Samsung GQ65QN80F im Test
So gut ist das neue 4K Mittelklassemodell von Samsung
Mit etwas Verspätung treffen nun auch die neuen Samsung Fernseher aus der diesjährigen 2025er Kollektion in den Elektronikgeschäften ein. Die QN80F-Modellreihe ist das Mittelklassemodell mit Mini-LED-Technik, schnellen 144 Hertz, 4-Kanal Sound und zwei TV-Tunern. Erhältlich ist der QN80F in 6 Größen zwischen kompakten 50 (125 cm) und riesigen 100 Zoll (254 cm). Für unseren Praxistest haben wir uns für die in Deutschland beliebteste Größe in 65 Zoll entschieden. Was der neue Samsung GQ65QN80F alles kann und ob sich der Umstieg auf das neueste Modell lohnt, erfährst Du hier.
Größenübersicht des Samsung QN80F:
- 50 Zoll / 125 cm – Samsung GQ50QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 55 Zoll / 138 cm – Samsung GQ55QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 65 Zoll / 163 cm – Samsung GQ65QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 75 Zoll / 189 cm – Samsung GQ75QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 85 Zoll / 214 cm – Samsung GQ85QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 100 Zoll / 254 cm – Samsung GQ100QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
Der 65 Zoll Samsung GQ65QN80F im Praxistest
Im Vergleich zum Vorjahresmodell (GQ65Q80D) hat der neue Samsung GQ65QN80F in richtig großes Update erhalten. Denn Samsung hat nun auch die Modelle aus der Mittelklasse mit einem leistungsstarken Mini LED Display mit mehr Dimmingzonen und gesteigerter Leuchtkraft ausgestattet.
Allerdings ist der GQ65QN80F nicht mehr ganz so schlank wie sein Vorgänger. Ohne Standfuß misst das Gehäuse etwa 4,7 cm in der Tiefe und hat somit fast 2 cm zugelegt. Dennoch ist der Fernseher optisch wie haptisch hochwertig verarbeitet.
Der mitgelieferte Aero-Center-Standfuß findet auch auf einem schmalen Fernsehschrank problemlos Platz. Wer den Fernseher lieber an die Wand hängen möchte, der kann statt des Standfußes auch eine Wandhalterung anbringen. Man hat die Wahl zwischen einer Standard VESA 400 x 300 mm Wandhalterung und der Samsung Y22 Full Motion Slim Wall Mount.
Ausstattung
In puncto Ausstattung bietet der Samsung GQ65QN80F fast alles, was man von einem aktuellen Mittelklassemodell erwarten kann. Nur beim TV-Tuner hat Samsung den Rotstift angesetzt und einen der beiden TV-Tuner gestrichen. So kann nur der Sender auf einen USB-Stick aufgezeichnet werden, der auch gerade eingeschaltet ist. Umschalten ist während der Aufnahme nicht möglich. Der Tuner unterstützt mit DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2 alle Empfangsarten und überzeugte im Test mit schnellen Umschaltzeiten von unter 1 Sekunde.
Sollte nichts passendes im Fernsehen laufen, dann wird man bestimmt bei einem der vielen vorinstallierten Streamingdienste fündig. Das neue One UI Tizen Betriebssystem unterstützt nahezu alle Streamingdienste und kann sie direkt über den Fernseher abrufen. Egal, ob Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, SkyQ, Apple TV, Joy, oder die RTL Plus App. Alle relevanten Anbieter sind an Bord.
Auch für Gaming geeignet
Schließt man eine Sony PlayStation 5 oder einen Gaming PC an den Fernseher an, wechselt der Fernseher automatisch in den Gaming Modus und die Bildwiederholfrequenz erhöht sich auf 120 Hertz. Mit einem leistungsstarken Gaming PC mit entsprechender Grafikkarte stehen sogar bis zu 144 Hertz zur Verfügung. Der Input Lag (Eingangsverzögerung) verringert sich auf schnelle 9 Millisekunden.
Aber auch ohne externe Hardware kann man mit dem Samsung GQ65QN80F zocken. Nämlich über die integrierte GeForce Now App. Die App bietet über 2000 aktuelle PC Spieletitel, die Du direkt am Fernseher zocken kannst.
Gestensteuerung – Einfach mit dem Finger
Steuern lässt sich der Fernseher nicht nur über die TV-Fernbedienung, sondern ab diesem Jahr auch mit der Galaxy Watch. Stichwort: Gestensteuerung! Mit deiner Hand kannst du Mauszeiger bewegen und Apps Starten. Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt zusätzlich über ein Mikrofon und Du kannst den Fernseher fast vollständig über Alexa steuern. Die auf der Rückseite versteckten Solarzellen versorgen die Fernbedienung mit Strom und Du sparst Dir Batterien.
Bildqualität
Im Vergleich zum Vorjahresmodell, dem GQ65Q80D, hat sich einiges getan. Statt eines gewöhnlichen QLED-Displays, kommt nun auch bei den günstigeren Modellen ein hochwertiges Neo QLED Display mit der leistungsfähigeren Mini-LED-Technik zum Einsatz. Damit erhält das 65 Zoll große Display mehr dimmbare Zonen und kann somit Schwarz noch besser darstellen. Auch die Spitzenhelligkeit liegt mit 1800 Candela pro Quadratmeter im oberen Mittelklassebereich und kann sich auch mit den teureren OLED-Modellen messen. Entsprechend brillant sieht auch das Bild aus. Beim Film „Iron Man“ Teil 1 sehen nicht nur die Farben richtig schön brillant aus, es kommen in den dunklen Bildbereichen auch viel mehr Details zum Vorschein, die zuvor verborgen blieben. Von zuvor 16 Zonen ist nun das neue Panel in 220 dimmbaren Zonen unterteilt. So kann der 65-Zöller gleichzeitig sehr helle und tiefschwarze Bildelemente darstellen. Durch den hohen Kontrastumfang erhält das Bild eine schöne Plastizität und wirkt fast schon dreidimensional.
Eine durchweg zufriedenstellende Bildqualität zeigt der Samsung GQ65QN80F auch beim normalen Fernsehbild. Die Sender sehen knackig scharf aus. Wer noch die schwächeren SD-Programme empfängt, hat natürlich das Nachsehen. Hier lohnt sich die Investition in ein HD-Paket wie etwa von HD Plus.
Klang
Beim Klang darf man beim Samsung GQ65QN80F nicht all zu viel erwarten. Zwar ist der Fernseher mit 4 eingebauten Breitbandlautsprechern ausgestattet, doch die sind maximal nur zum Fernsehgucken ausreichend dimensioniert. Wer auf echten Kinosound steht, der kommt um den Kauf einer Soundbar nicht herum. Speziell für diesen Fernseher empfehlen wir die Samsung HW-Q800D. Das Soundsystem verfügt über 5.1.2 Kanäle und kann sogar das dreidimensionale Dolby Atmos Format sehr gut wiedergeben. Die Soundbar lässt sich ganz einfach über das mitgelieferte HDMI-Kabel mit dem Fernseher verbinden und kann anschließend über die Fernbedienung des Fernsehers gesteuert werden. Der Klang der kleinen Soundbar ist beachtlich und für ein durchschnittliches Wohnzimmer in einer Mietwohnung fast schon überdimensioniert. Bässe und auch sehr hohe Töne kommen hervorragend zur Geltung.
Fazit
Nun hat Samsung auch seine Mittelklassemodelle mit einem leistungsstarken Neo-QLED-Display mit Mini-LED-Technik ausgestattet. Das Bild des Samsung GQ65QN80F ist so noch heller und brillanter und kann sogar tiefste Schwarztöne darstellen. Auch die Ausstattung kommt beim QN80F nicht zu kurz. Zwar verfügt der Fernseher nur über einen Triple-Tuner, doch der arbeitet richtig schnell. Das neue One UI Tizen Betriebssystem bietet eine lückenlose Streamingvielfalt und lässt sich nun auch per Handbewegung steuern.
Unser Urteil: Gut! Empfehlenswert!





- Samsung GQ65QN80F im Test - 15. Mai 2025
- Hisense 55E7NQ Pro im Test - 19. November 2024
- Der Ultra HD TV TCL 50PF650 im Test - 18. November 2024