Ob QLED von Samsung oder NanoCell von LG, beide Systeme arbeiten mit einer Displaybeschichtung aus mikroskopisch kleinen Partikeln, die eine deutlich höhere Farbwiedergabe als herkömmliche LCD-Fernseher ermöglichen. Mit der NANO806-Serie hat LG ein preisgünstiges Einstiegsmodell mit Nano Zellen-Technik auf den Markt gebracht. Der 65 Zoll (164 cm) große LG 65NANO806NA verfügt über ein hochauflösendes 4K Ultra HD Display, Smart-TV mit Sprachsteuerung und Triple Tuner. Neben der 65 Zoll Variante sind auch zwei kleinere Modelle mit einer Bilddiagonalen in 49 Zoll (123 cm) und 55 Zoll (139 cm) erhältlich.
Für unseren Einzeltest haben wir uns für den 65 Zoll großen LG 65NANO806NA entschieden und hinsichtlich Bild- und Tonqualität, Ergonomie und Ausstattung getestet. Wie sich der günstige NanoCell Fernseher schlägt, erfährst Du in unserem Praxistest.
Geliefert wird der 65 Zöller in einem schmalen knapp 35 kg schweren Karton. Im Lieferumfang sind eine Magic Remote Fernbedienung, ein paar Füße aus Kunststoff, Netzkabel sowie eine Schnellstartanleitung vorhanden.
Die Montage der Standfüße ist auch allein ohne Weiteres zu bewältigen. Die Kunststofffüße werden lediglich gesteckt und mit jeweils zwei Schrauben am Gehäuseboden fixiert. Für eine Wandmontage kann anstelle der Füße auch eine Wandhalterung im VESA 300 x 300 Format (Nicht im Lieferumfang) angebracht werden.
Der LG 65NANO806NA NanoCell 4K-Fernseher ist ordentlich verarbeitet und sieht auch ansprechend aus. Das Gehäuse sowie auch die schmalen Füße bestehen vollständig aus Kunststoff.
Der LG 65NANO806NA besitzt ein 65 Zoll großes Ultra HD Display mit 3840 x 2160 Pixeln und einer nativen Bildfrequenz von 50 Hz. Der LG kann mit seinem 10 Bit Panel den erweiterten Farbraum (Wide Color Gamut) mit bis zu 1 Mrd. Farben darstellen und beherrscht Active HDR (HDR10Pro und HLG).
Das 164 cm große Display ist bis auf leichtes Backlight Bleeding an den unteren Ecken gleichmäßig ausgeleuchtet. Im Test überzeugte der LG 65NANO806NA mit seinem gestochen scharfen Bild und gut abgestimmten Farben.
Die Kontrastdarstellung, insbesondere bei HDR kodierten Filmen, gelingt ausgesprochen gut. Filme in HDR werden automatisch erkannt und im FILMMAKER Bildmodus in Kinoqualität mit originalgetreuen Farben und Kontrastwerten wiedergegeben. Da im FILMMAKER Bildmodus die Helligkeit insgesamt etwas abnimmt, empfiehlt es sich, den Raum abzudunkeln. Bei Tageslicht haben uns die Bildmodi EXPERT (HELLER RAUM) und HDR EFFECT mehr überzeugen können.
Schwächen waren vorwiegend bei der Schwarzdarstellung auszumachen. Insbesondere bei kontrastreichen Bildern wirkte schwarz eher dunkelgrau. Ohne OLED-Technik oder Dimmingzonen mit Direct LED Hintergrundbeleuchtung war dies auch zu erwarten. Wer auf ein perfektes Tiefenschwarz nicht verzichten möchte, der muss sich bei den deutlich teureren OLED Geräten umsehen.
Der 65NANO806NA ist im Gegensatz zum teureren 65NANO867NA mit einem etwas langsamere IPS-Panel mit nativen 50 Hz ausgestattet. Um Bildstörungen wie unschönes Ruckeln zu vermeiden, werden durch den Quad Core 4K Prozessor Zwischenbilder errechnet und zwischen den Realbildern eingespielt. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Bild wirkt auch bei schnellen Bewegungen ruhig und harmonisch.
Auch beim Upscaling (Hochrechnen von HD auf UHD) gib es nichts zu beanstanden. Filme in HD sowie das konventionelle HD-Fernsehprogramm werden mit einer ordentlichen Schärfe dargestellt.
In Punkto Bildqualität konnte der LG 65NANO806NA im Test überzeugen.
Das im LG 65NANO806NA verbaute 2.0 Kanal Lautsprechersystem ist insgesamt gut abgestimmt und hört sich auch nicht schlecht an. Stimmen werden klar verständlich wiedergegeben. Bei tiefen Tönen, insbesondere bei Bässen, macht sich allerdings der fehlende Subwoofer negativ bemerkbar. Wer auf einen satten Kinosound nicht verzichten möchte, der greift am besten zu einer externen Soundlösung. Kleiner Wermutstropfen: Der LG 65NANO806NA unterstützt weder Dolby Atmos noch DTS:X. Lediglich Dolby Digital mit bis zu 7.1 Kanälen.
Für den LG 65NANO806NA empfehlen wir die LG SL5Y Soundbar. Das 2.1 Kanal Soundsystem beinhaltet einen kabellosen Aktiv-Subwoofer und leistet stolze 400 Watt. Die Soundbar ist platzsparend, passt optisch gut und lässt sich über die Fernbedienung des LG-Fernsehers steuern.
Was die Ausstattung angeht, ist alles Wichtige vorhanden, was man von einem aktuellen Smart-TV erwarten kann. Als Betriebssystem kommt das derzeit aktuelle webOS 5.0 zum Einsatz. In Verbindung mit der Magic Remote Fernbedienung lässt sich der LG 65NANO806NA flüssig und intuitiv steuern und man kann einfach durch die Smart-TV-Features navigieren. Neben Amazon Prime Video, Disney+ und Rakuten TV ist auch Apple TV bereits vorinstalliert. Videostreaming ist in hoher 4K-Auflösung mit HDR möglich. Dolby Vision sowie Dolby Atmos unterstützt der LG allerdings nicht.
Für Live-Fernsehen steht ein Triple Tuner für Satellit, Kabelfernsehen und Antennenempfang bereit. Im Test benötigte der Tuner für einen Senderwechsel etwa 2 Sekunden. Hat man eine externe USB-Festplatte angeschlossen, dann lässt sich sogar das laufende Fernsehprogramm anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt wiedergeben. Auch Aufnehmen ist kein Problem, allerdings nur das eingeschaltete Fernsehprogramm. Ebenfalls enthalten sind Videotext, HbbTV mit Zugriff auf Mediatheken und ein elektronischer Programm Guide (EPG).
Über das Hauptmenü gelangt man mit einem Tastendruck auf das Home Dashboard. Hier werden nicht nur alle angeschlossenen Geräte wie Spielekonsole und Blu-Ray Player angezeigt, sondern auch vernetzte Haushaltsgeräte wie die intelligente Hausbeleuchtung oder die Video Türklingel. Das Home Dashboard funktioniert nicht nur mit LG eigenen Geräten, auch Produkte von fremden Herstellen, wie z.B. Zigbee und Philips Hue lassen sich vernetzen und komfortabel über den Fernseher steuern.
Die Anordnung der Anschlüsse lässt zu Wünschen übrig. Bei einer Wandmontage benötigt man einen abgewinkelten Antennenstecker.
Der LG 65NANO806NA NanoCell 4K-Fernseher überzeugt durch sein gestochen scharfes Bild mit realistischen Farben. Leichte Schwächen sind lediglich bei der Schwarzdarstellung auszumachen. Das eingebaute 2-Kanal-Soundsystem ist gut abgestimmt, schwächelt allerdings bei der Tiefton- und Basswiedergabe. Die Ausstattung mit Smart-TV und Sprachsteuerung sowie der Triple Tuner sind up-to-date.