Xiaomi TV Max 100 im Test
Riesenbild für kleines Geld
Mit dem Xiaomi TV Max 100 bringt der chinesische Hersteller einen echten Riesen ins Wohnzimmer. Gigantische 100 Zoll Bilddiagonale, 4K-Auflösung und ein Preis von rund 1.500 Euro machen den XXL-Fernseher zum attraktiven Angebot für Heimkino- und Gaming-Fans. Im Vergleich zu anderen Herstellern, die für vergleichbare Größenordnungen deutlich mehr verlangen, ist der Xiaomi TV Max 100 ein echtes Schnäppchen. Doch kann der Riese auch in der Praxis überzeugen? Wir haben den 100-Zöller ausführlich getestet.
Design und Verarbeitung: Groß, stabil und hochwertig
Wer bei Xiaomi an günstige Billigware denkt, wird hier angenehm überrascht. Der Rahmen um das Display ist nur 3 Millimeter dünn und aus Metall gefertigt. Mit einer Bautiefe von knapp 10 Zentimetern zählt der Fernseher nicht zu den schlankesten Modellen auf dem Markt.
Die Metallfüße sorgen für einen sicheren Stand. Wer möchte, der kann den Heimkinoboliden auch an der Wand montieren. Allerdings bringt das Gerät stolze 60 Kilogramm auf die Waage. Die Wandhalterung im VESA 700 x 400 mm Format sollte also entsprechend robust sein.
Ausstattung und Bedienung: Google TV mit flottem Tempo
Als Betriebssystem kommt Google TV zum Einsatz, das auf Android basiert und eine breite App-Auswahl bietet. Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und RTL+ sind vorinstalliert, weitere Apps lassen sich bequem aus dem Google Play Store nachinstallieren. Die Bedienung läuft flüssig und reagiert prompt auf Eingaben. Besonders praktisch: Die Sprachsteuerung funktioniert über ein Mikrofon im unteren Gehäuse und erlaubt eine freihändige Steuerung.
TV-Tuner und Aufnahmefunktion: Schnelles Zappen inklusive
Der integrierte Triple-Tuner für Kabel, Satellit und Antenne macht externe Receiver überflüssig. Besonders positiv fällt das schnelle Umschalten zwischen den Sendern auf. Zudem unterstützt der Tuner USB-Aufnahmen, sodass sich Sendungen unkompliziert auf eine externe Festplatte aufnehmen und über den Programmführer planen lassen.
Anschlüsse: HDMI 2.1, Bluetooth und mehr
Mit drei HDMI-Ports ist die Anschlussvielfalt eher knapp bemessen, zumal viele Nutzer eine Soundbar anschließen dürften, was effektiv nur zwei HDMI-Eingänge für weitere Geräte wie Blu-ray-Player oder Konsolen übrig lässt. Alle HDMI-Anschlüsse unterstützen den aktuellen 2.1-Standard mit 4K bei bis zu 144 Hz, VRR und ALLM – ideal für Gaming. Analoge Eingänge fehlen, Kopfhörer lassen sich per 3,5-mm-Klinke oder kabellos via Bluetooth 5.2 verbinden. Für die Internetanbindung stehen LAN und Dualband-WLAN (Wi-Fi 6) bereit. Ein CI+ Slot für Pay-TV ist ebenfalls integriert.
Gaming-Performance: Großes Bild trifft schnelle Technik
Das 100-Zoll-Display sorgt für ein beeindruckendes Spielerlebnis, das viele Gaming-Monitore nicht bieten können. Der Xiaomi unterstützt bis zu 144 Hz, was für aktuelle Spielekonsolen wie die PlayStation 5 und Xbox Series X mehr als ausreichend ist, da diese maximal 120 FPS ausgeben. Für PC-Spieler sind bei 4K-Auflösung sogar bis zu 144 FPS möglich. Der gemessene Input-Lag von rund 7 Millisekunden ist selbst für schnelle Ego-Shooter ausreichend.
Bildqualität
Keine Frage, der Xiaomi TV Max 100 beeindruckt mit seiner gigantischen 100-Zoll-Diagonale, doch bei der Bildqualität kann er nicht den teureren Mini-LED-Modellen mithalten. Mit einer gemessenen Spitzenhelligkeit von 410 cd/m² und einer DCI-P3-Farbraumabdeckung von 94 Prozent liefert der Fernseher bei HDR-Inhalten dennoch eine solide Performance. Die HDR-Darstellung zeigt gegenüber SDR eine deutliche Verbesserung, wobei dynamisches HDR10 und Dolby Vision zwar unterstützt werden, sich aber visuell kaum vom statischen HDR abheben.
Die Farbwiedergabe des günstigen Heimkinoboliden wirkt natürlich, allerdings weicht der Weißabgleich mit 6240 Kelvin leicht ins Warme ab. Ideal wären 6500 Kelvin für neutrales Weiß. Eine Kalibrierung ist beim Xiaomi leider nicht möglich. Daher fällt unsere Wahl auf den Film-Modus. Hier überzeugen die Farben und Bewegungsdarstellung, die auch schnelle Bewegungen scharf und flüssig zeigt. Schwächen offenbaren sich beim Schwarzwert. Ohne lokale Dimming-Zonen sieht Schwarz eher dunkelgrau aus. Das wird besonders bei dunklen Szenen sichtbar. Positiv hervorzuheben ist die gute Blickwinkelstabilität. Selbst bei einem seitlichen Sitzwinkel, bleibt das Bild nahezu unverfälscht.
Klangqualität
Das integrierte 2.0-Kanal-Lautsprechersystem mit 30 Watt Gesamtleistung liefert eine klare und verständliche Sprachwiedergabe, doch bei Bass und Höhen zeigt der Klang deutliche Defizite. Für ein überzeugendes Klangerlebnis empfehlen wir daher den Einsatz einer externen Soundbar oder einer Heimkinoanlage. Kopfhörer lassen sich bequem per 3,5-mm-Klinke oder Bluetooth verbinden. Unser Tipp: Die LG DS80TR 5.1.3 Dolby Atmos Soundbar mit kabellosem Subwoofer, Rücklautsprechern und 580 Watt Leistung sorgt für satten Sound.
Technische Daten
- Modell: Xiaomi TV Max 100 (2025)
- EAN: 6941948703827
- VESA: 700 x 400 mm
- Gewicht: 59 kg (59,6 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienzklasse: F
Fazit
Für rund 1500 Euro bietet der Xiaomi TV Max 100 ein Riesenbild mit natürlichen Farben und einer soliden HDR-Leistung. Das schnelle 144-Hertz-Panel sorgt für scharfe Bilder bei Fußball und Gaming. Abstriche muss man bei der Schwarzdarstellung und der Klangqualität in Kauf nehmen. In puncto Ausstattung, lässt der Xiaomi kaum Wünsche offen.
- Xiaomi TV Max 100 im Test - 12. Juli 2025
- Samsung GQ55S90F im Test - 27. Mai 2025
- Samsung GQ100QN80F im Test - 15. Mai 2025