Samsung GQ75Q60C im Test
Der Samsung Q60C stellt das kostengünstigste Modell innerhalb der 2023er Kollektion von QLED-Fernsehern dar. Im Gegensatz zu gewöhnlichen LCD-Fernsehern zeichnet sich das QLED-Display durch eine bemerkenswerte Farbgenauigkeit aus und kreiert ein lebensechteres Bild. Wir haben den erschwinglichen Samsung Q60C auf Herz und Nieren geprüft und geben hier einen Überblick, wie er sich im Test geschlagen hat.
Den Samsung Q60C gibt es in 6 verschiedenen Größen.
- 43″ QLED 4K-Fernseher GQ43Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 43 Zoll / 108 cm
- 50″ QLED 4K-Fernseher GQ50Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 50 Zoll / 125 cm
- 55″ QLED 4K-Fernseher GQ55Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 55 Zoll / 138 cm
- 65″ QLED 4K-Fernseher GQ65Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 65 Zoll / 163 cm
- 75″ QLED 4K-Fernseher GQ75Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 75 Zoll / 189 cm
- 85″ QLED 4K-Fernseher GQ85Q60CAUXZG – Bilddiagonale: 85 Zoll / 214 cm
Beim Betrachten des Samsung Q60C von außen fällt auf, dass er sich eher zurückhaltend und nicht ganz so edel wie die teureren Neo QLED Modelle zeigt. Statt Metall bestehen sowohl der Rahmen, als auch die Standfüße lediglich aus schwarzem Kunststoff. Dennoch beeindruckt der Samsung GQ75Q60C mit einer erstaunlich geringen Bautiefe von nur 2,5 cm, was besonders praktisch ist, wenn man den Fernseher an der Wand befestigen möchte. Eine entsprechende VESA 400 x 400 Wandhalterung ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. Im Paket sind lediglich zwei kleine, höhenverstellbare Standfüße enthalten, die genügend Raum für eine übliche Soundbar unter dem Fernseher lassen.
Obwohl der Fernseher eine schlichte Kunststoffoptik aufweist, ist er solide verarbeitet und hinterlässt sowohl optisch, als auch haptisch einen positiven Eindruck. Besonders hervorzuheben ist die mitgelieferte Fernbedienung. Die sogenannte Premium Solar Smart Remote bezieht ihre Energie nämlich aus den integrierten Solarzellen.
Ausstattung
Samsung Fernseher sind generell gut ausgestattet, allerdings haben wir einige kleinere Mängel festgestellt. Besonders beim Anschlusspanel ist uns aufgefallen, dass analoge Anschlussmöglichkeiten und ein herkömmlicher 3,5mm Kopfhöreranschluss fehlen. Letzteres ist jedoch verkraftbar, da kabellose Bluetooth Kopfhörer verwendet werden können. Für externe Zusatzgeräte wie Blu-Ray Player oder Spielekonsolen (z.B. Sony PlayStation 5 oder Xbox Series X) stehen 3 HDMI-Eingänge zur Verfügung, von denen zwei seitlich zugänglich sind.
Beim TV-Empfang wurde ebenfalls etwas reduziert. Der Samsung Q60C besitzt nur einen TV-Tuner (DVB-C / S2 / T2HD), der zwar für den Fernsehempfang ausreicht, aber den Bedienkomfort bei der Aufnahme von Sendungen einschränkt. Es ist lediglich möglich, den gerade aktiven Sender auf einen USB-Stick aufzuzeichnen. Während der Aufnahme kann kein anderer Sender geschaut werden. Im Test überzeugte der TV-Tuner allerdings mit sehr schnellen Umschaltzeiten.
Anschlüsse
- 3 x HDMI (4K@60Hz), eARC, ALLM
- 2 x USB
- 1 x Optischer Digitalausgang
- 1 x RJ45 Ethernet LAN
- 1 x CI+ Slot Version 1.4
- 1 x DVB-S2 / T2 HD / C
- 1 x Antenne
- 1 x WLAN
- 1 x Bluetooth
Riesen Auswahl an Apps und Streamingdiensten
Sobald der Samsung GQ75Q60C mit dem Internet verbunden ist, erhält man Zugang zu einer Fülle von Apps, Mediatheken und Streaming-Angeboten. Die Verbindung kann dabei sowohl über LAN, als auch über WLAN erfolgen. Bereits ab Werk sind Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video integriert und können sogar über spezielle Tasten auf der Fernbedienung aufgerufen werden. Die Bedienung mit der kompakten Fernbedienung erfordert zwar eine kurze Anpassungsphase, funktioniert danach jedoch sehr gut. Für Nutzer, die häufig Streaming-Dienste verwenden, kann eine kabellose Bluetooth-Tastatur in Betracht gezogen werden, um die Suche nach Filmen komfortabler zu gestalten.
Blitzschnelle Umschaltzeiten
Der Empfang von privaten HD-Sendern via Satellit (DVB-S2) erfordert keine HD+ Karte mehr. Alternativ kann die HD+ App verwendet werden, die beim Erwerb des Samsung GQ75Q60C für die ersten 6 Monate kostenfrei ist. In Österreich ist allerdings weiterhin ein CI-Modul mit einer HD-Austria Karte erforderlich.
Der Samsung Q60C bietet nicht nur Film- und Serienliebhabern ein hervorragendes Erlebnis, sondern auch Gaming-Begeisterten. Ohne eine separate Spielekonsole ermöglicht der Fernseher durch die Cloud-Gaming-App Geforce Now Zugriff auf eine Vielzahl bekannter Spiele, die direkt auf dem Bildschirm gespielt werden können. Lediglich eine schnelle Internetverbindung und ein Bluetooth Gamepad sind dafür notwendig.
Bildqualität
Der Samsung Q60C ist ein technisch fortschrittlicher Fernseher mit einem hochauflösenden LCD-Display von 3840 x 2160 Bildpunkten (4K). Im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Fernsehern ist der Q60C mit Quantum Dots (QLED) ausgestattet, die mikroskopisch kleine Nano-Kristalle enthalten. Diese filtern das Licht und ermöglichen eine lupenreine Darstellung von bis zu 1 Milliarde Farbnuancen. Besonders bei hochauflösenden Kinoproduktionen und Inhalten mit HDR (High Dynamik Range) überzeugt der Q60C mit realistischen Farben und einem hohen Kontrastumfang. Mit seiner maximalen HDR-Spitzenleuchtkraft von 550 Candela pro Quadratmeter gelingen dem Samsung Q60C auch beeindruckende Lichteffekte. Lediglich die Schwarzdarstellung könnte verbessert werden. Im Unterschied dazu sind Fernseher mit Local Dimming, wie beispielsweise der Q80C oder QN85C von Samsung, in der Regel kostspieliger, jedoch liefern sie eine überlegene Bildqualität. Eine weitere Einflussgröße auf die Bildqualität ist die geringere Bildwiederholrate von lediglich 60 Hertz. Dadurch können schnelle Bewegungen gelegentlich ruckartig wirken, was beim Fernsehen weniger störend ist, aber beim Spielen an einer Konsole auffallen kann.
Nichtsdestotrotz ist der Samsung GQ75Q60C ein erschwingliches Modell, das eine kristallklare Darstellung von HD-Fernsehprogrammen, DVDs, Blu-Rays und Streaming-Inhalten bietet.
Klangqualität
Im Gegensatz zu den teureren Varianten besitzt der erschwingliche Q60C nur ein einfaches Soundsystem, welches ohne zusätzliche Subwoofer und Höhenlautsprecher konzipiert wurde. Der Klang ist zwar solide, aber nicht sonderlich kräftig. Jedoch bietet der Samsung GQ75Q60C Q-Symphony an, welches die TV-Lautsprecher mit einer passenden Soundbar verbindet und somit für eine verbesserte Klangqualität sorgt.
Unser Tipp: Die Samsung HW-Q64B Soundbar begeistert durch ihre kraftvolle Klangqualität und tiefe Bässe. Mit ihrem 3.1 Kanal Soundsystem passt sie optisch perfekt zum Q60C.
Technische Daten
- Marke: Samsung
- Modell: GQ75Q60C
- Modellnummer: GQ75Q60CATXZG
- Serie: Q60C
- Bildschirmdiagonale: 75 Zoll / 189 cm
- Bildschirmauflösung: 3840 x 2160 Pixel (UHD / 4K)
- Bildprozessor: Quantum Prozessor Lite 4K
- Display Panel: VA-Panel
- Hintergrundbeleuchtung: Edge LED
- Panel Farbtiefe: 10 Bit (1,07 Mrd. Farben)
- Bildwiederholfrequenz: 60 Hz (nativ)
- HDR-Helligkeit: 550 Candela/m²
- HDR: HLG, HDR10+, HDR10+ Gaming
- Soundsystem: 2.0 Kanal mit 20 Watt
- Dolby Atmos: nein
- Betriebssystem: Tizen
- Prozessor: Quad Core CPU
- Streamingdienste: Amazon Video, Netflix, Disney+, SkyQ u.v.m.
- Smart Home: Amazon Alexa, Google Assistant, Apple AirPlay, SmartThings
- Tuner: Twin-Tuner + Antenne
- CI+ Slot: Ja
- USB-Aufnahmefunktion: Ja
- VESA-Montagepunkte: 400 x 400 mm
- Gewicht: 31,4 kg (32 kg mit Standfuß)
- EAN: 8806094779455
- Die Bedienungsanleitung zum Samsung GQ75Q60CAUXZG ist HIER als Download erhältlich.





Fazit
Der Samsung GQ75Q60C stellt ohne Frage einen hochwertigen Fernseher dar. Dieses Modell zeichnet sich durch ein hervorragendes Bild aus, das realitätsnahe Farben und einen großen Kontrastbereich aufweist. Wie bei vielen Geräten dieser Preiskategorie üblich, ist die Darstellung von Schwarz nicht vollkommen und die Ausstattung zeigt einige Lücken. Dennoch sind alle essenziellen Funktionen vorhanden, die man von einem modernen Smart-TV erwarten darf.
Unser Urteil: Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Empfehlung!