Samsung GQ85QN80F im Test
Ein Blick auf das neue 4K-Mittelklassemodell
Die Wartezeit hat endlich ein Ende: Die neuesten TVs aus Samsungs 2025er Kollektion sind nun in den Elektronikgeschäften erhältlich. Unter ihnen sticht die QN80F-Modellreihe als solide Option der Mittelklasse hervor. Ausgestattet mit fortschrittlicher Mini-LED-Technologie, einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 144 Hertz und einem ausgewogenen 4-Kanal-Soundsystem, verspricht dieses Modell sowohl qualitativ hochwertige Bilder als auch ein fesselndes Klangerlebnis.
Der QN80F kommt in sechs verschiedenen Größen daher – von einem praktischen 50 Zoll (125 cm) bis zu einem gigantischen 100 Zoll (254 cm). Für unseren ausführlichen Praxistest haben wir die zweitgrößte Variante, den 85-Zöller, ausgewählt.
Größenübersicht des Samsung QN80F.
- 50 Zoll / 125 cm – Samsung GQ50QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 55 Zoll / 138 cm – Samsung GQ55QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 65 Zoll / 163 cm – Samsung GQ65QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 75 Zoll / 189 cm – Samsung GQ75QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 85 Zoll / 214 cm – Samsung GQ85QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
- 100 Zoll / 254 cm – Samsung GQ100QN80FAUXZG Neo QLED 4K-Fernseher
Praxistest des 85 Zoll Samsung GQ85QN80F
Im direkten Vergleich mit seinem Vorgänger, dem Q80D, hebt sich der neue Samsung GQ85QN80F durch ein erhebliches Update hervor. Samsung hat nun auch die Mittelklasse-Modelle mit einem leistungsstarken Mini-LED-Display ausgestattet, das über mehr Dimmingzonen und eine gesteigerte Leuchtkraft verfügt. Diese technischen Entwicklungen versprechen ein verbessertes Seherlebnis und eine deutlich bessere Bildqualität.
Allerdings bringt der GQ85QN80F eine geringfügige Veränderung in Bezug auf die Bauform mit sich. Im Gegensatz zum schlankeren Vorjahresmodell misst das Gehäuse ohne Standfuß etwa 4,7 cm in der Tiefe, was fast zwei Zentimeter mehr sind. Dennoch macht der Fernseher sowohl optisch als auch haptisch einen hochwertigen Eindruck.
Der mitgelieferte Aero-Center-Standfuß ist so konzipiert, dass er selbst auf schmalen Fernsehschränken problemlos Platz findet. Für diejenigen, die eine wandmontierte Lösung bevorzugen, bietet Samsung die Möglichkeit, den Fernseher entweder mit einer Standard-VESA-Wandhalterung (600 x 400 mm) oder mit der Samsung Y22 Full Motion Slim Wall Mount zu installieren. So steht einer flexiblen Platzierung des 85-Zoll-Riesen nichts im Wege.
Ausstattung des Samsung GQ85QN80F
Der Samsung GQ85QN80F enttäuscht in puncto Ausstattung keineswegs – er bietet nahezu alles, was man von einem modernen Mittelklasse-TV erwarten kann. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch die Entscheidung, bei den TV-Tunern zu sparen: Während der Fernseher über DVB-C, DVB-S2 und DVB-T2 alle gängigen Empfangsarten unterstützt und im Test mit schnellen Umschaltzeiten von unter einer Sekunde überzeugte, wurde einer der beiden TV-Tuner gestrichen. Dies bedeutet, dass nur der aktuell ausgewählte Sender auf einen USB-Stick aufgezeichnet werden kann und das Umschalten während der Aufnahme nicht möglich ist.
Für den Fall, dass im TV-Programm einmal nichts Spannendes läuft, bietet der GQ85QN80F eine umfangreiche Auswahl an vorinstallierten Streamingdiensten. Das neue One UI Tizen-Betriebssystem unterstützt beinahe alle relevanten Plattformen, darunter Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, Sky Q, Apple TV und die RTL Plus App. Hier findet sich für jeden Geschmack etwas.
Gaming-Features der Extraklasse
Der GQ85QN80F zeigt sich auch als hervorragender Gaming-Fernseher. Schließt man eine Sony PlayStation 5 oder einen Gaming-PC an, wechselt der Fernseher automatisch in den Gaming-Modus und die Bildwiederholfrequenz erhöht sich auf bis zu 120 Hertz. Bei Verwendung eines leistungsstarken Gaming-PCs mit entsprechender Grafikkarte sind sogar bis zu 144 Hertz möglich, während der Input Lag (Eingangsverzögerung) auf beeindruckende 9 Millisekunden sinkt. Doch auch ohne externe Hardware bietet der Fernseher eine großartige Gaming-Erfahrung: Die integrierte GeForce Now App eröffnet über 2000 aktuelle PC-Spiele, die direkt am Fernseher gespielt werden können.
Innovative Steuerung
Ein weiteres Highlight des GQ85QN80F ist die Gestensteuerung. Ab diesem Jahr lässt sich der Fernseher nicht nur über die herkömmliche Fernbedienung steuern, sondern auch bequem mit der Galaxy Watch. Mit einfachen Handbewegungen kann man den Mauszeiger bewegen und Apps starten. Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt zudem über ein integriertes Mikrofon, sodass der Fernseher nahezu vollständig über Sprachbefehle via Alexa gesteuert werden kann. Besonders praktisch sind die versteckten Solarzellen auf der Rückseite der Fernbedienung, die für eine umweltfreundliche Stromversorgung sorgen und den lästigen Batteriewechsel überflüssig machen.
Insgesamt bietet der Samsung GQ85QN80F eine durchdachte Ausstattung und innovative Features, die sowohl Film- und Serienliebhabern als auch Gamern gefallen werden.
Bildqualität des Samsung GQ85QN80F: Ein Schritt nach vorn
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Q80D, hat sich in puncto Bildqualität beim Samsung GQ85QN80F einiges getan. Statt eines herkömmlichen QLED-Displays setzt Samsung nun auch in den günstigeren Modellen auf die fortschrittliche Neo QLED-Technologie, die mit leistungsfähiger Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet ist. Diese Neuerung ermöglicht eine höhere Anzahl an dimmbaren Zonen – beim 85 Zoll großen Display sind es nun beeindruckende 220 Zonen im Vergleich zu zuvor 16. Resultat sind eine deutlich verbesserte Schwarzdarstellung und ein höherer Kontrast, der das Seherlebnis bereichert.
Die Spitzenhelligkeit von bis zu 1800 Candela pro Quadratmeter positioniert den GQ85QN80F im oberen Bereich der Mittelklasse und lässt ihn auch im direkten Vergleich zu teureren OLED-Modellen gut aussehen. Dies führt zu einer bemerkenswerten Bildqualität, die insbesondere beim Ansehen von Filmen zur Geltung kommt. Während einer Betrachtung des Films „Iron Man“ zeigt sich nicht nur eine beeindruckende Farbbrillanz, sondern auch, dass in den dunkleren Bildbereichen wesentlich mehr Details zum Vorschein kommen, die bei weniger leistungsfähigen Displays oft verloren gehen.
Die Kombination aus hohen Helligkeitswerten und tiefem Schwarz verleiht dem Bild eine beeindruckende Plastizität, die fast dreidimensional wirkt. Auch bei alltäglichen Fernsehsendungen enttäuscht der Samsung GQ85QN80F nicht: Die Sender erscheinen knackig scharf, und das Seherlebnis ist durchweg zufriedenstellend. Nutzer, die noch die schwächeren SD-Programme empfangen, sollten überlegen, in ein HD-Paket wie HD Plus zu investieren, um das volle Potenzial des Fernsehers auszuschöpfen.
Insgesamt bietet der Samsung GQ85QN80F eine bemerkenswerte Bildqualität, die sowohl Filme als auch reguläre Fernsehinhalte eindrucksvoll zur Geltung bringt.
Klangqualität des Samsung GQ85QN80F: Ein solider Start, aber nicht für Audiophile
In Bezug auf den Klang sollte man beim Samsung GQ85QN80F keine Wunder erwarten. Obwohl der Fernseher mit vier integrierten Breitbandlautsprechern ausgestattet ist, sind diese lediglich ausreichend für das alltägliche Fernsehen. Wer auf ein echtes Kinoerlebnis setzt, sollte daher ernsthaft in Erwägung ziehen, eine Soundbar zu erwerben, um den Klang zu optimieren.
Für den GQ85QN80F empfehlen wir die Samsung HW-Q800D/ZF Soundbar. Dieses System mit 5.1.2 Kanälen bietet eine beeindruckende Soundkulisse und kann das räumliche Dolby Atmos-Format hervorragend wiedergeben. Die Verbindung zur Soundbar erfolgt ganz unkompliziert über das mitgelieferte HDMI-Kabel, und danach lässt sich die Soundbar bequem über die Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Die Klangqualität der HW-Q800D ist beachtlich: Sie hebt Bässe und hohe Frequenzen effektiv hervor und sorgt selbst in einem durchschnittlichen Wohnzimmer für ein beeindruckendes Klangerlebnis, das fast schon überdimensioniert wirkt. Für alle, die besonderen Wert auf hochwertigen Sound legen, ist die Kombination aus dem GQ85QN80F und der empfohlenen Soundbar eine klare Empfehlung wert.
Fazit: Ein beeindruckendes Gesamtpaket im Mittelklasse-Segment
Samsung hat mit dem GQ85QN80F ein starkes Mittelklassemodell vorgestellt, das nun mit einem leistungsstarken Neo-QLED-Display und fortschrittlicher Mini-LED-Technologie ausgestattet ist. Diese Neuerungen sorgen für ein noch helleres und brillanteres Bild, das selbst die tiefsten Schwarztöne perfekt zur Geltung bringt.
Die Ausstattung des QN80F lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Obwohl der Fernseher lediglich über einen Triple-Tuner verfügt, überzeugt dieser durch seine beeindruckend schnellen Umschaltzeiten. Das neue One UI Tizen-Betriebssystem erweitert die Nutzererfahrung zusätzlich: Es bietet eine nahtlose Auswahl an Streamingdiensten und ermöglicht sogar die Steuerung per Gesten.
Unser Urteil: GUT
- Samsung GQ75QN90F im Test - 22. Mai 2025
- Samsung GQ85QN80F im Test - 15. Mai 2025
- Samsung GQ55QN80F im Test - 15. Mai 2025