Samsung GQ50Q8F im Test
Wer auf der Suche nach einem neuen Fernseher ist, dabei aber das Budget im Blick behalten möchte, findet im Samsung GQ50Q8F einen vielversprechenden Kandidaten. Das 50-Zoll-Modell bietet eine 4K-UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und kommt mit einer nahezu lückenlosen Ausstattung daher.
Wie sich der günstige 50-Zöller im Alltag bewährt, zeigt unser Praxistest.
Die Samsung Q8F-Serie ist in insgesamt sechs verschiedenen Größen erhältlich.
- 43 Zoll / 108 cm QLED 4K-Fernseher GQ43Q8FAAUXZG
- 50 Zoll / 126 cm QLED 4K-Fernseher GQ50Q8FAAUXZG
- 55 Zoll / 138 cm QLED 4K-Fernseher GQ55Q8FAAUXZG
- 65 Zoll / 164 cm QLED 4K-Fernseher GQ65Q8FAAUXZG
- 75 Zoll / 189 cm QLED 4K-Fernseher GQ75Q8FAAUXZG
- 85 Zoll / 214 cm QLED 4K-Fernseher GQ85Q8FAAUXZG
Design und Verarbeitung
Mit einer Bautiefe von nur 2,6 Zentimetern zählt er zu den dünnsten Fernsehern seiner Klasse und eignet sich daher besonders gut für die Wandmontage. Eine passende Wandhalterung im Format 200 x 200 Millimeter muss allerdings separat erworben werden. Im Lieferumfang enthalten sind zwei schlichte Kunststoff-Standfüße, die sich unkompliziert am unteren Gehäuserand befestigen lassen.
Das Design des Gehäuses folgt einem bewusst zurückhaltenden Ansatz: Statt auf auffällige Akzente oder hochwertige Materialien wie auf Aluminium oder Edelstahl zu setzen, verwendet Samsung einen unauffälligen schwarzen Kunststoffrahmen. Dieser wirkt schlicht, aber keineswegs billig.
Ein echtes Highlight ist die mitgelieferte „Premium Solar Smart Remote“. Die Fernbedienung ist mit Solarzellen ausgestattet, die in Kombination mit einem kleinen Lithium-Akku für eine nachhaltige und flexible Energieversorgung sorgen. Tagsüber lädt sich der Akku über Sonnenlicht auf, bei Bedarf ist zudem eine manuelle Aufladung per USB-C möglich. Dieses durchdachte Feature unterstreicht Samsungs Anspruch, nicht nur optisch, sondern auch funktional mit innovativen und umweltfreundlichen Lösungen zu überzeugen.
Bildqualität
Anders als viele günstigere Modelle, die häufig mit einem zu kühlen oder zu warmen Farbspektrum kämpfen, setzt Samsung hier auf ein Dual-LED-Backlight, das je nach Bildinhalt dynamisch zwischen kühlem und warmem Weiß wechselt. Dieses adaptive Hintergrundlicht sorgt für deutlich natürlichere Farben und einen authentischeren Bildeindruck. So wirken verschneite Landschaften klar und frisch, Gewässer lebendig, und Hauttöne strahlen warm und realistisch.
Im Vergleich zu den preiswerteren QLED-Modellen der QEF1- und Q7F2-Serie, die ohne Dual-LED-Technik auskommen, punktet der GQ50Q8F mit einer präziseren und lebensechteren Farbdarstellung. Verantwortlich dafür ist neben dem innovativen Backlight vor allem Samsungs Quantum-Dot-Technologie, die satte, aber natürliche Farben liefert. Die Bildkalibrierung liegt mit 6345 Kelvin nahe am Idealwert von 6500 Kelvin und sorgt für eine ausgewogene, neutrale Weißdarstellung.
Mit einer Spitzenhelligkeit von rund 644 Candela erreicht der Q8F zwar nicht die Werte der High-End-Klasse, bietet aber ausreichend Leuchtkraft für HDR-Inhalte und Gaming. Wichtig: Die maximale Helligkeit steht ausschließlich im HDR-Modus zur Verfügung. Im „Filmmaker Mode“ messen wir deutlich geringere Werte – 467 Candela bei 50 Prozent Weißanteil und 349 Candela bei vollflächigem Weiß –, was eine besonders filmgetreue Wiedergabe unterstützt. Neben HDR10+ und HLG ist auch Dolby Vision an Bord, womit der Fernseher alle gängigen HDR-Standards abdeckt.
Ein besonderes Highlight ist der „intelligente Bildmodus“, den wir mit der 4K-Blu-ray von „Iron Man“ getestet haben. Die Farbsättigung beeindruckt, das Bild wirkt scharf, plastisch und fast dreidimensional. Einziger Wermutstropfen: In tiefschwarzen Bildbereichen zeigt der Q8F Schwächen, da auf Local Dimming verzichtet wird – eine Technik, die erst in Samsungs NeoQLED-Modellen mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommt. In der Praxis fällt dieser Kompromiss kaum ins Gewicht, abgesehen von etwas helleren Kinobalken oben und unten.
Die Blickwinkelstabilität ist hervorragend. Selbst bei seitlicher Betrachtung bleiben Farbe und Kontrast weitgehend erhalten, was besonders bei gemeinsamen Filmabenden ein großer Pluspunkt ist.
Kritisch zu sehen ist die Bildwiederholrate: Mit 60 Hertz bleibt der Q8F hinter vielen 120-Hz-Modellen zurück. Für Filmfans ist das meist unproblematisch, bei schnellen Videospielen kann es jedoch zu weniger flüssigen Bewegungen kommen, sodass das volle Potenzial moderner Konsolen wie der PlayStation 5 nicht ausgeschöpft wird.
Klangqualität
Der Klang des Samsung GQ50Q8F ist solide, darf aber nicht mit einem ausgewachsenen Heimkino-System verwechselt werden. Das ultraflache Gehäuse mit nur 2,6 Zentimetern Tiefe lässt keinen Raum für größere Lautsprecher oder einen separaten Subwoofer. Stattdessen kommen zwei kompakte Treiber zum Einsatz, die den Sound nach unten abstrahlen – eine gängige, aber klanglich eingeschränkte Lösung bei modernen Slim-TVs.
Trotz dieser Einschränkungen überrascht der Q8F mit einem lebendigen Klangbild. Musikvideos und Actionfilme profitieren von einer vergleichsweise kraftvollen Wiedergabe, die Dynamik und Energie vermittelt. Stimmen und Dialoge wirken zwar etwas zurückhaltend und weniger voluminös, bleiben aber auch in unruhigen Umgebungen gut verständlich – für den Alltag somit ausreichend.
Wer ein intensiveres und räumlicheres Klangerlebnis sucht, sollte über eine externe Soundbar nachdenken. Besonders empfehlenswert ist die Samsung HW-Q800F. Mit ihrem 3.1-Kanal-System, neun integrierten Lautsprechern und einem kräftigen 6,5-Zoll-Subwoofer sorgt sie für deutlich mehr Druck und Fülle. Die Verbindung zum Fernseher gelingt flexibel per HDMI, optischem Kabel oder kabellos via Bluetooth und WLAN. Im Zusammenspiel verwandelt die HW-Q800F den Samsung GQ50Q8F in ein echtes Heimkino-Setup, das auch anspruchsvollere Klangliebhaber zufriedenstellt.
Ausstattung
Der Samsung GQ50Q8F zeigt sich als gut ausgestatteter Smart-TV, der in seiner Preisklasse kaum Wünsche offenlässt – mit einer kleinen Einschränkung beim TV-Tuner. Statt eines Dual-Tuners ist nur ein einzelner Empfänger verbaut, was bedeutet, dass während einer laufenden Aufnahme kein Senderwechsel möglich ist.
Analoge Anschlüsse fehlen
Die Anschlussvielfalt ist solide und praxisgerecht: Drei HDMI-2.0-Ports unterstützen 4K-Signale mit bis zu 60 Hertz und bieten moderne Features wie ALLM (Auto Low Latency Mode), VRR (Variable Refresh Rate) und eARC – wichtige Funktionen für Gamer und Heimkino-Fans. Zwei USB-Anschlüsse erlauben die Aufnahme von TV-Inhalten auf externe Speicher oder die Wiedergabe gängiger Videoformate. Einen klassischen 3,5-mm-Klinkenausgang sucht man vergeblich; hier setzt Samsung auf Bluetooth-Kopfhörer, was kabellose Freiheit bringt, aber für manche Nutzer eine Umgewöhnung bedeutet.
Netzwerktechnisch ist der Q8F bestens gerüstet: Neben einem LAN-Anschluss steht auch WLAN bereit, um Streaming und Online-Dienste ohne Kabelsalat zu nutzen. Der TV-Empfang erfolgt flexibel über DVB-T2 (terrestrisch), DVB-S2 (Satellit) und DVB-C (Kabel) und deckt nahezu alle gängigen Empfangsarten ab. Ein CI+ Slot für Pay-TV-Module rundet die Empfangsoptionen ab.
Anschlussübersicht:
- 3 x HDMI 2.0 (4K@60Hz), eARC, ALLM, VRR
- 2 x USB
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 Ethernet LAN
- 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
- 2 x DVB-S2 / T2 HD / C
- 1 x WLAN
- 1 x Bluetooth 5.3
Streaming und Smart-TV
Im Streaming-Bereich zeigt sich der Samsung GQ50Q8F äußerst vielseitig. Die vorinstallierten Apps decken alle großen Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und DAZN ab, während der App-Store eine breite Palette weiterer Anwendungen bereithält. Die Kompatibilität mit Android- und Apple-Geräten ermöglicht eine unkomplizierte Datenübertragung. Über die Workspace-App ist sogar der Zugriff auf Windows-PCs möglich – inklusive Microsoft-365-Integration.
Die Bedienung überzeugt mit einer modernen, intuitiven Oberfläche. Sprach- und Gestensteuerung sind umfassend implementiert, sodass sich Programme wechseln, Lautstärke regeln oder Streaming-Apps starten lassen, ohne die Fernbedienung in die Hand nehmen zu müssen. Zudem integriert sich der Fernseher nahtlos in Smart-Home-Umgebungen, unterstützt Amazon Alexa und kann sogar die Videoanzeige von einer Ring-Türklingel übernehmen.
Cloud-Gaming via GeForce Now
Für Gamer ohne eigene Konsole oder leistungsstarken PC bietet der GQ50Q8F mit der GeForce Now-App eine attraktive Alternative. Über 3.500 Spiele aus Plattformen wie Steam, Epic Games Store oder EA können direkt gestreamt werden – vorausgesetzt, die Titel sind bereits im Besitz. Die Basisversion der App ist kostenlos, allerdings mit Wartezeiten und begrenzter Spieldauer. Für eine monatliche Gebühr gibt es bevorzugten Zugang und verbesserte Grafikqualität.
Informationen zum Gerät
- Modell: Samsung 50“ QLED Q8FA
- Artikelnummer: GQ50Q8FAAUXZG
- EAN: 8806097110675
- VESA: 200 x 200 mm
- Gewicht: 10,8 kg (11,2 kg mit Standfuß)
Fazit
Der Samsung GQ50Q8F überzeugt mit einer beeindruckenden Bildqualität, die durch präzise Details und lebendige Farben viele Konkurrenten in der Mittelklasse hinter sich lässt. Das Gesamtpaket wird durch eine umfassende Ausstattung, zeitgemäße Steuerungsmöglichkeiten und eine große Vielfalt an Streamingdiensten abgerundet – perfekt integriert in moderne Smart-Home-Umgebungen.
Unser Urteil: Gut!
- Samsung GQ50Q8F im Test - 26. September 2025
- Test – Samsung GQ65Q8F QLED 4K-Fernseher - 26. September 2025
- Samsung GQ85QN85F im Test - 24. September 2025