucksvolles Klangerlebnis sorgt. Trotz seines schlanken Designs bietet der GQ75QN90F eine herausragende Klangfülle, die den Raum mühelos ausfüllt.
Die Sprachverständlichkeit ist hervorragend. Selbst in lauten Umgebungen sorgt der aktive Sprachverstärker für klare und deutlich verständliche Dialoge. Störende Geräusche wie das Brummen eines Staubsaugers oder das Dröhnen einer Bohrmaschine werden automatisch erkannt, und die KI passt die Lautstärke in Echtzeit an, sodass die Stimmen stets gut zur Geltung kommen.
Für eine ausgewogene Klangkulisse sorgt die Funktion „Adaptive Lautstärke“, die Unterschiede zwischen verschiedenen Programmen und Quellen effektiv ausgleicht. Wer ein noch intensiveres Surround-Erlebnis anstrebt, sollte in eine kompatible „Q-Symphony“-Soundbar investieren. Diese ermöglicht es, dass der Fernseher und die angeschlossene Soundbar den Ton gleichzeitig wiedergeben.
Hier empfiehlt sich die Samsung HW-Q995GD Soundbar, die sich optimal unter dem Fernseher positionieren lässt. Sie bietet neun integrierte Lautsprecher sowie ein beeindruckendes 11.1.4-Kanal-System, ergänzt durch einen kraftvollen 6,5-Zoll-Subwoofer. Die Verbindung zum Fernseher kann dabei kabellos über Bluetooth oder WLAN sowie kabelgebunden über HDMI oder ein optisches Kabel erfolgen. Die Leistung der Soundbar ist beeindruckend und kann problemlos mit leistungsstarken AV-Receivern und großen Lautsprechersystemen konkurrieren.
Informationen zum Gerät
- Modell: Samsung 75“ Neo QLED QN90F
- Artikelnummer: GQ75QN90FATXZG
- EAN: 8806095988290
- VESA: 400 x 400 mm
- Gewicht: 34,1 kg (39,7 kg mit Standfuß)
Fazit
Das 4K-Spitzenmodell von Samsung setzt einmal mehr neue Maßstäbe in puncto Spitzenleuchtkraft und HDR-Wiedergabe. Diese herausragende Leistung geht Hand in Hand mit einer beeindruckenden Kontrastdarstellung und einer ausgezeichneten Farbbrillanz. Beim Schwarzwert liegt der QN90F nur marginal hinter den besten OLED-Modellen zurück.
Die Ausstattung des Samsung GQ75QN90F ist umfassend und lässt in Bezug auf Streamingmöglichkeiten keinerlei Wünsche offen.
Unser Urteil: Sehr gut! Überragend!




- Samsung GQ75QN90F im Test - 22. Mai 2025
- Samsung GQ85QN80F im Test - 15. Mai 2025
- Samsung GQ55QN80F im Test - 15. Mai 2025