TCL 115C7K im Test

TCL 115C7K im Test

TCL 115C7K im Test

Heimkino-Riese mit Mini-LED-Power und 115 Zoll Bilddiagonale

Mit einer beeindruckenden Bilddiagonale von fast 3 Meter ist der TCL 115C7K aktuell der größte im Handel verfügbare Fernseher und ein echtes Statement für Heimkino-Enthusiasten. Preis von 9.999 Euro ist für den Heimkinoboliden nicht nur ein großes Wohnzimmer, sondern auch ein gut gefülltes Bankkonto nötig. Wir haben den XXL-Fernseher für Euch getestet und verraten, ob er sein Geld wert ist.

Die C7K-Serie von TCL deckt ein breites Größenspektrum ab. Von kompakten 50 Zoll bis zum Giganten mit 115 Zoll:

  • 50 Zoll (127 cm) – TCL 50C7K
  • 55 Zoll (139 cm) – TCL 55C7K
  • 65 Zoll (165 cm) – TCL 65C7K
  • 75 Zoll (190 cm) – TCL 75C7K
  • 85 Zoll (215 cm) – TCL 85C7K
  • 98 Zoll (249 cm) – TCL 98C7K
  • 115 Zoll (292 cm) – TCL 115C7K

 

 

Unboxing und Aufbau: Keine Aufgabe für Einzelkämpfer

Schon der Transport des TCL 115C7K ist eine Herausforderung: Das 130 Kilogramm schwere Paket misst stolze 290 cm in der Breite und 190 cm in der Höhe. Enge Treppenhäuser werden hier schnell zum Problem. Auch das Auspacken erfordert Geduld und Platz, denn der Karton besteht aus zwei Teilen, die aufgrund der Größe in den meisten Fällen nur liegend geöffnet werden können.

Für die Montage der Standfüße empfiehlt es sich, mindestens zu zweit anzutreten. Der Fernseher wird auf einen großen Tisch gelegt, um die Metallfüße mit jeweils vier Schrauben an der Rückseite zu befestigen. Alternativ bietet TCL eine nahtlose Wandhalterung, die den schlanken 5,7 cm tiefen Fernseher nahezu bündig an die Wand bringt. Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, wirkt aber dank hochwertiger Verarbeitung sogar direkt edel.

 

 

Bildqualität: Mini-LED-Power im XXL-Format

Beim TCL 115C7K trifft modernste Mini-LED-Technologie auf ein gigantisches 115-Zoll-Display. Eine Kombination, die jeden Heimkino-Enthusiasten ins Schwärmen bringt. Im Gegensatz zu OLED-Fernsehern, die auf selbstleuchtende Pixel setzen, nutzt TCL hier ein Array aus zigtausenden winzigen Hochleistungs-LEDs, die in 2880 Dimming-Zonen individuell angesteuert werden. Das Ergebnis: Eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits, die selbst die hellsten OLEDs locker in den Schatten stellt. So brilliert der TCL auch in hellen Wohnzimmern mit lebendigen Farben und sattem Kontrast.

Allerdings ist die maximale Leuchtkraft von 3000 Candela nur für kurze Momente abrufbar. Im „Filmmaker“-Modus sind es immer noch respektable 1600 Nits bei 50 Prozent Weißanteil. Die Farbtemperatur liegt mit 6545 Kelvin sehr nahe am Ideal, was für natürliche und ausgewogene Farbtöne sorgt. Einziger Wermutstropfen bleibt das stark spiegelnde Display, das bei Tageslicht Reflexionen von Fenstern oder Lampen sichtbar macht – ein Kompromiss bei der enormen Bildfläche von fast vier Quadratmetern.

Die Ausleuchtung ist tadellos: Keine störenden Lichthöfe oder ungleichmäßige Helligkeitsverteilung trüben das Bild. Trotz einer Farbraumabdeckung von nur 94 Prozent DCI-P3 liefert das Panel eine beeindruckend lebendige und realistische Farbdarstellung. Das haben wir bei der 4K-Blu-ray „Planet Erde II“ eindrucksvoll erlebt: Von feuchtem Regenwald bis zur heißen Sahara wirken die Szenen plastisch und fast dreidimensional, unterstützt durch den hohen Kontrast und die flüssige Bewegungsdarstellung. Auch Sportfans kommen auf ihre Kosten – Fußball oder Formel 1 laufen butterweich und ohne Schlieren.

Upscaling: Auch ältere Formate werden sauber hochgerechnet

Nicht alle Inhalte liegen in 4K vor, daher ist gutes Upscaling gefragt. Der TCL 115C7K meistert die Hochrechnung von DVDs (720p) und Blu-rays (1080p) souverän, wobei DVDs gelegentlich etwas körnig wirken, aber insgesamt scharf und detailreich dargestellt werden. Bei SD-Sendern zeigt der Fernseher hingegen Schwächen, hier wirkt das Bild sichtbar unscharf.

 

 

Klangqualität: Onkyo-Sound mit Potenzial

Das integrierte 4.2.2-Kanal-System stammt von Onkyo und unterstützt Dolby Atmos, IMAX Enhanced sowie DTS:X. Vier 10-Watt-Lautsprecher strahlen den Klang nach unten ab, zwei 20-Watt-Subwoofer sorgen für Bass, während zwei weitere Höhenlautsprecher virtuelles 3D-Sounderlebnis ermöglichen. Klanglich überzeugt der TCL mit klaren Stimmen und verzerrungsfreiem Sound selbst bei hoher Lautstärke. Allerdings bleiben die Bässe etwas zurückhaltend – hier empfiehlt sich für audiophile Nutzer eine externe Soundlösung. Passend dazu ist etwa die Samsung HW-Q995GF Soundbar mit 11.4.1 Kanälen, die echten Dolby Atmos Sound liefert und den Klang auf ein neues Niveau hebt.

 

 

Anschlüsse und Ausstattung: Modern und gamerfreundlich

Der TCL 115C7K ist mit vier HDMI-Ports ausgestattet, die sich seitlich gut erreichen lassen. Besonders interessant: Zwei HDMI-Eingänge unterstützen 4K bei bis zu 144 Hz, inklusive ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) – Wichtig für Gamer. Der erste HDMI-Port unterstützt eARC und ist daher für Soundbars oder AV-Receiver reserviert.

Ein USB-Anschluss an der Seite erlaubt den Anschluss von Speichersticks für digitale Aufnahmen oder das Streaming von Medien. Der integrierte Programm-Guide ermöglicht die Planung von Aufnahmen bis zu acht Tage im Voraus.

Netzwerkverbindungen sind sowohl per LAN als auch WLAN (2,4 und 5 GHz) möglich. Für ältere Soundsysteme steht ein TOSLINK-Anschluss bereit. Der verbaute Single-Tuner für DVB-T2, DVB-S2 und DVB-C erlaubt zwar Aufnahmen, schränkt aber das parallele Senderwechseln während der Aufnahme ein. Positiv fallen die schnellen Umschaltzeiten auf.

Android 12 mit Google TV: Intuitive Bedienung und Streamingvielfalt

Als Betriebssystem kommt Android 12 mit der Google-TV-Oberfläche zum Einsatz. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und lässt sich individuell anpassen. Jeder Nutzer erhält personalisierte Empfehlungen, und die wichtigsten Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV und Sky WOW sind vorinstalliert.

Die Bedienung läuft flüssig und schnell, sowohl über die Fernbedienung als auch per Sprachsteuerung via Google Assistant. Das Mikrofon ist unauffällig unter dem Bildschirm integriert und bei Bedarf stumm schaltbar.

Gaming-Performance: Niedrige Latenz auf Top-Niveau

Für Spieler bietet der TCL 115C7K eine überzeugende Ausstattung: Der Fernseher erkennt automatisch angeschlossene Konsolen oder Gaming PCs und aktiviert den Spielemodus mit ALLM, um die Eingabeverzögerung zu minimieren. Im Test lag der Input-Lag bei 4K/120 Hz bei hervorragenden 6 Millisekunden, bei 144 Hz am PC sogar bei nur 5 Millisekunden. Spitzen Werte, die man sonst selten bei Fernsehern findet.

 

Informationen zum Gerät

  • TCL 115C7K (2025)
  • EAN: 5901292525699
  • VESA: 1000 x 600 mm
  • Gewicht: 98.3 kg (100,2 kg mit Standfuß)
  • Energieeffizienz: E

 

 

Fazit: Heimkino in XXL

Für knapp 10.000 Euro ist der TCL 115C7K kein Schnäppchen, aber der derzeit größte und technisch beeindruckendste Fernseher im Handel. Seine Mini-LED-Technologie liefert eine Bildqualität, die selbst die besten OLEDs übertrifft. Das Onkyo-Soundsystem und die smarte Ausstattung runden das Paket ab. Wer ein echtes Heimkinoerlebnis auf riesiger Leinwand sucht und bereit ist, dafür viel Geld zu investieren, findet im TCL 115C7K eine erstklassige Wahl.

Unser Urteil: Sehr gut! Überragend!

 

Vorteile
  • Hohe Spitzenleuchtkraft
  • Sehr gute Schwarzdarstellung
  • Beherrscht alle HDR-Formate
  • Gaming-tauglich
  • Lückenlose Ausstattung
Nachteile
  • Keine analogen Anschlüsse
  • Hoher Anschaffungspreis

 

 

Benita Schmidt
Letzte Artikel von Benita Schmidt (Alle anzeigen)