TCL 85Q8C im Test
Mini-LED-Technologie trifft auf XXL-Bild und erstklassige Performance
Mit dem TCL 85Q8C präsentiert der chinesische Hersteller erneut ein beeindruckendes Modell in der Oberklasse der Großbildfernseher. TCL hat sich längst als einer der Innovationsführer auf dem TV-Markt etabliert und zeigt mit diesem 85-Zoll-Flaggschiff, dass Qualität und Technik auf höchstem Niveau kein Privileg etablierter Marken mehr sind. Ausgestattet mit Mini-LED-Backlight und Quantum-Dot-Technologie überzeugt der TCL 85Q8C mit einer Bildqualität, die selbst Premium-Hersteller wie Sony oder Panasonic herausfordert. In unserem ausführlichen Test prüfen wir, ob der TCL 85Q8C das Zeug zum neuen Heimkino-Highlight hat.
Modellübersicht der TCL Q8C-Serie:
- 65 Zoll (164 cm) – TCL 65Q8C Premium QD-Mini-LED-TV
- 75 Zoll (189 cm) – TCL 75Q8C Premium QD-Mini-LED-TV
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85Q8C Premium QD-Mini-LED-TV
- 98 Zoll (248 cm) – TCL 98Q8C Premium QD-Mini-LED-TV
Design und Verarbeitung
Schon beim Auspacken fällt die beeindruckende Größe des TCL 85Q8C ins Auge. Mit einem Gewicht von rund 45 Kilogramm und einem über zwei Meter langen Karton ist der XXL-Fernseher nur zu zweit zu handhaben. Das Gehäuse überzeugt durch eine erstklassige Verarbeitung: Das fast rahmenlose 85-Zoll-Display reicht bis an die Kanten und sorgt für ein beeindruckendes Seherlebnis. Die Front ist mit gebürstetem Metall veredelt, während die Rückseite durch eine strukturierte Kunststoffoberfläche und zwei große Tieftöner von Bang & Olufsen klanglich Akzente setzt. Für die Aufstellung sind schlanke Metallfüße im Lieferumfang enthalten; alternativ kann der Fernseher auch per VESA-Wandhalterung (600 x 500 mm) montiert werden – die passende Halterung ist separat erhältlich.
Ausstattung und Bedienkomfort des TCL 85Q8C
Der TCL 85Q8C überzeugt mit einer durchdachten und praxisorientierten Anschlussvielfalt. Direkt am rechten Bildschirmrand befindet sich ein USB-3.0-Anschluss, der schnellen Zugriff auf externe Speicher wie USB-Sticks oder Festplatten ermöglicht. Die übrigen Schnittstellen sind in einer rechteckigen Aussparung an der Rückseite untergebracht, die nach rechts zeigt – ein cleveres Design, das vor allem bei Wandmontage den Zugang zu allen Anschlüssen erleichtert.
Insgesamt bietet der Fernseher vier HDMI-Eingänge, darunter zwei moderne HDMI-2.1-Ports, die 4K-Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz unterstützen. Das macht den TCL 85Q8C besonders attraktiv für anspruchsvolle Gamer mit aktuellen Konsolen oder Gaming-PCs. Einer der HDMI-Anschlüsse ist zudem eARC-fähig, was eine verlustfreie Übertragung hochauflösenden Audios an Soundbars oder AV-Receiver ermöglicht. Ergänzt wird das Anschlussangebot durch einen weiteren USB-2.0-Port, einen optischen Digitalausgang, einen Ethernet-Anschluss sowie den klassischen Antennenanschluss für DVB-S2, DVB-T2 und DVB-C. WLAN nach Wi-Fi 6 Standard und Bluetooth 5.2 sind ebenfalls integriert. Ein CI+ Slot erlaubt den Empfang von Pay-TV.
Einziger Nachteil: Der TCL 85Q8C verfügt nur über einen TV-Tuner. Das bedeutet, dass während einer Aufnahme kein Senderwechsel möglich ist, was die Flexibilität bei parallelen Programmen einschränkt.
Fernbedienung: Schlankes Design, Beleuchtung und smarte Funktionen
Im Vergleich zum Vorgängermodell hat die Fernbedienung des TCL 85Q8C ein deutliches Upgrade erhalten. Sie präsentiert sich nun schlanker und moderner, liegt dabei komfortabel in der Hand. Besonders hilfreich sind die beleuchteten Tasten, die die Bedienung auch bei Dunkelheit im Wohnzimmer erleichtern. Die Anordnung der Tasten ist klar strukturiert: Oben befinden sich das runde Navigationspad, der Ein-/Aus-Schalter, die Einstellungen sowie die Google Assistant-Taste. Darunter sind Lautstärke- und Kanalwippen sowie Direktwahltasten für beliebte Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix, YouTube und TCL TV zu finden.
Eine Neuerung ist, dass das Mikrofon für die Sprachsteuerung nicht mehr in der Fernbedienung integriert ist, sondern direkt unterhalb des Bildschirms im Fernseher sitzt. Dadurch lässt sich der TCL 85Q8C vollständig freihändig per Sprachbefehl steuern.
Smart-TV mit Google TV: Leistungsstark und vielseitig vernetzt
Der TCL 85Q8C läuft mit Android 12 und nutzt die Google-TV-Oberfläche, die durch eine intuitive Bedienung und schnelle Reaktionszeiten besticht. Die Navigation gestaltet sich dank klarer Menüführung besonders einfach, während die Sprachsteuerung über den Google Assistant zuverlässig funktioniert. Vorinstalliert sind alle gängigen Streaming-Apps wie Amazon Prime Video, Apple TV, Disney+, Netflix, Twitch und YouTube, sodass Nutzer sofort mit dem Streaming beginnen können.
Zudem ermöglicht der Fernseher dank Google Cast, Miracast/WiDi und AirPlay eine unkomplizierte Übertragung von Inhalten von Android-Smartphones, Windows-PCs oder Apple-Geräten wie iPhone, iPad und Mac direkt auf den Bildschirm. So lassen sich Fotos, Videos und Musik schnell und bequem teilen.
Gaming-Modus: Bis zu 288 Hz und minimaler Input-Lag
Der TCL 85Q8C erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und passt die Bildsettings optimal an. Für aktuelle High-End-Geräte wie PlayStation 5 Pro und Xbox Series X sind 4K-Auflösungen mit bis zu 120 Hz möglich. PC-Gamer profitieren sogar von 144 Hz bei 4K sowie beeindruckenden 288 Hz bei Full HD (1920 x 1080 Pixel) – ein Spitzenwert in dieser TV-Klasse.
Im aktivierten Game-Modus liegt der Input-Lag bei nur 6 Millisekunden, was für eine äußerst reaktionsschnelle Steuerung sorgt. Zusätzlich bietet der Fernseher einen speziellen Modus für Bildwiederholraten zwischen 50 und 60 Hz, der die Latenz auf ultraschnelle 2,5 Millisekunden reduziert. Damit ist der TCL 85Q8C ideal für schnelle Shooter und kompetitives Gaming geeignet.
Kunstgalerie im Standby-Modus: KI-Kunstwerke und persönliche Bilder
Ein echtes Highlight des TCL 85Q8C ist sein Standby-Modus, der den Fernseher in echtes Kunstwerk verwandelt. Zur Auswahl stehen mehr als 100.000 KI-generierte Kunstwerke, die auf dem halbmatten Display äußerst realistisch wirken. Darüber hinaus können auch persönliche Fotos angezeigt werden. Ein integrierter Bewegungsmelder sorgt dafür, dass die Bilder nur dann eingeblendet werden, wenn sich jemand im Raum aufhält. Dadurch bleibt der Energieverbrauch minimal und liegt nur geringfügig über dem normalen Standby-Wert.
Bildqualität des TCL 85Q8C: Mini-LED-Technik auf höchstem Niveau
Der TCL 85Q8C beeindruckt mit einer durchweg gleichmäßigen Ausleuchtung, bis in die Ecken. Ohne Dirty Screen Effect (DSE), Backlight-Bleeding oder Clouding. Schon beim ersten Einschalten über den integrierten TV-Tuner, auf dem Sender „ZDF Info HD“ zeigt das Bild eine solide Performance, wenngleich die Helligkeit im werkseitigen Energiesparmodus mit 354 cd/m² bei 20 Prozent Weißanteil noch etwas zurückhaltend wirkt. Ein schneller Wechsel in den Filmmaker-Modus und das Hochdrehen der Hintergrundbeleuchtung auf Maximum katapultieren den TCL jedoch deutlich nach vorne: Im SDR-Betrieb messen wir nun beeindruckende 1220 cd/m². Ein Wert, der für ein LCD-Panel dieser Größe und Klasse mehr als respektabel ist.
Im HDR-Modus legt der 85Q8C dann richtig los: Bei der 4K-Ultra-HD-Blu-ray „Planet Erde II“ mit aktiviertem HDR erreichen wir Spitzenhelligkeiten von bis zu 4422 Nits. Selbst bei einem durchschnittlichen Weißanteil von 20 Prozent bleiben starke 3405 cd/m² erhalten. Diese enorme Leuchtkraft sorgt nicht nur für spektakuläre Lichteffekte und brillante Farben, sondern macht den Fernseher auch in helleren Wohnräumen zur exzellenten Wahl.
Tiefes Schwarz dank Mini-LED-Technologie
Der TCL 85Q8C beeindruckt nicht nur mit seiner hohen Helligkeit, sondern auch mit einem hervorragenden Schwarzwert von nur 0,002 cd/m² bei vollflächigem Schwarz. Diese äußerst geringe Resthelligkeit ist selbst in dunklen Räumen für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. Zwar behalten OLED-Panels mit ihren selbstleuchtenden Pixeln in extrem kontrastreichen Szenen – wie etwa einem schwarzen Weltraum mit funkelnden Sternen – weiterhin die Spitzenposition, doch in dieser Disziplin zeigt sich der TCL überraschend stark. Ermöglicht wird das durch die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, die in 2880 einzelne Dimming-Zonen unterteilt ist. Zudem sorgen Mikrolinsen dafür, dass das Licht präzise gebündelt und gesteuert wird. Das Ergebnis sind tiefschwarze Bildbereiche kombiniert mit strahlenden Spitzlichtern, die in puncto Kontrast nahe an die Leistung von OLED-Displays heranreichen.
Farbdarstellung: Natürlich und präzise
Die Farbdarstellung des TCL 85Q8C kann sich wirklich sehen lassen. Obwohl das Panel mit 97 Prozent des DCI-P3-Farbraums leicht unter dem Spitzenstandard im Kinobereich liegt, überzeugen die Farben durch ihre hohe Präzision und Natürlichkeit. Mit einem Weißabgleich von 6475 Kelvin, der dem Tageslicht sehr nahekommt, wirkt das Bild weder zu kühl noch zu warm. Eine intelligente, KI-gestützte Anpassung sorgt zudem dafür, dass die Farbtemperatur je nach Bildinhalt dynamisch variiert: So erscheinen Eislandschaften angenehm kühl, während Hauttöne warm und realistisch wiedergegeben werden.
Auch bei schnellen Bewegungen zeigt das Display seine Qualitäten: Mit aktivierter „Motion Clarity“-Funktion auf Stufe 0 laufen schnelle Kameraschwenks sowie Sportübertragungen wie Fußball oder Formel 1 flüssig und ohne störende Schlieren.
Klangqualität: Hochwertiger Sound dank Bang & Olufsen
Mit einem überraschend kraftvollen und klaren Klangbild überzeugt der TCL 85Q8C und macht den Einsatz einer externen Soundbar schon fast überflüssig. Möglich wird dies durch das integrierte Audiosystem von Bang & Olufsen, das mit klaren Stimmen, satten Bässen und einer beeindruckenden räumlichen Tiefe punktet. Zwei zusätzliche Höhenlautsprecher sorgen zudem für echten Dolby Atmos-Sound, der das Heimkinoerlebnis spürbar aufwertet.
Wer noch mehr aus seiner Audioanlage herausholen möchte, findet in der Samsung HW-Q995GF Soundbar eine ideale Ergänzung. Das 11.1.4-Kanal-System mit zwei physischen Rücklautsprechern liefert kraftvollen, raumfüllenden Klang und unterstützt ebenfalls Dolby Atmos. Perfekt abgestimmt auf den TCL 85Q8C.
Produkteigenschaft
- TCL 85Q8C (2025) / 85Q8CX7
- EAN: 5901292526580
- VESA: 600 x 500 mm
- Gewicht: 38,9 kg (41,6 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienz: F
Fazit
Der TCL Q8C überzeugt mit herausragender Leuchtkraft, hohem Kontrast, präziser Farbwiedergabe und erstklassiger Bildqualität und lässt dabei viele Modelle von Sony und Panasonic hinter sich. Nur bei der Schwarzdarstellung haben OLED-Fernseher noch einen leichten Vorteil. Mit seiner durchdachten Ausstattung, dem ausgewogenen Klang und der breiten Streaming-Unterstützung bietet der TCL Q8C ein rundum überzeugendes Gesamtpaket. Die Serie ist neben der getesteten 85-Zoll-Variante auch in drei kleineren Größen erhältlich und passt so zu verschiedenen Wohnumgebungen.
- TCL 85Q8C im Test - 16. September 2025
- Xiaomi TV Max 100 im Test - 12. Juli 2025
- Samsung GQ55S90F im Test - 27. Mai 2025