Die neuen Samsung QN85A Neo QLED 4K-Fernseher mit der neuartigen Mini LED-Technik im Test. Was können die Samsung Neo QLED Fernseher und lohnt sich der Kauf? Wir haben den Samsung GQ65QN85A getestet und verraten, was er wirklich kann.
Die Samsung QN85A Neo QLED Serie gibt es in 4 Größen:
Der Samsung GQ65QN85A macht schon rein äußerlich eine gute Figur. Die neuen Mini LEDs des Neo QLED Fernsehers leuchten nicht nur deutlich heller, sie benötigen auch weniger Platz als herkömmliche Leuchtdioden und sorgen für ein ultraschlankes Gehäuse. Mit einer Tiefe von nur 2,7 cm zählt der Samsung GQ65QN85A zu den schlankesten Fernsehern seiner Klasse. Der 65 Zoll große Bildschirm geht dabei nahtlos in den feinen Aluminiumrahmen über, was die schlanke Optik nochmals unterstreicht. Der mitgelieferte Center-Fuß besteht ebenfalls aus Metall und kann bei Bedarf gegen eine schlanke No-Gap-Wandhalterung (nicht im Lieferumfang!) oder alternativ gegen eine herkömmliche VESA 400 x 300 Wandhalterung (nicht im Lieferumfang!) ersetzt werden.
Schaltet man den Fernseher das erste Mal ein, wird man direkt durch den Einrichtungsprozess geführt. Dank selbsterklärender Bilder und netter Hintergrundmelodie ist alles halb so wild und auch für den unbedarften Laien problemlos händelbar. Hier muss man sich auch schon gleich für einen der drei Sprachassistenten entscheiden. Zur Auswahl stehen neben Alexa auch Google Assistant sowie der Samsung eigene Bixby Sprachassistent.
Für unseren Test haben wir uns für den Marktführer Alexa entschieden und waren von der Funktionalität und Funktionsumfang positiv überrascht. Zum Starten von Alexa drückt man entweder den Mikrofonbutton der Fernbedienung oder nutzt das eingebaute Mikrofon am Fernseher. Letztere Möglichkeit ist komfortabler und funktioniert genauso wie bei einem gewöhnlichen Echo Dot Lautsprecher. So lässt sich ganz bequem der Sender wechseln, die Lautstärke einstellen und Streamingdienste starten. Hat man mehrere intelligente Lautsprecher im Haus installiert, lässt sich der Samsung TV auch von der Küche aus bedienen.
Was die Ausstattung angeht, lässt der Samsung GQ65QN85A eigentlich keine Wünsche offen. Dazu zählen zwei TV-Tuner mit Aufnahmefunktion, eine riesige App-Auswahl mit allen wichtigen Streamingdiensten und ein üppig bestücktes Anschlusspanel.
Dabei unterstützen alle 4 HDMI Ports den neuen HDMI 2.1 Standard mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde bei voller 4K-Auflösung. Das dürfte vor allem bei Gamern gut ankommen, die ihre PlayStation 5 oder Xbox Series X voll ausreizen können. Mit variabler Bildrate (VRR) und AMD FreeSync Premium Pro eignet sich der Samsung GQ65QN85A auch als XXL-Gaming Monitor.
Des Weiteren stehen zwei USB-Ports, ein optischer Digitalausgang sowie kabelloses Bluetooth und WLAN bereit. Einen gewöhnlichen 3,5 mm Klinke Kopfhöreranschluss sucht man allerdings vergebens und muss bei Bedarf auf einen kabellosen Bluetooth Kopfhörer wechseln.
Alle namenhaften Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix, DAZN oder Disney+ sind vorinstalliert und können direkt gestartet werden. Mit der HD+ App sind sogar alle privaten HD-Sender die ersten 6 Monate lang frei empfangbar und man spart sich eine zusätzliche HD+ Karte.
Für den Fernsehempfang hat Samsung dem GQ65QN85A gleich zwei Empfangsteile spendiert. Praktisch, so kann man ein Programm aufnehmen, während man zeitgleich einen anderen Kanal ansieht. Zum Aufnehmen reicht ein gewöhnlicher USB-Stick mit mindestens 256 GB Speicherkapazität. Die beiden Tuner arbeiten flott und benötigen für einen Senderwechsel nur 1-2 Sekunden.
Unter den Fachbegriffen wie LED, OLED oder QLED können sich die meisten etwas vorstellen, doch jetzt ist auf einmal von Neo QLED und Mini LEDs die Rede. Dahinter verbirgt sich keine grundlegend neue Fernseh-Technologie, sondern die bewehrten QLED-Displays mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung.
Anders als bei OLED-Fernsehern, bei denen jedes einzelne Pixel selbstständig leuchtet, benötigen Neo QLED Fernseher weiterhin eine LED-Hintergrundbeleuchtung, um das Bild zum Leuchten zu bringen. Die neuen LEDs sind allerdings 40x kleiner als die derzeit üblichen Leuchtdioden und werden nun dicht an dicht hinter dem kompletten Display positioniert. Um die Helligkeit einzelner Bildbereiche genauer Regeln zu können, ist das 65 Zoll Display in 792 Zonen unterteilt.
Wird nun ein helles Objekt auf schwarzem Hintergrund dargestellt, dann drehen Mini LED-Zonen hinter dem Objekt voll auf und die übrigen schalten sich nahezu vollständig ab. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Bild ist präzise ausgeleuchtet, mit einem nur wenige Millimeter breiten Corona-Leuchten.
Durch die bessere Schwarzdarstellung erhält das Bild mehr Tiefe und wirkt schon fast plastisch, ähnlich wie bei einem dreidimensionalen Effekt. Die Spitzenhelligkeit lag im Test bei annähernd 1400 Nits. Zum Vergleich: Einfache LCD-Fernseher erreichen gerade einmal 300 bis 400 Nits. Für HDR ist das vollkommen ausreichend und sorgt für gleißend helle Lichteffekte. Schwenkt die Kamera ins grelle Sonnenlicht, dann wird man als Zuschauer ordentlich geblendet. Die hohe Spitzenhelligkeit führt aber auch zu einer deutlich wahrnehmbaren Abwärme.
Das Bild des Samsung GQ65QN85A ist werkseitig sehr gut eingestellt und bedarf in den meisten Fällen keiner Nachjustierung. Mit dem dynamischen Bildmodus hat es uns am besten gefallen und überzeugt mit leuchtend hellen Farben und sehr gutem Kontrastverhalten. Zusätzlich gibt es noch einen speziellen Bildmodus für sehr helle und dunkle Räume sowie den Filmmaker Mode. Filme lassen sich so in der originalen Kinoqualität genießen. Da hier sämtliche Bildverbesserungssysteme deaktiviert werden, wirkt das Bild leider auch deutlich dunkler und weniger brillant.
Insgesamt präsentiert der Samsung GQ65QN85A ein knackig scharfes Bild, auch bei schnellen Bildbewegungen. Sowohl bei 4K Inhalten als auch beim normalen Fernsehprogramm. Vorausgesetzt, man nutzt auch die HD- und UHD-Sender über den eingebauten Twin-Tuner. Bei den SD-Kanälen hängt die Qualität sehr von den einzelnen Sendern ab.
Beim Samsung GQ65QN85A gibt es nicht nur ein Spitzenbild, auch der Sound kann sich hören lassen. Zwar steckt im QN85A nur das kleinste Soundsystem unter den Neo QLED Fernsehern, dennoch hört sich der 65 Zöller richtig gut an und sorgt mit seinen eingebauten Subwoofern für beeindruckende Kinoatmosphäre. Auch Stimmen sind sehr gut verständlich und kommen glockenklar herüber.
Weniger gefallen hat uns die fehlende Dolby Atmos Unterstützung. Das betrifft nicht nur die QN85A Modellreihe, sondern das gesamte TV Line Up der letzten Jahre. Über die HDMI Ports lässt sich das Dolby Atmos Signal aber ohne Weiteres durchschleifen. Als Alternative zu Dolby Atmos gibt es beim Samsung GQ65QN85A das OTS+ (Object Tracking Sound) System. Der 3D-ähnliche Sound hört sich nicht schlecht an, ist aber vom objektbasierten Dolby Atmos Sound noch weit entfernt.
Wer mehr aus dem Heimkinoboliden herausholen möchte, für den hat Samsung auch die passende Soundbar parat. Die Samsung HW-Q800A Soundbar passt optisch ideal zum QN85A und unterstützt neben DTS:X auch das Dolby Atmos Format. Das 3.1.2 Kanal Soundsystem verfügt über 8 eingebaute Lautsprecher und ist mit einem externen 160 Watt Subwoofer ausgestattet.
Der Samsung GQ65QN85A konnte im Test überzeugen und glänzt mit einem brillanten Bild, sattem Sound und kommt mit einer nahezu lückenlosen Ausstattung daher. Bildtechnisch überzeugt der Neo QLED Fernseher mit leuchtenden Farben, hoher Spitzenhelligkeit und sehr guter Schwarzdarstellung. Die Ausstattung mit schnellem Smart TV, großer App Auswahl und Twin-Tuner lässt ebenfalls kaum Wünsche offen.