Der neue LG OLED77B19LA im Test. Der koreanische Elektronikkonzern LG „Life’s Good“ hat mit dem LG OLED77B19LA einen bezahlbaren 77 Zoll großen Heimkinoboliden mit nahezu kompletter Ausstattung auf den Markt gebracht. Der OLED 4K-Fernseher besitzt eine Bilddiagonale von stolzen 195 cm und verfügt über Sprachsteuerung, webOS 6.0 Betriebssystem mit großer App-Auswahl sowie zwei Empfangsteile für Satellit, Kabel und DVB-T2.
Die LG OLED B1-Serie gibt es in 3 Größen mit Bilddiagonalen von 55 bis 77 Zoll.
Der LG OLED77B19LA zählt zu den schlankesten Fernsehern auf dem Markt. Die obere Hälfte des Displays misst nur wenige Millimeter in der Tiefe. In der unteren Hälfte, wo die Technik untergebracht wurde, ist das Gehäuse kaum dicker als 5 cm. Der 77 Zöller wirkt äußerst filigran und macht optisch Einiges her. Der zentrale Mittelfuß sorgt nicht nur für einen sicheren und stabilen Halt, er dient auch der Akustik, da er den Schall vom Gehäuseboden zielgerichtet zum Zuschauer leitet. Wer den Fernseher lieber aufhängen möchte, der muss Abstriche bei der Klangqualität in Kauf nehmen. Für die Wandmontage wird zusätzlich eine stabile VESA 400 x 200 Wandhalterung benötigt.
Ausgeliefert wird der LG OLED77B19LA mit einem Standfuß, Magic Remote Fernbedienung mit Batterien, einem Netzkabel sowie einer Bedienungsanleitung.
Die Ausstattung des LG OLED77B19LA ist nahezu komplett. So gibt es den TV-Tuner für Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S2) und Antenne (DVB-T2) gleich doppelt. So kann man mit der Bild-in Bild-Funktion zwei Programme gleichzeitig ansehen und auch unabhängig vom eingeschalteten Kanal eine Sendung auf eine USB-Festplatte aufzeichnen. Aber Achtung! Ein gewöhnlicher USB-Stick ist wegen der hohen Schreibrate nicht geeignet!
Auch Anschlüsse sind beim LG OLED77B19LA reichlich vorhanden. Von den 4 HDMI Ports sind zwei vollwertige HDMI 2.1 Anschlüsse an Bord und unterstützen jeweils die volle UHD-Auflösung mit 12 Bildern pro Sekunde. Zusätzlich gibt es noch 3 USB-Ports, einen optischen Glasfaseranschluss, eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse sowie LAN, WLAN und Bluetooth.
Typisch für LG: das hauseigene Betriebssystem webOS mit großer App-Auswahl. Das neue webOS 6.0 sieht im Vergleich zum Vorgänger nun etwas schicker und übersichtlicher aus und läuft auf dem OLED Fernseher angenehm flüssig. Die Apps der großen Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ sind vorinstalliert und bieten mittlerweile auch eine große Auswahl an hochauflösenden 4K-Filmen mit HDR und Dolby Vision. Das Bedienkonzept mit der Magic Remote und der Mouse-Pointer-Funktion ist innovativ und führt schnell ans gewünschte Ziel. Wer den Fernseher lieber per Sprache bedienen möchte, kann dies wahlweise über Alexa oder Google Assistant tun.
Mit dem LG OLED77B19LA hat LG einen bezahlbaren 77 Zoll OLED Fernseher mit einer Bilddiagonalen von atemberaubenden 195 cm auf den Markt gebracht. In Punkto Bildqualität, insbesondere bei der Schwarz-, Kontrast- und Farbdarstellung, sind OLED-Fernseher immer noch das Maß der Dinge. Trotz immer besser werdender Backlight-Technologie mit teuren Mini- und Nano-LEDs, kann nur ein OLED-Fernseher zum Beispiel einen tiefschwarzen Nachthimmel mit hellen, funkelnden Sternen perfekt darstellen. Ein herkömmlicher LCD-Fernseher wäre hier weit unterlegen und würde den Nachthimmel trotz Micro Dimming nur dunkelgrau wiedergeben.
Der 77 Zoll große Heimkinobolide besitzt ein schnelles OLED Panel mit reaktionsfreudigen 100 Hertz und einer Spitzenhelligkeit von bis zu 800 Nits. So kann der Großbildfernseher auch bei Tageslicht genutzt werden und liefert immer noch ein kontrastreiches Bild mit leuchtenden Farben. Auch für HDR-Filme mit HDR10 oder Dolby Vision ist die Spitzenhelligkeit absolut ausreichend. Mit seinem schnellen 100 Hertz Panel und der HDMI 2.1 Unterstützung ist der LG OLED77B19LA auch für Gamer hochinteressant. Mit der neuen Sony PlayStation 5 kann so auch die volle UHD-Auflösung mit 120 Bildern pro Sekunde genutzt werden. Schließt man den OLED-Fernseher an einen Gaming PC mit entsprechender Grafikkarte (z.B. GeForce RTX 3080 Ti) an, stehen zusätzliche Gaming-Features, wie die variable Bildwiederholrate (VRR), NVIDIA G-Sync, AMD Freesync und Gaming HDR (HGiG), zur Verfügung und verwandeln den 77 Zoll großen OLED-Fernseher in einen XXXL-Gaming Monitor.
Um zu sehen, was der LG OLED77B19LA alles kann, füttert man ihn am besten mit hochauflösenden 4K-Inhalten mit HDR (High Dynamic Range). Dabei unterstützt der Fernseher neben HDR10 auch Dolby Vision, was gerade Netflix Kunden begeistern dürfte. Filme in HDR10+ unterstützt er allerdings nicht und gibt die Filme automatisch in HDR10 wieder. Bei unserem Testfilm, Avengers Endgame in 4K auf Ultra HD Blu-Ray Disc legt der LG eine enorme Bildqualität mit brillanten Farben, hohem Kontrast und perfektem Schwarz an den Tag. Auf dem riesigen 77 Zoll Fernseher präsentiert der LG ein gestochen scharfes Bild mit einer beeindruckenden Tiefenwirkung. Bei der animierten Filmfigur Rocket Raccoon war jedes Haar seines Fells deutlich sichtbar. Auch bei schnellen Bewegungen wirkte das Bild ruhig und harmonisch.
Beim normalen Fernsehprogramm sind Sender in UHD-Qualität immer noch die Ausnahme. In der Regel muss man sich mit HD 720P oder bestenfalls mit Full HD 1080P begnügen. Aber auch hier leistet der LG OLED77B19LA ganze Arbeit und rechnet die Inhalte fast perfekt auf UHD hoch. Der Alpha7 Gen4 Bildprozessor verhindert dabei störende Artefakte und sorgt auch für schärfere Kantenübergänge. Lediglich bei schwachen SD-Kanälen stößt auch der LG an seine Grenzen.
Zum großen Bild gibt es auch den passenden Sound. Der LG OLED77B19LA klingt richtig gut. Vorausgesetzt, man nutzt auch den mitgelieferten Standfuß. Denn der Ständer sieht nicht nur schick aus und sorgt für einen stabilen Halt, er dient auch der Akustik und leitet den Schall zielgerichtet zum Zuschauer. Das im LG verbaute 2.2 Kanal Soundsystem überzeugte im Test mit beeindruckenden Bässen und verleiht dem Sound eine schöne Tiefe. So eignet sich der OLED-Fernseher gleichermaßen für Actionfilme sowie für Musikvideos. Wer auf dreidimensionalen Dolby Atmos Sound nicht verzichten möchte, der kann auch über Bluetooth eine passende Soundbar anschließen.
Unser Tipp: Die LG DSP8Y Soundbar. Bei der LG Soundbar handelt es sich um ein Dolby Atmos Soundsystem mit 3.1.2 Kanälen. Die Soundbar lässt sich ganz komfortabel über die TV-Fernbedienung steuern.
Der 77 Zoll große Heimkinobolide konnte im Test auf ganzer Linie überzeugen. Der LG OLED77B19LA überzeugt mit brillanten Farben, sehr gutem Kontrastwert und perfekter Schwarzdarstellung. Das eingebaute 2.2 Kanal Soundsystem klingt gut und sorgt für ordentliche Bässe. Die Ausstattung mit zwei Empfangsteilen, webOS 6.0 Smart-TV und Sprachsteuerung lässt keine Wünsche offen.