Mit einer Bilddiagonalen von unglaublichen 2,5 Meter ist der TCL 98C735 der größte 4K-Fernseher der Welt. Abgesehen von ein paar wenigen Prototypen und Sonderanfertigungen ist aktuell kein Fernseher größer. Der TCL 98C735 verfügt über ein QLED-Display mit 4K-Auflösung und unterstützt alle HDR-Standards wie HDR10+ und Dolby Vision IQ. Ausgestattet ist der Heimkinobolide mit Google TV, freihändiger Sprachsteuerung und Triple Tuner. Was der Riesenfernseher alles kann und wie er sich in der Praxis schlägt, erfährst Du in unserem Test.
Die TCL QLED 4K-Fernseher der C73-Serie sind in 6 Größen erhältlich.
Mit einer Bilddiagonalen von stolzen 2,5 Metern, hat der TCL 98C735 das derzeit größte Display, das serienmäßig für den Heimgebrauch erhältlich ist. Wer sich den Heimkinoboliden ins Wohnzimmer stellen möchte, der benötigt nicht nur viel Platz, sondern auch einen gut gefüllten Geldbeutel. Mit knapp 6000 Euro ist der TCL 98C735 aber immer noch deutlich günstiger als der zweitgrößte Fernseher (LG OLED97G2), der mit stolzen 25.000 Euro zu Buche schlägt.
Wer sich für den TCL 98C735 entscheidet, der kann sich auf ein 100 Kilogramm schweres Paket gefasst machen. Der Riesenfernseher wird auf einer Palette in einem schweren Karton geliefert. Der Fernseher selbst bringt immerhin noch fast 60 kg auf die Waage. Das Gehäuse sowie auch die Standfüße bestehen komplett aus Aluminium. Dank der durchdachten Verpackung, können die Standfüße von nur einer Person montiert werden. Aber spätestens beim Aufstellen, ist eine helfende Hand erforderlich.
Mit einer Bautiefe von gerade einmal 6 cm fällt der Riesenfernseher sogar ziemlich schlank aus. Wer sich den 98 Zöller ins Wohnzimmer hängen möchte, benötigt hierfür noch spezielle Wandhalterung im VESA 850 x 400 Format, die noch einmal mit 330 Euro zu Buche schlägt.
Der Großbildfernseher wird mit zwei Alu-Standfüßen, zwei Fernbedienungen, einem Netzkabel sowie einer Schnellstartanleitung ausgeliefert.
.
In puncto Ausstattung ist alles an Bord, was man von einem aktuellen SmartTV erwarten kann. Als Betriebssystem kommt Google TV zum Einsatz. Kein anderes System bietet so eine große App-Auswahl. So sind alle relevanten Streaming-Apps wie Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ bereits fertig vorinstalliert und können jeweils über eine separate Taste auf der Fernbedienung gestartet werden. Wer eine bestimmte App vermisst, wird garantiert im Google App-Store fündig. Für weitere Apps stehen insgesamt 19.5 GB freier Speicherplatz bereit.
Was den Bedienkomfort angeht, hat TCL mitgedacht und gleich zwei Fernbedienungen dazugelegt. Eine große Fernbedienung mit Zifferntasten und allen Zusatzfunktionen sowie eine wesentlich kleinere SmartTV-Fernbedienung. Gerade wer viel mit den Streamingdiensten arbeitet, wird die kompakte Fernbedienung zu schätzen wissen.
Unser Tipp: Mit einer kabellosen Bluetooth-Tastatur mit integriertem Touchpad lässt sich der Fernseher schon fast so einfach wie ein PC bedienen.
Für externe Zuspielgeräte wie Blu-Ray Player oder Spielekonsole stehen vier HDMI 2.1 Eingänge (4K@120FPS) bereit. Alle vier Eingänge unterstützen VRR (variable Bildratensteuerung) und ALLM (automatische Latenzverringerung). Sogar ein analoger AV-Eingang ist vorhanden.
Fernsehprogramme empfängt der TCL 98C735 sowohl über Satellit (DVB-S2), als auch über Kabel (DVB-C) und Antenne (DVB-T2 HD). Für den Empfang von PayTV und privaten HD-Sendern (HD+ oder HD-Austria) steht auf der Rückseite ein freier Common Interface (CI+) Slot bereit. Mit Umschaltzeiten von ca. 2 Sekunden liegt der TCL 98C735 im oberen Mittelfeld. Wer Sendungen aufnehmen möchte, schließt einfach einen geeigneten USB-Stick an.
Das Bild des TCL 98C735 ist nicht nur riesengroß, sondern auch richtig gut. Ausgestattet ist der Heimkinobolide mit einem 98 Zoll großen QLED-Display mit 4K-Auflösung und schnellen 120 Hertz. Die hohe Bildwiederholrate sorgt bei schnellen Bewegungen und Kameraschwenks für eine flüssige Bewegtbilddarstellung. Das macht sich vor allem bei Sportübertragungen und Computerspielen positiv bemerkbar.
Das riesige Bild des 98 Zöllers ist gestochen scharf, nicht nur bei hochauflösenden 4K-Inhalten, auch das normale Fernsehbild sieht beeindruckend aus – allerdings nur die HD-Sender. Die einfachen SD-Programme sehen dagegen bescheiden aus. Hier lohnt sich der Aufpreis für die privaten HD-Sender!
Der TCL 98C735 kann neben dem einfachen Farbraum mit 16,7 Millionen Farben auch den erweiterten Farbraum mit über 1 Milliarde Farben darstellen und deckt den DCI-P3 Farbraum nahezu vollständig ab. Dies ist vor allem der QLED-Technik sowie dem Bildprozessor mit integrierter KI zu verdanken. Die KI passt die Farben und die Farbtemperatur je nach Bildinhalt an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gesichter erhalten einen natürlichen Hautton und auch der Fußballrasen erstrahlt in einem satten Grün. Auch der Kontrast fällt dank der 16 dimmbaren Zonen hoch aus. Mit seiner HDR-Spitzenhelligkeit von annähernd 800 Nitz ist der TCL 98C735 vergleichbar mit dem Samsung Q80B.
In puncto Bildqualität kann sich der TCL 98C735 mehr als sehen lassen.
Mit dem riesigen Bild kann der Ton allerdings nicht mithalten. Das integrierte 2.1 Kanal Soundsystem hört sich zwar nicht schlecht an, ist aber unterdimensioniert. Trotz des eingebauten Subwoofers kommen Bässe und tiefe Töne fast überhaupt nicht zur Geltung. Stimmen sind allerdings klar verständlich und auch bei lauten Umgebungsgeräuschen gut zu verstehen. Wer auf satten Kinosound nicht verzichten möchte, sollte auch den Kauf einer Soundbar in Betracht ziehen.
Unsere Empfehlung: Die Polk Audio MagniFi Max AX SR 7.1.2 Soundbar. Das 7.1.2 Kanal Dolby Atmos Soundsystem verfügt über zwei zusätzliche Rücklautsprecher und sorgt für echten Kinosound mit brachialen Bässen. Die Soundbar lässt sich vollständig über die Fernbedienung des Fernsehers steuern.
Der größte Fernseher der Welt überzeugt im Test mit guter Bildqualität und lückenloser Ausstattung. Der TCL 98C735 unterstützt alle gängigen HDR-Formate wie HDR10+ und Dolby Vision IQ. Die Ausstattung umfasst ein reaktionsfreudiges QLED 4K-Display mit 120 Hertz, Google TV mit Sprachsteuerung sowie einem schnellen Triple-Tuner mit Aufnahmefunktion.