Im Test: Samsung GQ50QN90F Neo QLED 4K-Fernseher

Samsung GQ50QN90F Neo QLED 4K-Fernseher im Praxistest

Samsung GQ50QN90F im Test

Leuchtstark, entspiegelt und top ausgestattet.

Der beste QLED 4K-Fernseher den Samsung jemals herausgebracht hat. Der Neo-QLED QN90F eignet sich dank seines vollständig entspiegelten Displays sogar für helle, lichtdurchflutete Wohnzimmer. Mit einer Spitzenleuchtkraft von weit über 2000 Candela, steckt er sogar die besten OLED-Fernseher spielend in die Tasche und sorgt für eindrucksvolle HDR-Bilder. Das QN90F-Spitzenmodell ist in 8 Größen von 43 Zoll (108 cm) bis gigantische 115 Zoll (292 cm Bilddiagonale) erhältlich. Wir haben die 50 Zoll Variante einmal genauer unter die Lupe genommen und zeigen, was er wirklich kann.

Größenübersicht der QN90F-Serie:

 

 

Optik & Verarbeitung

Bei dem Spitzenmodell bleibt sich Samsung treu und präsentiert den QN90F in einem schlanken, ultraflachen Gewand, das stark an den bewährten Vorgänger QN90D erinnert. Die Verarbeitung hinterlässt einen makellosen Eindruck: Das Gehäuse besticht durch seine klare, hochwertige Anmutung, während der robuste Aluminium-Standfuß dem Gerät sicheren Halt verleiht. Besonders clever sind die im Fuß integrierten Kabelkanäle, die für eine aufgeräumte und nahezu unsichtbare Kabelführung sorgen.

Die Anschlüsse sind seitlich platziert, was eine besonders flache Montage an der Wand ermöglicht. Allerdings muss eine passende VESA 200×200 mm Wandhalterung separat erworben werden, da diese nicht zum Lieferumfang gehört. Gute Modelle wie die ultraflache Vogel’s TVM 5607 Wandhalterung sind bereits ab 90 Euro erhältlich. Insgesamt überzeugt der GQ50QN90F und wird den hohen Erwartungen als Spitzenmodell gerecht.

 

 

Bildqualität

In unserem Testlabor zeigte der Samsung GQ50QN90F eindrucksvoll, warum er zu den hellsten Fernsehern auf dem Markt zählt: Mit einer Spitzenhelligkeit von satten 2.210 cd/m² übertrifft er seinen Vorgänger, den QN90D, um über 15 Prozent. Dieses Plus macht sich besonders bei HDR-Inhalten bemerkbar, die in kontrastreichen, lebendigen Bildern mit intensiven Lichteffekten erstrahlen. Möglich wird das durch die leistungsstarken Mini-LEDs, die nicht nur für eine brillante Helligkeit sorgt, sondern gleichzeitig tiefes Schwarz und eine nahezu halo-freie Darstellung gewährleisten. Samsung setzt hier auf eine dezente Spitzlicht-Strategie, die störende Aufhellungen effektiv verhindert und so für ein natürliches, kontraststarkes Bild sorgt.

Äußerst blickwinkelstabil

Auch aus seitlichen Blickwinkeln zeigt der Samsung GQ50QN90F seine Qualitäten: Farben und Kontraste bleiben stabil und lebendig, was ihn zur perfekten Wahl für größere Wohnzimmer oder gesellige Filmabende macht. Die Farbdarstellung überzeugt mit natürlichen, präzisen Tönen und gleichmäßigen Farbverläufen – ohne störendes Banding. Selbst ältere Filme und TV-Sendungen profitieren von der effektiven Bildrauschreduzierung, die für ein klareres, saubereres Bild sorgt. Inhalte mit niedriger Auflösung skaliert der Fernseher souverän auf UHD-Niveau, wobei eine dezente Nachschärfung die Konturen betont, ohne künstlich zu wirken.

Flüssige Bewegungsabläufe, ohne Ruckeln!

In puncto Bewegungsdarstellung setzt der Samsung GQ50QN90F ebenfalls Maßstäbe: Mit Bildwiederholraten von bis zu 165 Hertz meistert er schnelle Bildwechsel mit beeindruckender Flüssigkeit und Schärfe – ein klarer Vorteil für PC-Nutzer und Gamer. HDR-Inhalte profitieren von einer dynamischen Anpassung, die Überbelichtung vermeidet und selbst in dunklen Bildbereichen Details bewahrt. Zwar fehlt Dolby Vision, doch die Unterstützung von HDR10+ sorgt für eine überzeugende HDR-Erfahrung.

Das Display ist vollständig entspiegelt!

Eine weitere bemerkenswerte Neuerung ist die mattierte, entspiegelt Oberfläche, die Spiegelungen in hellen Umgebungen effektiv minimiert. Unter den LCD- und QLED-Modellen bietet der GQ50QN90F hier die beste Entspiegelung – nur das OLED-Modell S95F kann noch etwas mehr punkten. Bereits im Eco-Modus liefert der Fernseher eine solide Bildqualität mit leicht kühler Farbtemperatur, während der Filmmaker Mode Farben und Helligkeitsabstufungen besonders authentisch und filmgerecht wiedergibt.

Zusammenfassend zeigt der Samsung GQ50QN90F im Test, dass er mit seiner Kombination aus enormer Helligkeit, präziser Farbwiedergabe und ausgeklügelter Bildtechnik sowohl Filmfans als auch Gaming-Enthusiasten begeistert.

 

 

Klangqualität

Trotz seiner schlanken Bauweise überrascht der Samsung GQ50QN90F mit einem überraschend voluminösen und ausgewogenen Klangbild. Für kraftvolle und präzise Tieftöne sorgen dabei zusätzliche Basslautsprecher, die geschickt in der Rückwand integriert sind. Während die 43- und 50-Zoll-Modelle mit einem 2.2-Kanal-Soundsystem und 40 Watt Leistung auskommen, bietet Samsung bei den größeren Varianten ab 55 Zoll ein deutlich kräftigeres 4.2-Kanal-System mit 60 Watt. Ein spürbarer Unterschied, der vor allem in größeren Räumen zur Geltung kommt.

Im Menü wartet der QN90F mit einer Fülle an Klangoptimierungen auf, die sich unter „Erweiterte Funktionen“ im Bereich „Ai-Modus Einstellungen“ finden. Besonders praktisch ist der „Aktive Sprachverstärker Pro“, der Stimmen klar und deutlich hervorhebt und somit die Verständlichkeit in lauten Umgebungen verbessert. Mit „Adaptive Ton Pro“ passt sich die Klangwiedergabe intelligent an die individuelle Aufstellung des Fernsehers an – etwa wenn Möbel wie Sideboards den Sound beeinflussen. Zudem sorgt die „Adaptive Lautstärke“ für sanfte Übergänge bei Programmwechseln oder beim Wechsel zwischen TV- und Streaming-Inhalten, ohne dass die Lautstärke unangenehm schwankt.

Für Heimkino-Enthusiasten bietet der GQ50QN90F flexible Anschlussmöglichkeiten: Soundbars lassen sich problemlos per HDMI verbinden, bei Samsung-Modellen sogar kabellos über WLAN. Dank der innovativen Q-Symphony-Technologie können Fernseher und Soundbar gleichzeitig genutzt werden, was das Klangbild deutlich erweitert und für eine beeindruckende räumliche Tiefe sorgt. Insgesamt liefert der Samsung GQ50QN90F eine Klangqualität, die dem brillanten Bild in nichts nachsteht und das Heimkinoerlebnis nachhaltig aufwertet. Besonders empfehlenswert ist in Kombination die Samsung HW-Q995GD Soundbar mit 11.1.4 Kanälen, Subwoofer und Rücklautsprechern, die Dolby Atmos unterstützt und für ein echtes Klangfeuerwerk sorgt.

 

 

Ausstattung

Der Samsung GQ50QN90F offenbart sich im Test als ein echtes Multitalent, der nicht nur Heimkinoenthusiasten, sondern auch Gaming-Fans in Verzückung versetzt. Der QN90F verfügt über vier HDMI-2.1-Anschlüsse, die 4K-Auflösung bei bis zu 165 Hertz ermöglichen. Ein Traum für alle, die den Fernseher auch als Gaming-Monitor verwenden. Features wie eARC, ALLM und VRR sorgen für ein rundum stimmiges und immersives Spielerlebnis, bei dem keine Ruckler die Stimmung trüben. Für Gamer gibt es zudem ein praktisches Schnellmenü, das sich per Start-Stopp-Taste blitzschnell einblenden lässt und schnelle Einstellungen direkt im Spiel erlaubt. Die seitlich angebrachten Anschlüsse ermöglichen ein besonders schlankes Wand-Setup, ohne dass störende Kabel ins Sichtfeld ragen.

Breite Anschlussvielfalt, inklusive Twin-Tuner mit PVR

Doch der Samsung QN90F kann nicht nur beim Gaming glänzen. Die Anschlussvielfalt ist beeindruckend: Neben den vier HDMI-2.1-Ports stehen zwei USB-Eingänge, ein optischer Digitalausgang, ein RJ45 Ethernet-LAN-Port sowie ein CI+ Slot für Pay-TV bereit. Für den TV-Empfang hat Samsung dem GQ50QN90F gleich zwei DVB-S2-Tuner, DVB-T2 HD und DVB-C spendiert. Dank des schnellen Twin-Tuners ist sogar paralleles Fernsehen und Aufnehmen auf einen USB Stick möglich, und das mit nahezu verzögerungsfreiem Senderwechsel. Zwar fehlt ein klassischer analoger Audio-Ausgang, doch der QN90F macht das durch die gleichzeitige Wiedergabe über die TV-Lautsprecher und bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer wieder wett.

Tizen mit praktischen KI-Funktionen

Als Smart-TV setzt der Samsung GQ50QN90F auf das bewährte Tizen-Betriebssystem, das mit einer frischen Benutzeroberfläche und einer umfangreichen Auswahl an Streaming-Apps, Gaming-Angeboten und Smart-Home-Funktionen überzeugt. Besonders spannend für Zocker: Die vorinstallierte Geforce Now App ermöglicht den Zugang zu über 3.500 aktuellen Spielen direkt über den Fernseher – ganz ohne zusätzliche Konsole oder PC. Darüber hinaus warten innovative Anwendungen wie Stingray Karaoke, das das Smartphone-Mikrofon für Gesangsaufnahmen nutzt, sowie der Microsoft KI-Assistent Copilot, der smarte Zusatzfunktionen bereitstellt.

Auch Sprach- und Gestensteuerung funktionieren zuverlässig

Die Sprachsteuerung via Bixby arbeitet zuverlässig und versteht auch komplexere Anfragen mühelos. Samsung legt zudem großen Wert auf Barrierefreiheit: So unterstützt der QN90F unter anderem die automatische Übersetzung von TV-Untertiteln – vorausgesetzt, die Firmware-Version 1131 ist installiert. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt die Tizen-Oberfläche, die Werbung enthält, sich aber mit einigen Tricks deaktivieren lässt. Insgesamt überzeugt der Samsung GQ50QN90F als vielseitiger Allrounder, der keine Wünsche offenlässt und im Wohnzimmer sowohl für Gaming als auch für Entertainment auf höchstem Niveau sorgt.

 

Informationen zum Gerät

  • Modell: Samsung 50“ Neo QLED QN90F
  • Artikelnummer: GQ50QN90FATXZG
  • EAN: 8806095988979
  • VESA: 200 x 200 mm
  • Gewicht: 13,5 kg (17,6 kg mit Standfuß)

 

Samsung GQ50QN90F Neo QLED 4K-Fernseher Samsung GQ50QN90F Neo QLED 4K-Fernseher

 

Fazit

Der Samsung GQ50QN90F ist wahrer Kraftprotz und einer der leistungsstärksten Fernseher in seiner Größe. Dank Mini LEDs und einer Leuchtkraft von über 2000 Candela lässt der 50 Zöller auch bei Tageslicht und in Lichtdurchfluteten Räumen, Filme brillant aussehen. Durch sein vollständig entspiegeltes Display verträgt er sogar direkte Sonneneinstrahlung. Zwar verzichtet Samsung weiterhin auf Dolby Vision, aber dies tut der Bildqualität keinen Abbruch. Der gute Sound und die lückenlose Ausstattung machen den Samsung GQ50QN90F zu einem echten Allrounder, der sowohl Heimkinoenthusiasten als auch Gamer begeistern wird.

Vorteile
  • Spitzenbild
  • Entspiegeltes Display
  • Gaming geeignet bis zu 265 Hz.
  • Satter Sound
  • Schneller Twin-Tuner mit PVR
  • Riesen Streaming-Auswahl
Nachteile
  • Kein Dolby Vision
  • keine analogen Anschlüsse
Christian Seip
Letzte Artikel von Christian Seip (Alle anzeigen)