Testbericht: Samsung GQ65QN85F
Preisgünstige Alternative zum Topmodell
Samsung bezeichnet seine leistungsstärksten Fernseher als „Neo QLED“-Modelle. Dabei handelt es sich nicht um eine neue Display-Technologie, sondern um eine Bezeichnung für ihre Mini-LED-Fernseher. Diese Geräte überzeugen durch eine hohe Helligkeit sowie brillante und kontrastreiche Farbdarstellung.
Die QN85F-Serie für das Jahr 2025 ist unterhalb des Spitzenmodells QN90F angesiedelt. Wir haben den 65 Zoll großen Heimkino-Bildschirm ausführlich getestet und berichten, ob sich der Kauf lohnt.
Die Serie ist in vier Größen erhältlich, von 55 bis 85 Zoll:
- 55 Zoll / 138 cm: Samsung GQ55QN85FAUXZG
- 65 Zoll / 164 cm: Samsung GQ65QN85FAUXZG
- 75 Zoll / 189 cm: Samsung GQ75QN85FAUXZG
- 85 Zoll / 214 cm: Samsung GQ85QN85FAUXZG
Einzeltest: Samsung GQ65QN85F
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 2069 Euro ist der 65 Zoll große QN85F mehr als 1.000 Euro günstiger als das gleich große Topmodell. Deshalb stellt sich die Frage, ob dieser Preisunterschied im Alltag spürbare Auswirkungen hat.
Optisch macht der Samsung GQ65QN85F ebenfalls einen hochwertigen Eindruck. Allerdings ist sein Gehäuse mit einer Tiefe von 4,8 cm fast doppelt so dick wie das des ultraschlanken Spitzenmodells. Beide Fernseher verfügen über einen schmalen Rahmen aus echtem Metall. Der Standfuß des QN85F besteht größtenteils aus Kunststoff und ist rund 4 kg leichter, während das Topmodell einen Metallfuß besitzt. Alternativ lässt sich der Fernseher an der Wand montieren – dabei kann man zwischen einer herkömmlichen VESA 400 x 300 Halterung oder der ultraflachen Slim Fit Wandhalterung von Samsung wählen.
Die im Lieferumfang enthaltene Premium Solar Smart Remote Fernbedienung ist bei beiden Modellen identisch.
Ausstattung
Die Ausstattung des QN85F ähnelt weitgehend der des Spitzenmodells QN90F, mit Ausnahme des TV-Tuners. Während der QN90F über zwei Empfangsteile verfügt, ist im QN85F nur ein einzelner TV-Tuner verbaut. Das bedeutet, dass zwar TV-Sendungen auf einen externen USB-Stick aufgenommen werden können, während der Aufnahme jedoch kein Senderwechsel möglich ist – ein kleiner Nachteil. Positiv fällt hingegen die schnelle Reaktionszeit des Tuners auf: Das Umschalten zwischen Kanälen gelingt in etwa einer Sekunde.
Sollte das aktuelle Fernsehprogramm einmal nicht überzeugen, bietet der QN85F dank zahlreicher vorinstallierter Streaming-Apps wie Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+, Rakuten TV, Joyn oder FIFA+ eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Inhalten. Weitere, weniger bekannte Streaming-Dienste lassen sich einfach über den App-Store hinzufügen. Die Bedienung der Apps erfolgt dabei stets flüssig und schnell.
Nützliche Gaming-Features inklusive
Der QN85F ist mit vier HDMI-Eingängen ausgestattet, die alle den HDMI 2.1 Standard unterstützen und 4K-Auflösung mit bis zu 120 Hertz ermöglichen. Damit ist der Fernseher bestens für aktuelle Spielkonsolen wie die PlayStation 5 gerüstet. Zusätzlich sind Gaming-Funktionen wie HDR, AMD FreeSync Premium und variable Bildwiederholraten (VRR) integriert. Für besonders leistungsstarke Gaming-PCs sind sogar Bildwiederholraten bis zu 165 Hertz möglich.
Im Praxistest mit einer PlayStation 5 und dem Ego-Shooter „Call of Duty: Black Ops 6“ erkannte der Samsung-Fernseher die Konsole sofort, schaltete automatisch in den Spielemodus und öffnete die Gamebar. Diese zeigt neben Auflösung, FPS und Eingangsverzögerung auch nützliche Gaming-Features wie eine Mini-Map an. Die Eingangsverzögerung liegt bei schnellen 5 Millisekunden. Selbst ohne angeschlossene Konsole oder PC ist Gaming dank des Cloud-Gaming-Dienstes GeForce Now möglich.
Neben dem Gaming eignet sich der QN85F auch hervorragend für das Homeoffice. PCs und Notebooks lassen sich unkompliziert per HDMI verbinden. Wer Tastatur und Maus koppelt, kann bequem vom Fernseher aus auf den Computer zugreifen. Zudem unterstützt der Fernseher die Samsung DeX-Funktion, mit der Galaxy-Smartphones eine Desktop-Oberfläche auf dem großen Bildschirm anzeigen können.
Der Bedienkomfort beginnt bereits bei der Fernbedienung: Sie liegt gut in der Hand, verfügt über wenige Tasten und lässt sich auch blind bedienen. Für den Alltag beim Fernsehen und Streaming ist sie ideal. Dank integrierter Solarzellen benötigt sie keine Batterien, da sich der Akku automatisch auflädt. Liegt die Fernbedienung längere Zeit ungenutzt, kann sie zudem per USB-C wieder aufgeladen werden.
Neben der herkömmlichen Bedienung ist auch eine Steuerung per Sprache über Amazon Alexa sowie per Handgesten möglich.
Anschlussübersicht
- 4 x HDMI 2.1 (4K@165Hz), eARC, ALLM, VRR
- 2 x USB
- 1 x optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 Ethernet LAN
- 1 x CI+ Slot (Pay-TV)
- 1 x DVB-S2
- 1 x DVB-T2 HD
- 1 x DVB-C
- WiFi 5
- Bluetooth 5.3
Bildqualität
In unserem Test haben wir die 4K-Blu-ray von „Iron Man“ im „Dynamischen“ Bildmodus abgespielt und waren sofort begeistert. Wow! Was für ein Bild! Der gold-rote Anzug von Iron Man leuchtet im grellen Sonnenlicht, und selbst kleinste Kratzer auf der Rüstung sind klar erkennbar. Dank der hohen Spitzenhelligkeit und des starken Kontrasts wirkt das Bild plastisch und fast dreidimensional.
Die Bildschärfe des Fernsehers ist herausragend, die Farben lebendig und intensiv, und die Dynamik überzeugt auf ganzer Linie. Eine solche Leistung hätten wir von diesem Heimkino-Modell nicht unbedingt erwartet.
Mit einer Panel-Helligkeit, die fast an das Spitzenmodell QN90F heranreicht, punktet der GQ65QN85F in jeder Hinsicht. Im optimalen „Filmmaker“-Modus erreicht er beeindruckende 1.790 Candela an der Spitze. Selbst bei einem Weißanteil von 50 Prozent bleiben noch starke 1.097 Candela erhalten. Im komplett weißen Bildmodus liefert der Samsung immer noch hervorragende 644 Candela pro Quadratmeter.
Auch in puncto Farbgenauigkeit zeigt sich der QN85F sowohl im SDR- als auch im HDR-Bereich von seiner besten Seite. Der „Filmmaker“-Modus benötigt kaum manuelle Nachjustierungen, da die Farben sehr präzise getroffen werden.
Der „Dynamische“ Modus eignet sich besonders für helle Umgebungen. Sonnenlicht und Mündungsfeuer wirken fast so, als würden sie sich ins Display einbrennen. Die Schärfe ist beeindruckend, und die Bildtiefe außergewöhnlich. Zwar unterstützt der QN85F kein Dolby Vision, sondern nur HDR10+, was sich jedoch nicht negativ auf die Bildqualität auswirkt.
In einem komplett abgedunkelten Raum und bei frontaler Betrachtung erreicht das Display zwar nicht die tiefsten Schwarzwerte eines OLED-Fernsehers, dennoch wirkt Schwarz für das menschliche Auge ausreichend dunkel.
Das native 100-Hertz-Panel sorgt für ein angenehm ruhiges Bild und stellt schnelle Bewegungen ruckelfrei und flüssig dar.
Klangqualität
Im Samsung GQ65QN85F ist ein 2.2-Kanal-Soundsystem mit 40 Watt Leistung verbaut. Trotz der zwei Subwoofer fällt der Bass eher zurückhaltend aus. Dank der „Q-Symphony“-Technologie lässt sich der TV-Sound bei kompatiblen Soundbars gleichzeitig nutzen, was das Klangerlebnis deutlich verbessert.
Besonders empfehlenswert ist die Samsung HW-Q995GF Soundbar, die sich perfekt unter dem Fernseher platzieren lässt. Mit ihrem 8-Zoll-Subwoofer und zwei rückwärtigen Höhenlautsprechern liefert sie beeindruckenden Dolby Atmos-Sound und erzeugt einen echten dreidimensionalen Raumklang.
Geräteinformationen
- Modell: Samsung 65“ Neo QLED QN85F
- Artikelnummer: GQ65QN85FAUXZG
- EAN: 8806095999333
- VESA: 400 x 300 mm
- Gewicht: 22,7 kg (24 kg mit Standfuß)
Fazit
Mit einer beeindruckend hohen Spitzenhelligkeit, sattem Schwarz und lebendigen Farben spielt Samsungs 4K-Oberklassemodell ganz oben mit. Dank seiner nahezu vollständigen Ausstattung, der ordentlichen Klangqualität und dem hohen Bedienkomfort stellt der GQ75QN85F eine preiswerte Alternative zum deutlich teureren QN90F-Spitzenmodell dar.
Unser Urteil: Sehr gut!
- Im Test: Der Samsung GQ85QN90F Neo-QLED Fernseher - 28. September 2025
- Samsung GQ55Q8F Test - 26. September 2025
- Samsung GQ85Q8F QLED 4K-Fernseher im Test - 26. September 2025