TCL 65Q8C im Test
High-End Mini-LED Fernseher mit Top Preis-Leistung
Wer bei TCL noch an günstige China-Fernseher denkt, wird mit dem 65Q8C eines Besseren belehrt. Der chinesische Elektronikriese hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Hersteller von Mini-LED-TVs etabliert und zählt heute zu den Top-Marken im Premium-Segment. Mit einer beeindruckenden Bilddiagonale von 65 Zoll (164 cm) und einer Spitzenhelligkeit von nahezu 4500 Nits zeigt der TCL 65Q8C eindrucksvoll, was in Sachen Bildqualität heute möglich ist – und lässt viele teure OLED-Modelle hinter sich. In unserem ausführlichen Test prüfen wir, ob sich der Kauf dieses Heimkino-Flaggschiffs lohnt.
Größenübersicht der TCL Q8C-Serie
- 65 Zoll (164 cm) – TCL 65Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 75 Zoll (189 cm) – TCL 75Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
- 98 Zoll (248 cm) – TCL 98Q8C Premium QD-Mini-LED-Fernseher
Unboxing und erster Eindruck des TCL 65Q8C
Mit einer UVP von 1.599 Euro ist der TCL 65Q8C deutlich günstiger als vergleichbare High-End-Modelle von Samsung, Sony oder Panasonic. Schon auf den ersten Blick wird klar, dass es sich um ein Premium-Gerät handelt: Das großzügige 65-Zoll-Display reicht nahezu bis an die Gehäusekanten und wird oben sowie seitlich von einer eleganten Umrahmung aus gebürstetem Metall eingefasst.
Auch die Rückseite des TCL 65Q8C überzeugt mit hochwertiger Verarbeitung. Die dunkelgraue Kunststoffoberfläche ist mit einem feinen quadratischen Muster versehen, das optisch und haptisch begeistert. Im oberen Bereich sind zwei große Tieftöner von Bang & Olufsen sichtbar, die auf eine erstklassige Klangqualität hinweisen. Für Stabilität sorgen schlanke Metallfüße, die das Design stilvoll abrunden. Wer den TCL 65Q8C lieber an der Wand montieren möchte, findet auf der Rückseite eine VESA-Halterung im 300 x 300 mm Standard. Die passende Wandhalterung ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden.
Ausstattung und Anschlüsse: Vielseitigkeit beim TCL 65Q8C
Der TCL 65Q8C bietet eine durchdachte Anschlussvielfalt. Ein USB-3.0-Port am rechten Bildschirmrand ermöglicht schnellen Zugriff auf externe Speicher. Die übrigen Schnittstellen sind in einer rechteckigen Aussparung auf der Rückseite untergebracht, die nach rechts zeigt – ideal bei Wandmontage. Insgesamt stehen vier HDMI-Eingänge zur Verfügung, darunter zwei HDMI 2.1-Ports mit 4K bei 144 Hz, perfekt für Gamer. Ein eARC-fähiger HDMI-Port sorgt für verlustfreie Audioübertragung an Soundbars oder AV-Receiver. Ergänzt wird das Angebot durch USB 2.0, optischen Digitalausgang, Ethernet, Antennenanschluss (DVB-S2, DVB-T2, DVB-C), WLAN (Wi-Fi 6), Bluetooth 5.2 und einen CI+ Slot für Pay-TV. Einziger Nachteil: Der TCL 65Q8C besitzt nur einen einzelnen TV-Tuner, was das gleichzeitige Aufnehmen und Senderwechseln einschränkt.
Anschlüsse im Überblick:
- 2 x HDMI 2.0 (4K/60 Hz) mit eARC
- 2 x HDMI 2.1 (4K/144 Hz) mit ALLM, VRR, FreeSync
- 1 x USB 2.0
- 1 x USB 3.0
- 1 x optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 LAN (Ethernet)
- WLAN (Wi-Fi 6)
- 1 x Antennenanschluss (DVB-S2, DVB-T2, DVB-C)
- Bluetooth 5.2
- CI+ Slot für Pay-TV
Maximale Gaming Performance mit dem TCL 65Q8C
Der TCL 65Q8C erkennt automatisch angeschlossene Spielkonsolen und passt die Bildparameter optimal an. Für aktuelle High-End-Konsolen wie PlayStation 5 Pro und Xbox Series X sind 4K-Auflösungen mit bis zu 120 FPS möglich. PC-Gamer profitieren sogar von 144 FPS bei 4K und beeindruckenden 288 FPS bei Full HD (1920 x 1080). Im Gaming-Modus liegt der Input-Lag bei nur 6 Millisekunden. Zudem bietet der Fernseher einen speziellen Leistungsmodus für Bildwiederholraten zwischen 50 und 60 Hz, der die Latenz auf ultraschnelle 2,5 Millisekunden senkt. Ideal für schnelle Shooter und kompetitives Gaming.
Fernbedienung: Schlank, beleuchtet und smart
Die Fernbedienung des TCL 65Q8C wurde komplett überarbeitet: Sie ist schlanker, moderner und liegt angenehm in der Hand. Die beleuchteten Tasten erleichtern die Bedienung in dunklen Umgebungen. Die Tastenanordnung ist übersichtlich: Oben befinden sich das runde Navigationspad, Ein-/Aus-Schalter, Einstellungen und die Google Assistant-Taste. Darunter folgen Lautstärke- und Kanalwippen sowie Direktwahltasten für Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix, YouTube und TCL TV. Das Mikrofon für die Sprachsteuerung ist nicht mehr in der Fernbedienung, sondern direkt im Fernseher verbaut, was eine freihändige Steuerung ermöglicht.
Google TV: Intuitive Bedienung und umfangreiche Streaming-Optionen
Als Betriebssystem nutzt der TCL 65Q8C Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche, die durch ein aufgeräumtes Design und flüssige Performance überzeugt. Die Steuerung funktioniert sowohl über die Fernbedienung als auch per Google Assistant zuverlässig. Alle wichtigen Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Apple TV, Disney+, Netflix, Twitch und YouTube sind vorinstalliert und sofort einsatzbereit. Inhalte lassen sich bequem per Google Cast, Miracast/WiDi und AirPlay von Smartphones, PCs und Apple-Geräten auf den Fernseher streamen.
Bildqualität des TCL 65Q8C im Test
Das 65-Zoll-Mini-LED-Display des TCL 65Q8C ist bis in die Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet. Störende Effekte wie Dirty Screen Effect (DSE), Backlight-Bleeding oder Clouding traten in unserem Test nicht auf. Im werkseitigen Energiesparmodus messen wir 301 cd/m² bei 20 % Weißanteil. Nach Umschalten in den Filmmaker-Modus und maximaler Hintergrundbeleuchtung steigt die Helligkeit im SDR-Betrieb auf beeindruckende 1100 cd/m².
Im HDR-Modus erreicht der TCL 65Q8C bei der 4K-Blu-ray „Planet Erde II“ mit aktiviertem HDR 3015 cd/m² bei 20 % Weißanteil. Spitzenwerte von bis zu 4320 Nits sorgen für spektakuläre HDR-Highlights und brillante Farben – ideal für helle Wohnräume.
Tiefes Schwarz dank Mini-LED-Technologie
Der Schwarzwert liegt bei hervorragenden 0,002 cd/m², was selbst in dunklen Räumen kaum sichtbar ist. OLED-Fernseher bleiben bei besonders kontrastreichen Szenen wie Weltallaufnahmen minimal überlegen, doch der TCL 65Q8C profitiert von 1680 individuell dimmbaren Zonen und Mikrolinsen, die das Licht punktgenau bündeln. So liefert der TCL eine beeindruckende Kombination aus tiefem Schwarz und strahlenden Spitzlichtern.
Farbdarstellung: Natürlich und präzise
Mit 97 % DCI-P3-Farbraumabdeckung liefert der TCL 65Q8C eine präzise und natürliche Farbdarstellung. Der Weißabgleich bei 6411 Kelvin entspricht Tageslichtweiß und wird durch eine KI dynamisch an den Bildinhalt angepasst. Auch schnelle Bewegungen meistert das Panel dank „Motion Clarity“ ohne Schlieren – ideal für Sport und Action.
Klangqualität: Klar und kraftvoll
Das integrierte Bang & Olufsen Audiosystem im TCL 65Q8C sorgt für klare Stimmen, satten Bass und eine spürbare räumliche Tiefe dank zusätzlicher Höhenlautsprecher. Dolby Atmos wird unterstützt und sorgt für ein beeindruckendes Heimkinoerlebnis. Für noch mehr Klangpower empfehlen wir die Samsung HW-Q995GF Soundbar mit 11.1.4-Kanal-System und Dolby Atmos.
Fazit
Der TCL 65Q8C überzeugt im Test mit herausragender Leuchtkraft, exzellentem Kontrast, präziser Farbwiedergabe und einer erstklassigen Bildqualität, die viele Spitzenmodelle von Sony und Panasonic übertrifft. Lediglich bei der Schwarzdarstellung haben OLED-Fernseher einen kleinen Vorteil. Das umfangreiche Ausstattungspaket, der ausgewogene Klang und die umfassende Streaming-Unterstützung machen den TCL 65Q8C zu einem rundum überzeugenden Fernseher.
- TCL 65Q8C im Test - 16. September 2025
- Samsung GQ65QN70F im Test - 24. Juni 2025
- Samsung GQ65Q7F2 im Test - 3. Juni 2025