TCL 98Q8C im Test: Mini-LED-Gigant setzt neue Maßstäbe
Selbst Topmarken wie Sony und Panasonic müssen passen
Wer bei TCL noch an günstige China-Billigware denkt, sollte seine Vorurteile schleunigst über Bord werfen. Der chinesische Hersteller hat sich in den letzten Jahren zu einem der Vorreiter im Bereich Mini-LED-Technologie entwickelt und liefert mit dem 98Q8C ein echtes Heimkino-Monster ab. Mit einer imposanten Bilddiagonale von 98 Zoll (2,48 Meter) und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 5000 Nits zeigt TCL eindrucksvoll, was heute in Sachen Bildqualität möglich ist und lässt selbst teure OLED-Konkurrenten blass aussehen. Wir haben den 98-Zöller ausführlich getestet und verraten, ob die stolze Investition von knapp 3500 Euro gerechtfertigt ist.
XXL-Format für echte Heimkino-Enthusiasten
Der TCL 98Q8C ist kein Fernseher für jedermann: Mit seinem 98-Zoll-Display ist er eher etwas für Heimkinos und riesengroße Wohnzimmer. Ein enges Treppenhaus wird hier schnell zur Sackgasse. Der Karton ist mit 240 x 145 x 22 Zentimetern entsprechend voluminös und unhandlich. Hier ist definitiv eine helfende Hand gefragt. Das Design überzeugt auf den ersten Blick: Das fast rahmenlose Display wird von einem hochwertigen gebürsteten Metallrahmen eingefasst, während die Rückseite mit einer strukturierten Kunststoffoberfläche und zwei großen Tieftönern von Bang & Olufsen punktet. Die mitgelieferten schlanken Metallfüße fügen sich elegant ins Gesamtbild ein, alternativ ist eine VESA-Wandmontage (500 x 600 mm) möglich. Eine passende Halterung muss jedoch separat erworben werden.
Bildqualität: Brillanz und Helligkeit auf höchstem Niveau
Im Alltag überzeugt der TCL 98Q8C mit einer durchweg homogenen Ausleuchtung ohne störende Effekte wie Dirty Screen Effect, Bleeding oder Clouding. Im SDR-Betrieb messen wir im Filmmaker-Modus bei maximaler Hintergrundbeleuchtung beeindruckende 1220 cd/m². Ein Wert, der für ein LCD-Display dieser Größe bemerkenswert ist.
Noch spektakulärer wird es im HDR-Modus: Bei der 4K-Ultra-HD-Blu-ray „Planet Erde II“ erreichen wir Spitzenhelligkeiten von bis zu 4950 Nits. Das ist so hell, dass man unwillkürlich die Augen zusammenkneift.
Diese extreme Leuchtkraft sorgt nicht nur für brillante Farben und beeindruckende Lichteffekte, sondern macht den 98Q8C auch zu einer hervorragenden Wahl für besonders helle Wohnräume.
Schwarzwert und Kontrast: OLED-Feeling dank Mini-LED
Tiefes Schwarz ist für LCDs traditionell eine Herausforderung. Doch TCL meistert sie dank 3840 Dimming-Zonen und einem innovativen Mikrolinsen-Array, das das Licht punktgenau bündelt. So messen wir einen Schwarzwert von nur 0,002 cd/m², der in dunklen Szenen für nahezu perfektes Schwarz sorgt. Zwar haben OLEDs mit ihren selbstleuchtenden Pixeln bei extrem kontrastreichen Weltraumszenen noch die Nase vorn, doch der TCL 98Q8C liefert eine beeindruckende Performance, die viele Zuschauer kaum von OLED unterscheiden können.
Farbtreue und Bewegungsschärfe: Kinoqualität mit KI-Unterstützung
Die Farbdarstellung ist nahezu mustergültig: Mit 97 Prozent DCI-P3-Abdeckung und einem Weißabgleich von 6515 Kelvin liefert der TCL ein natürliches, tageslichtähnliches Bild. Die integrierte KI passt die Farbtemperatur dynamisch an den Bildinhalt an. Frostige Eislandschaften wirken kühl, Hauttöne warm und lebensecht. Für schnelle Bewegungen empfiehlt sich die Aktivierung der „Motion Clarity“-Funktion, die Kameraschwenks und Sportübertragungen deutlich flüssiger erscheinen lässt.
Klang: Bang & Olufsen sorgt für audiophile Akzente
Auch klanglich enttäuscht der TCL 98Q8C nicht. Das von Bang & Olufsen entwickelte Soundsystem liefert klare Stimmen, kräftige Bässe und dank zusätzlicher Höhenlautsprecher sogar räumliche Tiefe mit Dolby Atmos-Unterstützung. Für Heimkino-Enthusiasten, die noch mehr Klangvolumen wünschen, empfehlen wir ergänzend eine leistungsstarke Soundbar wie die Samsung HW-Q995GF mit 11.1.4-Kanal-System und echtem Dolby Atmos.
Ausstattung und Anschlüsse
Der TCL 98Q8C bietet eine solide Anschlussvielfalt, die den Ansprüchen von Heimkino und Gaming gleichermaßen gerecht wird. Am rechten Bildschirmrand befindet sich ein USB 3.0-Port für schnellen Zugriff auf externe Medien, während die übrigen Schnittstellen in einer nach rechts ausgerichteten Aussparung auf der Rückseite untergebracht sind. Insgesamt stehen vier HDMI-Eingänge bereit, darunter zwei HDMI 2.1-Ports mit 4K bei 144 Hz, die besonders für anspruchsvolle Gamer interessant sind. Ein eARC-fähiger HDMI-Port sorgt für verlustfreien Sound an Soundbars oder AV-Receivern. Ergänzt wird das Portfolio durch einen weiteren USB-2.0-Anschluss, einen optischen Digitalausgang, Ethernet, WLAN (Wi-Fi 6), Bluetooth 5.2 sowie einen klassischen Antennenanschluss mit DVB-S2, DVB-T2 und DVB-C. Einziger Wermutstropfen ist der einzelne TV-Tuner, der das gleichzeitige Aufnehmen und Umschalten auf einen anderen Sender nicht erlaubt.
Fernbedienung mit durchdachtem Design
Die schlankere Fernbedienung des TCL 98Q8C punktet mit beleuchteten Tasten, die die Bedienung besonders im Dunkeln deutlich erleichtern. Die übersichtliche Tastenanordnung bietet schnellen Zugriff auf Navigation, Lautstärke, Kanalwahl und wichtige Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube. Neu ist, dass das Mikrofon für die Sprachsteuerung nicht mehr in der Fernbedienung sitzt, sondern direkt im Fernseher unter dem Bildschirm integriert ist – so ist eine freihändige Steuerung per Google Assistant möglich.
Google TV: Flotte Bedienung und breite Streaming-Auswahl
Als Betriebssystem kommt Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche zum Einsatz, das auf dem TCL 98Q8C flüssig und intuitiv läuft. Die Integration des Google Assistant funktioniert reibungslos, und alle relevanten Streamingdienste wie Netflix, Disney+, Apple TV oder Twitch sind vorinstalliert. Inhalte lassen sich bequem per Google Cast, Miracast/WiDi oder AirPlay von Smartphones, Tablets und PCs auf den großen Bildschirm bringen.
Gaming-Performance: Bis zu 288 FPS bei minimalem Input-Lag
Für Gamer bietet der TCL 98Q8C eine beeindruckende Ausstattung: Der Fernseher erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und passt die Bildparameter optimal an. Bei 4K sind bis zu 120 FPS mit PlayStation 5 oder Xbox Series X möglich, während Gaming-PCs sogar 144 FPS in 4K und bis zu 288 FPS in Full HD erreichen.
Der Input-Lag liegt mit 6 ms im Game-Modus bereits auf sehr niedrigem Niveau, im speziellen Leistungsmodus für 50-60 Hz Inhalte sinkt er sogar auf ultraschnelle 2,5 ms. Ideal für schnelle Shooter und kompetitives Gaming.
Kunstvolle Bildschirmschoner im Standby
Im Standby-Modus verwandelt sich der TCL 98Q8C in eine digitale Galerie: Über 100.000 KI-generierte Kunstwerke stehen zur Auswahl, die dank des halbmatten Displays besonders authentisch wirken. Ein integrierter Bewegungsmelder sorgt dafür, dass die Bilder nur angezeigt werden, wenn sich jemand im Raum befindet. Das schont den Stromverbrauch und die Umwelt.
Technische Daten im Überblick
- Modell: TCL 98Q8C (2025) / 98Q8CX7
- Bilddiagonale: 98 Zoll
- VESA: 500 x 600 mm
- Gewicht: 58,8 kg (60,4 kg mit Standfuß)
- Energieeffizienzklasse: F
Fazit: Heimkino in XXL mit Spitzenbildqualität
Der TCL 98Q8C ist aktuell einer der leuchtstärksten und farbkräftigsten Fernseher auf dem Markt – eine echte Ansage, die selbst Sony- und Panasonic-Spitzenmodelle herausfordert. Einzig bei der Schwarzdarstellung haben OLEDs noch einen leichten Vorteil. Die umfangreiche Ausstattung, der ausgewogene Klang mit Bang & Olufsen Tieftönern und die hervorragende Streaming- und Gaming-Performance machen den 98-Zöller zur idealen Wahl für Heimkinoenthusiasten mit ausreichend Platz. Neben dem 98-Zoll-Modell ist die Q8C-Serie auch in kleineren Größen erhältlich und bietet so für verschiedene Raumgrößen passende Optionen. Wer ein echtes Kinoerlebnis zu Hause sucht, findet im TCL 98Q8C einen beeindruckenden Partner.
Unser Urteil: Sehr gut!
- TCL 98Q8C im Test: Mini-LED-Gigant setzt neue Maßstäbe - 22. Juli 2025
- Samsung GQ75QN85F im Test - 20. Juni 2025
- Samsung GU65U8079F im Test - 1. Juni 2025