Hisense 100U7KQ im Test
So gut ist der größte 4K-Fernseher der Welt
Der Hisense 100U7KQ ist derzeit der größte 4K-Fernseher der Welt und bietet eine Bilddiagonale von unglaublichen 254 cm. Der 100 Zoll Fernseher verfügt über ein 4K-QLED Panel mit Mini LED Technik und 500 dimmbaren Zonen. Der Hisense 100U7KQ unterstützt HDR10+, Dolby Vision und IMAX Enhanced. Wie gut der Heimkinobolide wirklich ist, verraten wir in unserem Test.
Die neue Hisense U7KQ-Serie ist in 5 Größen von 55 Zoll bis 100 Zoll erhältlich:
- Hisense 55U7KQ – Mini LED QLED 4K-Fernseher – Bilddiagonale 140 cm (55 Zoll)
- Hisense 65U7KQ – Mini LED QLED 4K-Fernseher – Bilddiagonale 165 cm (65 Zoll)
- Hisense 75U7KQ – Mini LED QLED 4K-Fernseher – Bilddiagonale 191 cm (75 Zoll)
- Hisense 85U7KQ – Mini LED QLED 4K-Fernseher – Bilddiagonale 216 cm (85 Zoll)
- Hisense 100U7KQ – Mini LED QLED 4K-Fernseher – Bilddiagonale 254 cm (100 Zoll)
Der Hisense 100U7KQ im Praxistest
In Anbetracht der enormen Größe ist der Hisense 100U7KQ mit 3500 Euro sogar vergleichsweise günstig. Mit Mini LED Technik, nativen 144 Hertz und Dolby Vision ist der Fernseher auch technisch weit vorne dabei. Rein äußerlich macht der 100 Zoll Fernseher einen ordentlichen Eindruck. Sowohl die beiden Standfüße, als auch der Rahmen bestehen aus echtem Metall. Eine passende Wandhalterung in der VESA-Norm 600 x 400 mm wird nicht mitgeliefert. Der Fernseher bringt stolze 70 Kilogramm auf die Waage, was die Auswahl der Wandhalterung ziemlich eingrenzt. Für den Hisense 100U7KQ empfehlen daher speziell die Vogel’s Elite TVM 5605 Wandhalterung, die mit nochmals mit ca. 80 Euro zu Buche schlägt.
Ausstattung
Die Ausstattung des Hisense 100U7KQ ist ordentlich, aber hat Luft nach oben. Nebst Google Assistant und Alexa Sprachassistenten sind ist auch ein schnelles Betriebssystem mit einer üppigen App- und Streaming-Auswahl vorhanden. Als Betriebssystem kommt VIDAA 7 zum Einsatz und ähnelt von der Optik und dem Bedienkonzept Android-TV. Bei der Appauswahl lässt der Hisense kaum Wünsche offen. Von Amazon Prime Video über Disney+ bis hin zu Netflix sind alle Namenhaften Streaming-Anbieter bereits vorinstalliert.
Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Das Anschlusspanel des Hisense 100U7KQ ist reichhaltig belegt und bietet sogar die Möglichkeit, ältere analoge Geräte, wie z.B. eine Sony PlayStation 2, anzuschließen. Von den insgesamt 4 HDMI-Eingängen unterstützen jedoch nur zwei den HDMI 2.1 Standard mit 4K bei 120 Bildern pro Sekunde.
- 2 x HDMI 2.0 (4K@60Hz)
- 2 x HDMI 2.1 (4K@120Hz, ALLM, VRR, eARC)
- 1 x AV-Eingang
- 2 x USB
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x Kopfhöreranschluss 3,5mm
- 1 x Antenne
- 1 x DVB-S2 / C / T2 HD
- 1 x LAN
- 1 x Wi-Fi 5
- 1 x Bluetooth 5.2
- 1 x CI+ Slot
Schneller Single TV-Tuner mit Aufnahmefunktion
Über eine Symbolleiste am oberen Bildschirmrand gelangt man von den Streamingdiensten zu den externen Wiedergabegeräten und zum Live TV-Programm.
Hier hat der Hersteller ein wenig gespart und dem Fernseher lediglich einen Single-Tuner spendiert. Das Empfangsteil ist sowohl für Satellitenempfang (DVB-S2 HD), als auch für Kabel- (DVB-C) und Antennenempfang (DVB-T2 HD) geeignet. Umschalten auf einen anderen Sender gelingt recht flott und dauert keine 2 Sekunden. Zudem bietet der Tuner einen übersichtlichen Programm Guide und die Möglichkeit, Sendungen auf einen geeigneten USB-Stick aufzunehmen.
Bildqualität
Hisense ist aktuell der einzige Hersteller, der die magische 100 Zoll Marke knackt und echtes Kinofeeling ins heimische Wohnzimmer zaubert. Aber nicht nur die enorme Größe hat uns beeindruckt, sondern auch die Technik, die dahintersteckt. Und zwar ein QLED-Panel mit Mini LED-Technik und rund 500 Dimming Zonen. Einen ähnlichen Fernseher hat zwar auch Samsung im Portfolio, doch mit annähernd 30.000 Euro ist der Samsung GQ98QN100BTXZG unbezahlbar.
900 Candela und 500 Dmming Zonen
Die von Hisense versprochenen 900 Candela konnten wir mit unserer Messung bestätigen und lagen mit 870 Candela nur leicht darunter. Zwar erreicht der Hisense nicht die Leuchtkraft eines Samsung NeoQLEDs, für dynamische HDR-Inhalte reicht die maximale Helligkeit problemlos. Dem riesigen 100 Zoll Monster gelingen so nicht nur beeindruckende Lichteffekte, sondern auch brillante Farben. Im Standard-Bildmodus wirkt das Bild allerdings eine Spur zu bunt. Dagegen sorgt der HDR-Bildmodus für einen natürlichen Bildeindruck mit realistischeren Farben. Lobenswert ist auch die hervorragende Weißdarstellung hervorzuheben. Aber auch bei der Schwarzdarstellung kann der Hisense 100U7KQ punkten. Gerade bei dunklen, kontrastreichen Bildern machen sich die fast 500 dimmbaren Zonen bezahlt. Insgesamt ist das Bild des Chinesen von Werk ab ordentlich eingestellt und bedarf keiner weiteren Feinjustierung.
Gestochen scharfes Bild bei Full HD und 4K-Inhalten
Die Bildqualität hängt sehr vom Eingangsmaterial ab. Beim Fernsehprogramm lohnt sich die Investition in ein HD-Paket. Die einfachen SD-Sender sehen auf dem 100 Zoll Fernseher fürchterlich verwaschen und unscharf aus. Anders bei Programmen in HD-Qualität. Selbst die einfachen HD-Sender in 720p stellt der Hisense schön scharf dar. Noch besser sehen die wenigen 4K-Sender aus. Besonders gut gefallen hat uns der Sky Sport UHD Sender, der neben Fußball auch die Formel 1 in HDR und in der vollen 4K-Auflösung überträgt. Apropos Sportübertragung. Hier macht sich das native 120 Hertz Panel bezahlt. Schnelle Bewegungsabläufe und rasante Kameraschwenks werden flüssig dargestellt.
Auch Spielekonsolen, wie z.B. die Sony PlayStation 5, lassen sich in 4K bei 120 Hertz betreiben. Am PC und mit einer leistungsstarken Grafikkarte (Nvidia GeForce RTX4080Ti) sind sogar 144 Bilder pro Sekunde möglich. Variable Bildratensteuerung (VRR) und FreeSync unterstützt der Hisense 100U7KQ ebenfalls.
Alles in allem macht das Bild richtig Spaß und braucht sich hinter den Spitzenmodellen von Samsung, LG und Sony nicht verstecken.
Tonqualität
Das eingebaute 60 Watt Soundsystem klingt ordentlich und unterstützt das dreidimensionale Dolby Atmos Format. Seine zwei eingebauten Subwoofer verleihen dem Klang mehr Volumen und entlocken dem Fernseher sogar passable Bässe. Dreht man den Lautstärkepegel jedoch über Zimmerlautstärke, dann hört sich der Fernseher zunehmend plärrig an. Sehr gut gefallen hat uns die klare Sprachverständlichkeit. Wer zum großen Kinobild auch echten Kinosound genießen möchte, der sollte den Kauf einer Soundbar in Betracht ziehen.
Unsere Empfehlung: Die Hisense 55120GW Soundbar. Das 5.1.2 Kanal Dolby Atmos Soundsystem leistet 510 Watt und passt optisch perfekt zum Fernseher. Die Steuerung erfolgt vollständig über die TV-Fernbedienung.
Technische Daten
- Marke: Hisense
- Modell: 100U7KQ
- Serie: U7
- Bilddiagonale: 100 Zoll / 254 cm
- Display: QLED 4K
- Farben: 30 Bit (1.07 Milliarden Farben)
- Spitzenhelligkeit: 900 CD/m²
- Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel)
- Bildwiederholfrequenz: 120 / 144 Hz nativ
- HDR: HDR10+, Dolby Vision IQ, HLG
- Prozessor: Quad Core CPU
- Flash Speicher: 16 GB
- RAM: 4 GB
- Betriebssystem: VIDAA U7
- Internet: Apps, Browser, HbbTV, Streaming
- Streamingdienste: Amazon Video, Disney+, Netflix, DAZN
- Sound: 2.2 Kanal mit 60 Watt
- Videotext: Ja
- HbbTV: Ja
- Sprachsteuerung: Ja (Amazon Alexa, Google Assistant)
- Tuner: Single Tuner (DVB-T2/S2/C) + Analog
- PayTV: CI+ Schnittstelle
- Gewicht: 69 kg / 73,5 kg mit Standfuß
- VESA: 600 x 400 mm
- EAN: 6942147498095
- Die Bedienungsanleitung zum Hisense 100U7KQ ist HIER als Download erhältlich.





Fazit
Für knapp 3500 Euro bekommt man mit dem Hisense 100U7KQ nicht nur den größten 4K-Fernseher, sondern auch aktuelle Bildtechnik und ein großes Ausstattungspaket. Das riesige 254 cm Bild überzeugte im Test mit einem sehr guten Schwarzwert, natürlicher Farbdarstellung und knackiger Schärfe. Mit HDR10+, Dolby Vision IQ, Dolby Atmos und IMAX Enhanced unterstützt er alle aktuellen Standards. Auch die Smart-TV-Ausstattung und der Bedienkomfort kommen beim Hisense 100U7KQ nicht zu kurz.
Unser Urteil: Sehr gut!