Der neue Sony KD-49XF7596 im Test. Der japanische Elektronikhersteller Sony hat mit dem preiswerten Sony Bravia KD-49XF7596 einen HDR10-fähigen 4K Fernseher mit Android SmartTV und integriertem Triple Tuner auf den Markt gebracht. Die aktuelle Sony XF75 Modellreihe ist ab Sommer / Herbst 2018 in 4 Größen zwischen 43 bis 65 Zoll erhältlich.
Der neue Sony KD-49XF7596 UHD 4K Fernseher besitzt ein schlankes Kunststoffgehäuse mit schmalem Displayrahmen in gebürsteter Edelstahloptik. Die silberfarbenen Kunststoff-Standfüße mit integriertem Kabelkanal lassen sich bei Bedarf gegen eine VESA 200×200 Wandhalterung ersetzen. Insgesamt wirkt der 49 Zöller hochwertig verarbeitet.
Unsere Empfehlung: Mit der Sony SU-WL450 Wall-Mount Bracket Wandhalterung lässt sich der 49 Zoll Fernseher wie ein Gemälde aufhängen.
Die Ausstattung des Sony Bravia TV kann sich sehen lassen. Neben Android SmartTV ist ein eingebauter Triple Tuner mit Teletext und HbbTV enthalten. Das Anschlusspanel beinhaltet 4x HDMI, 3x USB, 1x optisch Digital, 1x AV, 1x Kopfhörer sowie kabelloses WLAN und eine Bluetooth Schnittstelle.
Der Sony KD-49XF7596 ist ein Android SmartTV der neuesten Generation. Über die Amazon Video- oder Netflix-App lassen sich Filme in hochauflösender 4K Qualität streamen. Für gelegentliches Surfen steht ein herkömmlicher Internet Browser bereit. Hierfür empfehlen wir allerdings eine zusätzliche Bluetooth Tastatur mit integriertem Touchpad, da die Steuerung über die Fernbedienung nur wenig Freude bereitet. Insgesamt arbeiten die SmartTV-Features weitestgehend flüssig.
Für den herkömmlichen Fernsehempfang hat Sony seinen Bravia TV mit einem 4K-fähigen Triple Tuner ausgestattet. Sehr gut gefallen haben uns die schnellen Umschaltzeiten von knapp einer Sekunde sowie die USB Aufnahmefunktion. Fernsehsendungen lassen sich unproblematisch auf eine externe USB-Festplatte aufzeichnen. Für den Empfang von Sky, HD+ oder HD Austria Sender verfügt der Sony TV zusätzlich über einen Common Interface CI+ Steckplatz. Mit an Bord des 49 Zöllers sind zudem Videotext, HbbTV sowie ein elektronischer Programm Guide.
In Punkto Klangleistung und Qualität sollte man von einem Fernseher in diesem Preissegment nicht zuviel erwarten. Sony hat seinen 49 Zöller mit zwei 10 Watt starken Bassreflex Lautsprecher und virtuellem Surround Sound ausgerüstet. Der Klang wird zwar glasklar wiedergegeben, jedoch mit Defiziten in der Tiefton- und Basswiedergabe. Für Heimkinoatmosphäre empfiehlt sich eine separate Soundbar oder ein Mehrkanal AV-Receiver. Unser Tipp: Die Sony HT-CT390 Soundbar mit kabellosem Subwoofer und 300 Watt Leistung.
Kommen wir zum wichtigsten Punkt, der Bildqualität. Das halbentspiegelte 49 Zoll große Display löst in 4K Ultra HD auf und zeigte im Test nur minimales Backlight Bleeding. Im Inneren des Sony Bravia Fernsehers arbeitet ein 10 Bit (8 Bit + 2 Bit FRC) IPS Panel mit Edge LED Backlight Technik. Bei den günstigen Mittelklassemodellen der XF70 und XF75 Serie, setzt Sony modellübergreifend auf die qualitativ schlechtere 60 Hz Paneltechnik. Nichtsdestotrotz gelingen dem Fernseher mittels Motionflow Zwischenbildberechnungen scharfe Bewegungsabläufe, mit nur minimalem Soap-Effekt. In Punkto Schwarzwert muss man in dieser Preisklasse natürlich ein paar Abstriche hinnehmen. Dennoch zeigt der Sony Bravia TV bei SD-, HD- und hochauflösenden 4K-Inhalten ein sehr kontrastreiches Bild mit lebensechten Farben und einer hohen Tiefenschärfe. Im Praxistest konnte der Sony KD-49XF7596 mit seiner hohen Bildqualität überzeugen.
Unsere Empfehlung: Optimieren Sie die Bildeinstellungen mit geeigneten 4K Referenz Testbilder. So lässt sich deutlich mehr an Bildqualität aus dem Sony Bravia herausholen.
Sony hat mit dem neuen Bravia KD-49XF7596 einen preiswerten HDR-fähigen 4K Ultra HD Fernseher auf den Markt gebracht. Der Fernseher überzeugte im Praxistest mit seiner hohen Bildqualität, der umfangreichen Ausstattung sowie der hochwertigen Verarbeitung. Insgesamt ein sehr empfehlenswerter 49 Zoll 4K-Fernseher.