TCL 50C7K im Test
Spitzenbild für den kleinen Geldbeutel
Mit dem TCL 50C7K präsentiert der chinesische Hersteller einen beeindruckenden 50-Zoll-Fernseher mit QD-Mini-LED-Technik und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2000 Nits, der die Oberklasse ordentlich aufmischt. Dank der schnellen 144 Hertz Bildwiederholrate und einem Input-Lag von nur 5 Millisekunden eignet sich das Modell auch hervorragend als XXL-Gaming Monitor.
Die C7K-Serie von TCL deckt ein breites Größenspektrum ab – von kompakten 50 Zoll bis hin zum Riesen mit 115 Zoll:
- 50 Zoll (127 cm) – TCL 50C7K
- 55 Zoll (139 cm) – TCL 55C7K
- 65 Zoll (165 cm) – TCL 65C7K
- 75 Zoll (190 cm) – TCL 75C7K
- 85 Zoll (215 cm) – TCL 85C7K
- 98 Zoll (249 cm) – TCL 98C7K
- 115 Zoll (292 cm) – TCL 115C7K
Unboxing und Aufbau
Wir bestellten den Fernseher über Amazon Prime, der bereits am übernächsten Tag geliefert wurde. Im Karton befinden sich neben dem Gerät ein zweiteiliger Standfuß aus Kunststoff, ein Netzkabel, eine Fernbedienung sowie eine mehrsprachige Schnellstartanleitung und Garantiekarte. Rahmen und Display sind mit abziehbaren Schutzfolien versehen, die Kratzer bei der Montage verhindern.
Der TCL 50C7K verfügt auf der Rückseite über eine genormte VESA-Montagevorrichtung (300 x 300 mm), eine passende Wandhalterung muss separat erworben werden. Optisch und haptisch macht der Fernseher einen hochwertigen Eindruck und kann problemlos mit Modellen von LG, Samsung und Sony mithalten. Mit einer Bautiefe von fast 7 cm ist das Gehäuse allerdings mehr als doppelt so dick wie das des Samsung GQ50QN90F. Abgesehen davon gibt es äußerlich kaum etwas zu beanstanden. Selbst die Rückseite wirkt ansprechend, obwohl man sie meist kaum sieht.
Bildqualität
Im Gegensatz zu OLED-Fernsehern, die auf selbstleuchtende Pixel setzen, nutzt der TCL 50C7K ein Array aus zehntausenden winzigen Hochleistungs-LEDs, die in 336 Dimming-Zonen individuell gesteuert werden. Das Ergebnis: eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von bis zu 2000 Nits – deutlich heller als die meisten OLEDs. So liefert der TCL auch in hellen Räumen brillante Farben und satten Kontrast.
Die maximale Leuchtkraft von 2000 Nits steht jedoch nur kurzzeitig zur Verfügung. Im „Filmmaker“-Modus sind es immer noch respektable 955 Nits bei 50 Prozent Weißanteil. Die Farbtemperatur von 6515 Kelvin liegt sehr nahe am Ideal und sorgt für natürliche, ausgewogene Farbtöne. Einziger Nachteil ist das stark spiegelnde Display, das bei Tageslicht Reflexionen von Fenstern oder Lampen zeigt – ein Kompromiss angesichts der riesigen Bildfläche von fast vier Quadratmetern.
Die Ausleuchtung ist tadellos: Keine störenden Lichthöfe oder ungleichmäßige Helligkeitsverteilung trüben das Bild. Trotz einer Farbraumabdeckung von „nur“ 94 Prozent DCI-P3 liefert das Panel lebendige und realistische Farben. Das konnten wir bei der 4K-Blu-ray „Planet Erde II“ eindrucksvoll erleben: Von feuchtem Regenwald bis zur heißen Sahara wirken die Szenen plastisch und fast dreidimensional, unterstützt durch hohen Kontrast und flüssige Bewegungsdarstellung. Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten – Fußball und Formel 1 laufen butterweich und ohne Schlieren.
Upscaling: Saubere Hochrechnung auch bei älteren FormatenDa nicht alle Inhalte in 4K vorliegen, ist gutes Upscaling wichtig. Der TCL 50C7K meistert die Hochskalierung von DVDs (720p) und Blu-rays (1080p) souverän. DVDs wirken gelegentlich etwas körnig, werden aber insgesamt scharf und detailreich dargestellt. Bei SD-Sendern zeigt der Fernseher jedoch Schwächen, hier wirkt das Bild sichtbar unschärfer.
Klangqualität
Während viele Modelle der C7K-Serie mit einem hochwertigen Bang & Olufsen-Soundsystem ausgestattet sind, muss die 50-Zoll-Variante mit zwei einfachen Lautsprechern auskommen. Der Klang ist entsprechend durchschnittlich, besonders bei hohen Tönen und tiefen Bässen stößt der Fernseher schnell an seine Grenzen. Für ein deutlich besseres Klangerlebnis empfiehlt sich eine externe Soundlösung, etwa eine Soundbar oder ein Heimkino-AV-Receiver.
Unsere Empfehlung: Die Samsung HW-Q995GF Soundbar mit 11.4.1 Kanälen zählt zu den leistungsstärksten Modellen und beherrscht dreidimensionalen Dolby Atmos Sound.
Anschlüsse und Ausstattung
Der TCL 50C7K bietet vier seitlich gut erreichbare HDMI-Anschlüsse. Zwei davon unterstützen 4K bei bis zu 144 Hz und bieten Funktionen wie ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) – ideal für Gamer. Der erste HDMI-Port unterstützt eARC und ist für Soundbars oder AV-Receiver vorgesehen.
Ein seitlicher USB-Anschluss ermöglicht das Anschließen von Speichersticks für digitale Aufnahmen oder das Streaming von Medien. Der integrierte Programm-Guide erlaubt die Planung von Aufnahmen bis zu acht Tage im Voraus.
Netzwerkverbindungen sind per LAN sowie WLAN (2,4 und 5 GHz) möglich. Für ältere Audiosysteme steht ein TOSLINK-Anschluss bereit. Der verbaute Single-Tuner für DVB-T2, DVB-S2 und DVB-C unterstützt Aufnahmen, schränkt jedoch das parallele Umschalten zwischen Sendern während der Aufnahme ein. Positiv fallen die schnellen Umschaltzeiten auf.
Software: Android 12 mit Google TV
Als Betriebssystem kommt Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche zum Einsatz. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und individuell anpassbar. Jeder Nutzer erhält personalisierte Empfehlungen, und die wichtigsten Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV und Sky WOW sind vorinstalliert.
Die Bedienung läuft flüssig und reaktionsschnell, sowohl über die Fernbedienung als auch per Sprachsteuerung via Google Assistant. Das Mikrofon ist unauffällig unter dem Bildschirm integriert und bei Bedarf stumm schaltbar.
Gaming-Performance: Niedrige Latenz auf Spitzenniveau
Für Gamer bietet der TCL 50C7K eine erstklassige Ausstattung: Der Fernseher erkennt automatisch angeschlossene Konsolen oder Gaming-PCs und aktiviert den Spielemodus mit ALLM, um die Eingabeverzögerung zu minimieren. Im Test lag der Input-Lag bei 4K/120 Hz bei hervorragenden 6 Millisekunden, bei 144 Hz am PC sogar nur bei 5 Millisekunden – Werte, die bei Fernsehern selten erreicht werden.
Geräteinformationen
- Modell: TCL 50C7K (2025)
- EAN: 5901292525750
- VESA: 300 x 300 mm
- Gewicht: 10,7 kg (11,9 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienzklasse: F
Fazit
Mit einem Preis von knapp 800 Euro ist der TCL 50C7K ein echtes Schnäppchen. Die Mini-LED-Technologie liefert eine Bildqualität, die selbst die besten OLED-Modelle übertrifft. Die umfangreiche Ausstattung und die starken Gaming-Features runden das Paket ab.
Unser Urteil: Sehr gut!
- Samsung GQ65QN90F im Test - 28. September 2025
- TCL 50C7K im Test - 22. September 2025
- TCL 85Q8C im Test - 16. September 2025