Samsung GQ43QN90F im Test
Samsungs Meisterstück unter den QLED-Fernsehern
Mit dem Samsung GQ43QN90F präsentiert der südkoreanische Hersteller sein Spitzenmodell der 4K-Fernseher.Sein komplett entspiegelt Display macht den Samsung GQ43QN90F zum idealen Fernseher für helle Wohnzimmer, in denen Sonnenlicht sonst oft störend wirkt. Mit einer Spitzenhelligkeit von über 2000 Candela setzt der QN90F die Messlatte auf eine neue Stufe und lässt selbst die besten OLED-Modelle im HDR-Bereich hinter sich.
Der Samsung QN90F ist in einer breiten Palette von Größen erhältlich. Von kompakten 43 Zoll (108 cm) bis hin zu gigantischen 115 Zoll (292 cm) Bilddiagonale. In unserem Test nehmen wir speziell das handliche 43-Zoll-Modell, den Samsung GQ43QN90F, genau unter die Lupe und zeigen, wie sich der QN90F im Alltag schlägt.
Größenvielfalt der Samsung QN90F-Serie im Überblick:
- 43 Zoll / 108 cm: Samsung GQ43QN90FATXZG
- 50 Zoll / 126 cm: Samsung GQ50QN90FATXZG
- 55 Zoll / 138 cm: Samsung GQ55QN90FATXZG
- 65 Zoll / 164 cm: Samsung GQ65QN90FATXZG
- 75 Zoll / 189 cm: Samsung GQ75QN90FATXZG
- 85 Zoll / 214 cm: Samsung GQ85QN90FATXZG
- 98 Zoll / 247 cm: Samsung GQ98QN90FATXZG
- 115 Zoll / 292 cm: Samsung GQ115QN90FTXZG
Design & Verarbeitung: Schlank, edel und durchdacht
Samsung bleibt seiner Designlinie treu und kleidet den QN90F in ein schlankes, ultraflaches Gehäuse, das an den erfolgreichen Vorgänger QN90D erinnert. Die Verarbeitung des GQ43QN90F überzeugt auf ganzer Linie: Hochwertige Materialien treffen auf ein makelloses Finish, das den Premium-Anspruch unterstreicht. Der stabile Aluminium-Standfuß sorgt nicht nur für sicheren Halt, sondern beherbergt auch clevere Kabelkanäle, die für ein aufgeräumtes Setup ohne Kabelsalat sorgen.
Praktisch: Die Anschlüsse sind seitlich angebracht, was eine besonders flache Wandmontage ermöglicht. Für die Befestigung wird eine VESA 200×200 mm Halterung benötigt, die separat erworben werden muss. Empfehlenswert ist etwa die ultraflache Vogel’s TVM 5607 Wandhalterung, die bereits ab rund 90 Euro erhältlich ist.
Bildqualität: Warum der Samsung GQ43QN90F neue Maßstäbe setzt
Im Testlabor beeindruckt der Samsung GQ43QN90F mit einer brillanten Bildqualität, die ihn zu einem der hellsten QLED-Fernseher in seiner Klasse macht. Mit einer Spitzenhelligkeit von über 2200 cd/m² übertrifft der QN90F seinen Vorgänger deutlich und liefert HDR-Bilder, die mit intensiven Lichteffekten und satten Kontrasten begeistern. Möglich macht das die innovative Mini-LED-Technologie, die nicht nur für strahlende Helligkeit sorgt, sondern auch tiefes Schwarz und eine nahezu halo-freie Darstellung garantiert. Samsung setzt beim GQ43QN90F auf eine ausgeklügelte Spitzlichtsteuerung, die störende Aufhellungen minimiert und so ein besonders natürliches und kontraststarkes Bild erzeugt.
Blickwinkelstabil
Auch aus seitlichen Blickwinkeln bleibt die Bildqualität des Samsung GQ43QN90F beeindruckend stabil: Farben und Kontraste verlieren kaum an Intensität, was den QN90F zur perfekten Wahl für Wohnzimmer mit mehreren Zuschauern macht. Die Farbdarstellung überzeugt mit präzisen, natürlichen Tönen und sanften Farbverläufen ohne störendes Banding. Selbst ältere TV-Sendungen profitieren von der effektiven Bildrauschreduzierung, während Inhalte mit niedriger Auflösung souverän auf UHD-Niveau hochskaliert werden – mit einer dezenten Nachschärfung, die Konturen klar definiert, ohne künstlich zu wirken.
Flüssige Bewegungsabläufe, ohne Ruckeln
In Sachen Bewegungsdarstellung zeigt der Samsung GQ43QN90F ebenfalls seine Stärken: Mit Bildwiederholraten von bis zu 165 Hertz meistert er schnelle Szenen mit beeindruckender Flüssigkeit und Schärfe – ein klarer Vorteil für Gamer und PC-Nutzer. HDR-Inhalte profitieren von einer dynamischen Anpassung, die Überbelichtung vermeidet und Details auch in dunklen Bildbereichen bewahrt. Zwar fehlt Dolby Vision, doch HDR10+ sorgt für eine erstklassige HDR-Erfahrung. Ein weiteres Highlight ist das vollständig entspiegelt Display, das Reflexionen in hellen Umgebungen effektiv reduziert – ein Pluspunkt, der den Samsung GQ43QN90F besonders wohnraumtauglich macht. Insgesamt demonstriert der QN90F im Test, wie Samsung mit innovativer Technik und perfekter Abstimmung Filmfans und Gaming-Enthusiasten gleichermaßen begeistert.
Klangqualität: Voluminös und präzise – der Sound des Samsung GQ43QN90F im Test
Trotz seines schlanken Designs überrascht der Samsung GQ43QN90F mit einem überraschend kraftvollen und ausgewogenen Klangbild. Für satte und präzise Bässe sorgen zusätzliche Basslautsprecher, die elegant in der Rückwand integriert sind. Während die 43- und 50-Zoll-Modelle mit einem 2.2-Kanal-System und 40 Watt Leistung auskommen, bieten die größeren Varianten ab 55 Zoll ein stärkeres 4.2-Kanal-System mit 60 Watt – ein Unterschied, der vor allem in größeren Räumen hörbar wird.
Im Menü des QN90F finden sich zahlreiche Klangoptimierungen, die den Sound individuell anpassen: Der „Aktive Sprachverstärker Pro“ hebt Stimmen klar hervor und verbessert die Verständlichkeit auch in lauten Umgebungen. Mit „Adaptive Ton Pro“ passt sich die Klangwiedergabe intelligent an die Raumakustik und die Position des Fernsehers an, etwa wenn Möbel den Klang beeinflussen. Die „Adaptive Lautstärke“ sorgt zudem für sanfte Übergänge bei Programmwechseln, ohne unangenehme Lautstärkeschwankungen.
Für Heimkino-Fans bietet der Samsung GQ43QN90F flexible Anschlussmöglichkeiten: Eine Soundbar lässt sich per HDMI oder bei Samsung-Modellen sogar kabellos über WLAN verbinden. Dank der Q-Symphony-Technologie arbeiten Fernseher und Soundbar dabei synchron zusammen, was das Klangbild deutlich erweitert und für eine beeindruckende räumliche Tiefe sorgt. Besonders empfehlenswert ist die Kombination mit der Samsung HW-Q995GD Soundbar, die mit 11.1.4 Kanälen, Subwoofer und Rücklautsprechern Dolby Atmos unterstützt und ein echtes Klangfeuerwerk entfacht. So liefert der Samsung GQ43QN90F nicht nur ein brillantes Bild, sondern auch ein Heimkinoerlebnis mit erstklassigem Sound.
Ausstattung
Im Test zeigt sich der Samsung GQ43QN90F als wahres Multitalent, das sowohl Heimkino-Fans als auch passionierte Gamer gleichermaßen begeistert. Der QN90F bietet vier HDMI-2.1-Anschlüssen, die 4K-Inhalte mit bis zu 165 Hertz Bildwiederholrate verarbeiten. Ein Traum für alle, die den Fernseher auch als Gaming-Monitor nutzen möchten. Dank Features wie eARC, ALLM und VRR garantiert der Samsung GQ43QN90F ein flüssiges, ruckelfreies Spielerlebnis, das keine Wünsche offenlässt. Besonders praktisch: Ein Schnellmenü, das sich per Start-Stopp-Taste blitzschnell einblenden lässt und schnelle Anpassungen direkt während des Spiels ermöglicht. Die seitlich angebrachten Anschlüsse tragen zudem zu einem besonders schlanken Wandmontage bei, ohne Kabelsalat im Sichtfeld.
Schnelle Twin-Tuner mit PVR
Doch der Samsung GQ43QN90F kann weit mehr als nur Gaming. Die Anschlussvielfalt ist beeindruckend: Neben den vier HDMI-2.1-Ports bietet der QN90F zwei USB-Eingänge, einen optischen Digitalausgang, einen RJ45 Ethernet-LAN-Port sowie einen CI+ Slot für Pay-TV. Für den TV-Empfang stehen gleich zwei DVB-S2-Tuner, DVB-T2 HD und DVB-C bereit – ideal für alle, die flexibel fernsehen und aufnehmen möchten. Der schnelle Twin-Tuner ermöglicht sogar paralleles Fernsehen und Aufnehmen auf USB mit nahezu verzögerungsfreiem Senderwechsel. Zwar fehlt ein klassischer analoger Audio-Ausgang, doch der Samsung GQ43QN90F gleicht dies durch die gleichzeitige Wiedergabe über TV-Lautsprecher und bis zu zwei Bluetooth-Kopfhörer mühelos aus.
Tizen mit neuen KI-Features
Als Smart-TV setzt der Samsung GQ43QN90F auf das bewährte Tizen-Betriebssystem, das mit einer modernen Benutzeroberfläche und einer riesigen Auswahl an Streaming-Apps, Gaming-Angeboten und Smart-Home-Funktionen punktet. Für Gamer besonders spannend: Die vorinstallierte Geforce Now App öffnet den Zugang zu über 3.500 aktuellen Spielen – ganz ohne zusätzliche Konsole oder PC. Darüber hinaus bringt der QN90F innovative Extras wie Stingray Karaoke, das das Smartphone-Mikrofon für Gesangsaufnahmen nutzt, sowie den Microsoft KI-Assistenten Copilot mit, der smarte Zusatzfunktionen bietet.
Sprach- und Gestensteuerung sind ebenfalls möglich
Auch die Sprach- und Gestensteuerung funktioniert beim Samsung GQ43QN90F zuverlässig und versteht selbst komplexe Befehle mühelos. Samsung legt zudem großen Wert auf Barrierefreiheit: So unterstützt der QN90F unter anderem die automatische Übersetzung von TV-Untertiteln – vorausgesetzt, die Firmware-Version 1131 ist installiert. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt die Tizen-Oberfläche, die Werbung enthält, sich aber mit einigen Tricks deaktivieren lässt.
Informationen zum Gerät
- Modell: Samsung 43“ Neo QLED QN90F
- Artikelnummer: GQ43QN90FATXZG
- EAN: 8806095988962
- VESA: 200 x 200 mm
- Gewicht: 9,4 kg (13,4 kg mit Standfuß)
Fazit
Im Test zeigt sich der Samsung GQ43QN90F als echtes Heimkinobolide im 43-Zoll-Format. Wer glaubt, kleine Fernseher seien nur zweite Wahl, wird hier eines Besseren belehrt: Der QN90F überzeugt mit einer Bildgewalt, die man sonst nur von deutlich größeren Modellen kennt. Dank Mini-LEDs und einer Spitzenhelligkeit von über 2000 Nits entfaltet der Bildschirm selbst in hellen Räumen eine beeindruckende Strahlkraft – Sonnenlicht? Kein Problem. Das entspiegelte Panel trotzt selbst direkter Einstrahlung und liefert gestochen scharfe Bilder mit satten Farben und hohem Kontrast.
Zwar bleibt Samsung seiner Linie treu und verzichtet auch beim GQ43QN90F auf Dolby Vision, doch die Bildqualität leidet darunter keineswegs. Im Gegenteil: HDR10+ sorgt für dynamische Kontraste, die das Heimkino-Erlebnis auf ein neues Level heben. Auch klanglich weiß der QN90F zu überzeugen. Der Sound ist klar, raumfüllend und überraschend kraftvoll für diese Gerätegröße. Die lückenlose Ausstattung, lässt keine Wünsche offen.
- Samsung GQ43QN90F im Test - 6. Oktober 2025
- Samsung GQ50Q8F im Test - 26. September 2025
- Test – Samsung GQ65Q8F QLED 4K-Fernseher - 26. September 2025