Die neue Samsung Q95T Serie ist das neue Spitzenmodell im 4K-Heimkinobereich. Der Samsung GQ75Q95T verfügt über ein hochauflösendes 4K-Display mit 120 Dimming Zonen, ein integriertes 4.2.2 Kanal Soundsystem sowie über zahlreiche SmartTV-Features mit Sprachsteuerung und zwei DVB-T2/C/S2 Tuner. Wie sich die 75 Zoll Variante schlägt, erfährst Du in unserem Praxistest.
Die Samsung Q95T Serie ist in folgenden Größen erhältlich:
Das Flaggschiff in der 75 Zoll Variante kostet stolze 4500 Euro. Der Heimkinobolide hat für sein Geld aber auch einiges zu bieten. Ein riesiger 189 cm große Bildschirm in bester 4K-Auflösung mit vollständiger HDR10+ Unterstützung, kombiniert mit einem 4.2.2 Kanal Soundsystem, verpackt in einem ultra flachen, 3,5 cm tiefen Gehäuse.
Wer sich den High End Fernseher bestellt, kann sich auf ein riesiges, 65 kg schweres Paket gefasst machen. Der Samsung GQ75Q95T wird mit einem schweren Metallfuß (Monolithfuß), einer externen Anschlussbox (One Connect Box), einer Smart Remote Fernbedienung aus Metall sowie diversen Kabeln und einer Montage-/ Bedienungsanleitung ausgeliefert.
Um Schäden am Gerät – und vor allem am Display – zu vermeiden, sollte der Aufbau zu zweit durchgeführt werden. Für die Montage des Standfußes empfiehlt es sich, den Q95T mit der Displayseite auf eine gepolsterte Unterlage abzustellen. Der schwere Metallfuß kann so einfacher eingerastet und mit zwei Schrauben befestigt werden. Alternativ verfügt der Samsung GQ75Q95T auch über eine standardisierte VESA 400 x 400 Montagevorrichtung für eine Wandhalterung sowie eine Aussparung für eine flache No-Gap Wandhalterung. Anders als beim Vorgängermodell wird eine Wandhalterung allerdings nicht mitgeliefert.
Beim GQ75Q95T sticht als erstes das flache Gehäuse mit einer Tiefe von nur 3,5 cm ins Auge. Das riesige 75 Zoll Display ist eingefasst in einem schicken Metallrahmen aus gebürstetem Aluminium. Die Rückseite ist komplett eben, mit Ausnahme einer länglichen Einkerbung für die integrierten Höhenlautsprecher. Die Anschlüsse des Q95T befinden sich nicht wie üblich auf der Rückseite, sondern sind ausgelagert in der One Connect Box untergebracht.
Der Samsung GQ75Q95T wirkt optisch wie haptisch sehr hochwertig. Auch die mitgelieferte One Remote Fernbedienung überzeugt. Statt aus Plastik, ist die One Remote Fernbedienung aus Metall gefertigt und fühlt sich auch hochwertig an.
Der 75 Zoll große Q95T besitzt ein entspiegeltes 4K Ultra HD Display mit 3840 x 2160 Pixeln, nativen 100 Hz (Bildwiederholfrequenz) und Micro Dimming mit 120 Dimming Zonen. Der Samsung Q95T beherrscht dynamisches HDR10+ und HDR-Formate sowie den DCI P3-Farbraum zu 100%. Wie bei Samsung üblich wird Dolby Vision sowie Dolby Atmos allerdings nicht unterstützt.
Im Test haben wir die aktuellen 4K-Filme (High Dynamic Range) Avengers: Endgame und Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers auf Ultra HD Disc in HDR auf dem Samsung GQ75Q950T getestet. Mit dem voreingestellten Bildmodus „Filmmaker Mode“ wurden beide Blockbuster knackig scharf und mit realistischen Farben in der Original-Kinoqualität präsentiert. Im „Filmmaker Mode“ werden die Bildoptimierungssysteme wie Rauschunterdrückung oder Kontrastverstärker abgeschaltet und die Original-Kontrast- und Farbinformationen verwendet. Mit dem riesigen 75 Zoll (189 cm) großen Display kommt Kinoatmosphäre auf. Beide Filme haben uns auf dem Samsung GQ75Q95T richtig gut gefallen.
Kontraste kann der Q95T richtig gut darstellen. Die 120 Dimmingzonen passen die Bildhelligkeit punktuell an. Bei hellen Bildbereichen werden die dahinterliegenden LED aufgedreht, bei dunkeln und schwarzen Bereichen gedimmt und wenn nötig sogar vollständig abgeschaltet. Das Ergebnis ist ein äußerst kontrastreiches Bild, ähnlich wie bei einem OLED-Fernseher. Mit einer maximalen Bildhelligkeit von 2000 Candela lässt sich HDR in voll Zügen genießen, wobei im „FILMMAKER MODE“ die Bildhelligkeit enorm gedrosselt wird. In hellen, lichtdurchfluteten Räumen liefert der dynamische Bildmodus ein deutlich helleres Bild mit brillanteren Farben. Dolby Vision unterstützt der Samsung Q95T allerdings nicht.
Überzeugen konnte der Samsung GQ75Q95T auch in Punkto Schärfe – sowohl bei schnellen Bewegungsabläufen als auch bei hochskalierten HD-Inhalten. Der Quantum 4K Bildprozessor vermindert effektiv Bildrauschen und Artefakte. Auch die Bildqualität von HD-Fernsehsendern konnte im Test überzeugen. Bei SD-Sendern wirkt das Bild jedoch blass und verwaschen.
Der Betrachtungswinkel fällt beim Samsung GQ75Q95T ordentlich groß aus. Bei einem Winkel von 60° wirkt das Bild zwar insgesamt etwas dunkler, aber die brillanten Farben bleiben unangetastet.
Der Samsung GQ75Q95T ist mit allerhand Gaming Features ausgestattet. Hat man den Q95T mit einem Gaming Rechner, Xbox oder Playstation verbunden, reduziert sich im Spielemodus die Eingangsverzögerung auf knapp 25 ms. Über den HDMI 2.1 Port ist auch echtes 4K-Gaming HDR mit bis zu 120 fps möglich – vorausgesetzt der Gaming PC besitzt auch eine leistungsstarke High End Grafikkarte wie die Titan RTX.
Ab der Q80T Serie klingen die neuen Samsung QLED Fernseher richtig gut. Der Samsung GQ75Q95T verfügt über ein eingebautes 4.2.2 Kanal Soundsystem mit zwei integrierten Höhenlautsprechern sowie zwei Subwoofer für die Tiefton und Basswiedergabe. Der Klang überzeugt: Glasklare hohe Töne, dynamischer Mitteltonbereich und kräftige Bässe. Stimmen und Dialoge werden automatisch erkannt und sind auch bei actionreichen Szenen sehr gut verständlich. Dolby Atmos unterstützt der Samsung Q95T selbst nicht, kann aber über Dolby Digital+, Dolby Atmos an eine geeignete Soundbar weiterleiten. In Punkto Klangqualität und Leistung konnte der Samsung GQ75Q95T im Test überzeugen.
Wem das nicht reicht, der kann den Sound auch mit einer leistungsstarken Soundbar oder einem Mehrkanal AV-Receiver aufpolieren.
Unser Tipp: Die Samsung HW-Q90T Soundbar. Die kabellose Samsung HW-Q90R Soundbar ist ein vollwertiges 7.1.4 Kanal Soundsystem mit 510 Watt. Die Steuerung erfolgt komfortabel über die Fernbedienung des Fernsehers. Auch optisch passt die Soundbar ideal zum Samsung GQ75Q95T.
Die Anschlüsse des GQ75Q95T befinden sich nicht wie üblich auf der Rückseite des Fernsehers, sondern sind ausgelagert in der One Connect Box untergebracht. Der unschöne Kabelsalat verschwindet so unauffällig im Fernsehschrank. Von den 4 HDMI-Anschlüssen ist allerdings nur einer mit Version 2.1 kompatibel. Analoge Schlüsse sind keine vorhanden. Für den Fernsehempfang ist der Q95T mit zwei DVB-C/T2/S2 Tunern ausgestattet. Neben dem laufenden Programm kann so auch zeitgleich ein anderer Sender auf einen geeigneten USB Stick aufgezeichnet werden. Zum Wechseln der Sender benötigt der Q95T nur 1-2 Sekunden.
Eine kabellose Bluetooth 4.2 Schnittstelle und WLAN sind ebenfalls vorhanden.
Auch die SmartTV-Ausstattung befindet sich auf dem neuesten Stand. Mit einem Tastendruck auf den Home Button der Fernbedienung wird die Menüleiste mit Mediatheken, Streamingdiensten und den bevorzugten Apps eingeblendet. Die Bedienung sowie das Navigieren durch die Streamingdienste und Apps erfolgt mit der Smart Remote Fernbedienung intuitiv und äußerst flott. Alle bekannten Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV oder DAZN sind vorinstalliert. Über die SmartThings App kann man sogar seine Haushaltsgeräte wie. Z.B. Video Gegensprechanlage oder die Smarte Hausbeleuchtung miteinander vernetzen und komfortabel über den Fernseher steuern.
Wer den Heimkinoboliden per Sprache steuern möchte, kann wahlweise den Bixby Sprachassistenten von Samsung oder Amazon Alexa auswählen. Beide Systeme funktionierten im Test reibungslos.
Der Samsung GQ75Q95T ist ein 4K-Fernseher für höchste Ansprüche. Der 75 Zöller wirkt optisch wie haptisch hochwertig. Die externe Anschlussbox ist praktisch und verhindert unschönen Kabelsalat. Das Bild ist gestochen scharf, äußerst kontrastreich und erzeugt perfekte Farben. Sowohl bei hochauflösenden 4K HDR Inhalten, als auch bei hochskalierten Inhalten in HD-Qualität. Auch das eingebaute 4.2.2 Kanal Soundsystem kann klanglich überzeugen.