LG 86QNED866RE Test

LG 86QNED866RE im Test

 

Der LG 86QNED866RE im Test

So gut ist der MiniLED 4K-Fernsher

Der koreanische Elektronikkonzern LG ist vor allem mit seinen OLED-Fernsehern sehr erfolgreich. Zwar sind die Preise für OLED-Fernseher insgesamt gefallen, große Modelle jenseits der 65 Zoll Marke kosten jedoch immer noch ein kleines Vermögen. Die günstigere LCD-Technik hat in den letzten Jahren deutlich aufgeholt und konnten mit der neuen MiniLED-Hintergrundbeleuchtung zu den OLED-Fernsehern aufschließen. Wir haben den riesigen 86 Zoll großen LG 86QNED866RE getestet und waren begeistert.

Die LG QNED86-Serie ist in 4 Größen erhältlich:

 

 

Der LG 86QNED866RE im Test

Du bist auf der Suche nach einem richtig großen Fernseher mit der bestmöglichen Bildqualität, aber die OLED-Fernseher sind Dir zu teuer? Dann ist ein MiniLED-Fernseher vielleicht der richtige für Dich. Die Bezeichnung MiniLED bezieht sich dabei nicht auf die Bildschirmgröße, sondern auf die eingebauten LEDs der Hintergrundbeleuchtung. Die sind nämlich beim LG 86QNED866RE winzig klein und leuchten richtig hell. Während bei gewöhnlichen LCD-Fernsehern für die Displaybeleuchtung nur wenige Dutzend LEDs zum Einsatz kommen, sind es beim LG 86QNED866RE mehrere tausend. Dementsprechend erhöhen sich auch die Dimming-Zonnen, um das Bild abschnittweise abzudunkeln. Über die genaue Anzahl der MiniLEDs und Dimming-Zonen hält sich der Hersteller allerdings bedeckt.

Optik und Verarbeitung

Wer sich für den LG 86QNED866RE entscheidet, sollte ihn unbedingt liefern und wenn möglich auch aufbauen lassen. Mit der Verpackung ist der Fernseher nicht nur riesengroß, sondern auch ziemlich schwer. Mit Umverpackung bringt der Heimkinobolide über 80 Kilogramm auf die Waage. Dementsprechend gestaltet sich auch die Montage des Standfußes alles andere als einfach. Bei einer Wandmontage wird es sogar noch komplizierter.

Der Fernseher sowie auch der mitgelieferte Standfuß sind hochwertig verarbeitet. Im Vergleich zum Vorjahresmodell ist das Gehäuse schmaler geworden und misst nur noch 4,6 cm in der Tiefe. Der Standfuß besteht komplett aus Metall und ist höhenverstellbar. Praktisch! So kannst Du bei Bedarf eine Soundbar unter dem Fernseher platzieren.

Wenn Du den 86-Zöller an die Wand montieren willst, dann benötigst Du noch eine passende VESA 600 x 400 Wandhalterung. Diese wird nicht mitgeliefert und muss dazugekauft werden.

Was wird mitgeliefert?

Neben dem Fernseher werden ein Standfuß, eine Magic Remote Fernbedienung inkl Batterien sowie eine Schnellstartanleitung mitgeliefert.

 

 

Ausstattung im Test

Bevor wir uns der Bildqualität widmen, sehen wir uns erst einmal die Ausstattung an. Der LG 86QNED866RE ist fast genauso gut ausgestattet wie die teuren OLED-Modelle. Lediglich beim TV-Tuner hat LG gespart und einen statt, wie üblich, zwei Tuner verbaut. Das mindert zwar den Komfort bei der Aufnahme, auf die Fernsehprogramme hat dies jedoch keinen Einfluss. Der Tuner ist für alle Empfangsarten ausgelegt, egal, ob das Signal über die Hausantenne (DVB T2 HD) oder über Satellit bzw. über einen Kabelanschluss kommt. Der LG 86QNED866RE benötigt keinen zusätzlichen Receiver. Im Test konnte der TV-Tuner mit flotten Umschaltzeiten von unter einer Sekunde punkten. Schließt man eine externe USB-Festplatte an, dann kannst Du auch Fernsehprogramme aufnehmen.

Viele Anschlüsse mit HDMI 2.1

Standard bei den aktuellen Fernsehern sind 3 HDMI-Eingänge. Mit 4 HDMI 2.1 Eingängen ist der 86QNED866RE sogar ganz vorne dabei. Auf allen vier Eingängen verarbeitet er 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Davon profitieren alle, die eine der aktuellen High End Spielekonsolen wie die Sony PlayStation 5 oder Xbox Series X besitzen. Die Eingangsverzögerung (Input-Lag) reduziert sich automatisch auf nur noch 6 Millisekunden.

Wer allerdings noch eine alte Spielekonsole nutzt, der hat unter Umständen Pech gehabt. Analoge Eingänge sind nämlich keine vorhanden.

Falls Du keine Spielekonsole hast, dann kannst Du über die Cloud-Gaming-Plattform GeForce Now über 1500 Spiele direkt auf deinem Fernseher zocken. Vorausgesetzt, Du hast eine schnelle Internetverbindung und ein Bluetooth Gamepad.

  • 4 x HDMI 2.1
  • 2 x USB 2.0
  • 1 x Optischer Digital Ausgang (TOSLink)
  • 1 x Satellit
  • 1 x Kabel- und Antennenanschluss
  • 1 x LAN RJ45
  • 1 x Wi-Fi 5
  • 1 x Bluetooth Ver. 5.0

Riesen Streaming und App-Auswahl

Streamen ist heutzutage so normal wie früher Fernsehgucken. Das funktioniert beim LG 86QNED866RE auch mit den eigenen Bordmitteln hervorragend. Direkt auf der Startseite des webOS Betriebssystems finden sich alle gängigen Streamingdienste wieder. Von Amazon Prime Video, über Netflix bis hin zu Disney+ sind alle relevanten Anbieter vorhanden. Sollte dennoch einer fehlen, wird man bestimmt im App Store fündig.

Du kannst den Fernseher aber auch zum Steuern Deiner smarten Haushaltsgeräte nutzen. So siehst Du über die Ring Video-Türklingel, wer vor der Haustüre steht, oder kannst Deinen iRobot Saugroboter zur Arbeit schicken. Das Ganze funktioniert auch über Dein Smartphone und sogar per Sprache.

 

 

Die Bildqualität des LG 86QNED866RE im Test

Als OLED-Alternative ist die Erwartungshaltung schon ziemlich hoch. Was der MiniLED-TV alles kann, sieht man eindrucksvoll bei dem MARVEL-Film Shang-Chi and the Legend oft he Ten Rings in 4K Ultra HD. Zuvor wechseln wir den Bildmodus von Standard in den Filmmaker Mode. Hier werden sämtliche Bildverbesserungssysteme deaktiviert, so dass der Film in der originalen Kinoqualität wiedergegeben werden kann. Das Bild des LG 86QNED866RE ist phänomenal. In der Anfangsszene erstrahlt der Bambuswald in einem satten Grün, mit einer beeindruckenden Tiefenwirkung, fast wie bei einem 3D-Effekt. Die Umgebung wirkt äußerst realistisch. Zwischen Bäumen und dem Dickicht blitzen immer wieder gleißend helle Sonnenstrahlen hindurch. So enorm hell, dass man als Zuschauer schon reflexartig die Augen zusammenkneift. Im Test erzielt der LG 86QNED866RE eine HDR-Spitzenhelligkeit von 1550 Candela pro Quadratmeter und leuchtet somit heller als die meisten OLED-Fernseher. Seine hohe Leuchtkraft macht sich auch bei Tageslicht mit direkter Sonneneinstrahlung bezahlt.

Ein weiterer Pluspunkt ist seine hohe Blickwinkelstabilität. Auch bei seitlicher Betrachtung lässt der Kontrast kaum nach und die Farben bleiben weitestgehend erhalten.

Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten. Der LG 86QNED866RE liefert ein knackig scharfes Bild, auch bei schnellen Bewegungsabläufen. Weder Ruckeln noch Nachzieheffekte gab es zu bemängeln. So steht der nächsten Fußballübertragung nichts im Weg.

Beim Fernsehprogramm solltest Du allerdings die HD-Sender bevorzugen. Bei den schwächeren SD-Kanälen gab es im Test störende Artefakte und unscharfe Kanten zu bemängeln. Bei HD- und UHD-Sendern wird das Bild knackig scharf dargestellt.

In puncto Bildqualität konnte der LG 86QNED866RE im Test überzeugen.

 

 

Klangqualität im Test

Für ein guten Sound lohnt sich die Investition in eine Soundbar. Denn der LG 86QNED866RE verfügt nur über ein 2.1 Kanal Lautsprechersystem. Zum Fernsehgucken reicht das zwar aus, Kinofeeling kommt aber nicht auf. Der Klang ist allerdings gut abgestimmt und hört sich auch ordentlich an. Richtig Spaß macht der XXL-Fernseher aber erst mit einer kraftvollen Soundbar. Über HDMI mit eARC unterstützt der LG auch das dreidimensionale Dolby Atmos Format.

Unsere Empfehlung: Die LG DS80QY Soundbar ist ein 3.1.3 Kanal Soundsystem mit gewaltigen 480 Watt. Die Soundbar passt perfekt unter den Fernseher und lässt sich über die TV-Fernbedienung steuern.

 

 

Technische Daten

  • Marke: LG
  • Modell: 86QNED866RE
  • Modellcode: 86QNED866RE.AEU
  • Serie: QNED86
  • Bilddiagonale: 86 Zoll / 218 cm
  • Display Panel: 10 Bit
  • Farben: 30 Bit (1.07 Milliarden Farben)
  • Auflösung: 4K Ultra HD
  • Bildwiederholfrequenz: 100 / 120 Hz nativ
  • HDR: Cinema HDR, HDR10 Pro, Dolby Vision
  • Sound: 2.2 Kanal
  • Musikleistung: 40 Watt
  • Betriebssystem: LG WebOS 23
  • Prozessor: α7 Gen6 AI Prozessor 4K
  • Internet: Apps, Browser, HbbTV, Streaming
  • Streamingdienste: Amazon Video, Netflix, Disney+
  • Videotext: Ja
  • HbbTV: Ja
  • Sprachsteuerung: Ja (Amazon Alexa)
  • Magic Remote: Ja
  • Tuner: 1x DVB-S2, 1x DVB-T2 HD, DVB-C, Analog
  • PayTV: CI+ Schnittstelle
  • VESA: 600 x 400 mm
  • Gewicht: 59,7 kg / 67,9 kg mit Standfuß
  • EAN: 8806087953664
  • Die Bedienungsanleitung des LG 86QNED866RE ist HIER als Download erhältlich.

 

LG 86QNED866RE im Test - Die OLED Alternative?
LG 86QNED866RE im Test – Die OLED Alternative?
Der Fuß ist Höhenverstellbar. So passt auch eine Soundbar unter den Fernseher
Der Fuß ist Höhenverstellbar. So passt auch eine Soundbar unter den Fernseher
Die Rückseite sieht aufgeräumt aus. In der Mitte befindet sich die VESA 600 x 400 Montagevorrichtung
Die Rückseite sieht aufgeräumt aus. In der Mitte befindet sich die VESA 600 x 400 Montagevorrichtung
Die Magic Remote Fernbedienung ist auch dabei
Die Magic Remote Fernbedienung ist auch dabei
Die MiniLED-Technik sorgt für brillante Farben und beeindruckende Lichteffekte
Die MiniLED-Technik sorgt für brillante Farben und beeindruckende Lichteffekte

 

 

Fazit

Der LG 86QNED866RE hebt die MiniLED-Technik auf eine neue Ebene und kann sich durchaus mit den teuren OLED-Fernsehern messen. Egal ob 4K-Filme, Sportübertragungen oder an der Spielekonsole, der LG 86QNED überzeugte im Test mit realistischen Farben und beeindruckenden Lichteffekten. Die Ausstattung mit vier HDMI 2.1 Eingängen, riesigen Streaming- und App-Angeboten sowie dem schnellen TV-Tuner lassen kaum noch Wünsche offen.

Unser Urteil: Sehr gut! Überragend!

 

 

Vorteile
  • Enorme Leuchtkraft
  • Gute Schwarzdarstellung
  • Realistische Farbdarstellung
  • Riesen Streaming-Angebot
  • Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
  • Durchschnittlicher Klang
  • keine analogen Eingänge