Man muss nicht unbedingt das kostspieligste Spitzenmodell wählen, denn der QN90C offeriert nahezu dieselbe Performance für einen geringeren Preis. Der Samsung GQ43QN90C verfügt ebenfalls über den leistungsstärksten Bildprozessor (Neural Quantum Prozessor 4K) und das umfangreiche Soundsystem. Der QN90C ist in 6 Größen erhältlich, von kompakten 43 Zoll bis hin zu beeindruckenden 85 Zoll (214 cm), die für ein Heimkinoerlebnis geeignet sind.
Der Samsung GQ43QN90C ist ein herausragender Fernseher, der mit seinem neuronalen Quantum 4K-Bildprozessor und der Mini-LED-Technik zu den besten auf dem Markt zählt. Das integrierte Soundsystem ist hervorragend und kann es mit vielen Soundbars aufnehmen. Auch die Ausstattung ist top und erfüllt nahezu alle Wünsche. Optisch ist der Fernseher ein echter Blickfang und mit einer schlanken Bautiefe von nur 2,5 cm sehr elegant. Das 43 Zoll große Display geht nahtlos in den Metallrahmen über und der sechseckige Standfuß besteht ebenfalls komplett aus Metall. Wer den Fernseher lieber an der Wand aufhängen möchte, kann dies mit einer VESA 200 x 200 Wandhalterung oder einer flachen Slim Fit Wandhalterung tun, die den Fernseher fast unsichtbar an die Wand schmiegt.
Im Hinblick auf Anschlussmöglichkeiten und Smart-TV-Funktionalität bestehen zwischen dem QN90C und dem teureren QN95C keine signifikanten Differenzen. Sowohl beim GQ43QN90C als auch beim Topmodell findet man sämtliche Features, die aktuelle Spitzenmodelle zu bieten haben.
Das Anschlusspanel ist zwar umfangreich ausgestattet, jedoch gibt es einige Lücken. Es mangelt an analogen Anschlussvarianten sowie einem herkömmlichen 3,5 mm Kopfhörerausgang. Alternativ kann jedoch ein kabelloser Bluetooth-Kopfhörer genutzt werden. Abspielgeräte wie Blu-Ray-Player oder Spielkonsolen lassen sich über vier HDMI-Eingänge mit dem TV-Gerät verbinden. Der QN90C unterstützt bei allen vier HDMI-Anschlüssen den neuesten HDMI 2.1 Standard mit 4K@144 FPS, eARC (Audio-Rückkanal), ALLM (niedrige Latenz im Spielemodus) und VRR (variable Bildwiederholratensteuerung). Dadurch eignet sich der Fernseher hervorragend für High-End-Spielekonsolen wie die Sony PlayStation 5 und die Xbox Series X. Zusätzlich verfügt das Gerät über zwei USB-Anschlüsse und einen optischen Ausgang, sodass der Fernseher problemlos mit weiteren Geräten verbunden werden kann.
Der Samsung QN90C bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Fernsehprogramme zu empfangen, sei es über Antenne (DVB-T2 HD), Kabelanschluss (DVB-C) oder Satellit (DVB-S2). Dank der zwei vorhandenen Satelliteneingänge ist es sogar möglich, während man seine Lieblingssendung live ansieht, parallel eine andere Sendung auf einen passenden USB-Stick aufzuzeichnen. Im Test beeindruckte der QN90C mit blitzschnellen Umschaltzeiten, die teilweise unter einer Sekunde lagen. Für Nutzer, die ihre Fernsehprogramme via Satellit empfangen, bietet die HD+ App zusätzlichen Mehrwert: Die privaten HD-Sender können in den ersten 6 Monaten kostenfrei genossen werden.
Falls das Fernsehprogramm einmal nichts Spannendes zu bieten hat, gibt es immer noch zahlreiche vorinstallierte Streamingdienste zur Auswahl. Hier findet man alle bekannten Anbieter wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, DAZN oder Magenta TV. Die drei wichtigsten Streamingdienste haben sogar eine eigene Taste auf der Fernbedienung und können direkt gestartet werden. Wer möchte, kann den Fernseher auch per Sprachbefehl steuern. Sowohl Amazon Alexa als auch Google Assistant haben im Test einwandfrei funktioniert.
Wer jedoch häufiger in den Streamingdiensten unterwegs ist, sollte sich eine kabellose Bluetooth Tastatur mit Touchpad zulegen. So spart man Zeit und Nerven bei der Suche nach Filmen.
Dank modernster Mini-LED-Technologie und einer noch ausgefeilteren künstlichen Intelligenz setzt Samsung auch in diesem Jahr wieder neue Maßstäbe. Im Zentrum der aktuellen Neo QLEDs steht der neuronale Bildprozessor, der kontinuierlich dazulernt. Der Neural Quantum 4K Prozessor nutzt 20 neuronale Netzwerke und gewährleistet mithilfe von KI eine realistischere Farbwiedergabe. Die künstliche Intelligenz erkennt Personen, Tiere, Objekte und Landschaften und stellt sie in der optimalen Farbtemperatur und Tiefenschärfe dar. Dadurch wirken Gesichter natürlich und der Fußballrasen erstrahlt in sattem Grün.
Mit einer maximalen HDR-Leuchtkraft von beinahe 1700 Candela pro Quadratmeter liegt das Gerät nur knapp unter dem Spitzenmodell QN95C. Im Vergleich zu den OLED-Modellen bleiben die Neo QLEDs weiterhin überlegen und agieren in einer eigenen Klasse. Die hohe Leuchtkraft sorgt nicht nur für strahlende Farben und blendend helle Lichteffekte, sondern auch für ein angemessenes Bild mit kräftigen Farben in hellen, lichtdurchfluteten Räumen.
Die beeindruckenden Fähigkeiten des Samsung GQ43QN90C werden beispielsweise in Star Wars Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers deutlich. In einer Sequenz ist ein üppiger Urwald zu sehen, in dem das helle Sonnenlicht zwischen Bäumen und Blättern so intensiv glitzert, dass man als Betrachter unwillkürlich die Augen zusammenpressen möchte. Der Wald und die Pflanzenwelt erscheinen dabei äußerst plastisch und realitätsnah. Auch bei den Lasereffekten im tiefdunklen All zeigt die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung präzise ihre volle Leistung und kreiert ein faszinierendes Lichterlebnis.
Der Samsung GQ43QN90C ist in der Lage, sowohl den erweiterten Farbraum mit über einer Milliarde Farben als auch den DCI-P3 Farbraum (Kinostandard) vollumfänglich wiederzugeben. Darüber hinaus unterstützt das Gerät sowohl das statische HDR (High Dynamic Range) Format als auch das dynamische HDR10+.
Insgesamt überzeugt das Bild des Samsung GQ43QN90C auf ganzer Linie und bietet ein eindrucksvolles Seherlebnis in ruhiger und positiver Atmosphäre.
Obwohl der Samsung GQ43QN90C äußerst schlank ist, übertrifft er den Klang vieler Soundbars. Dieses Heimkino-Kraftpaket verfügt über 4 Lautsprecher, einschließlich zwei Tieftonantrieben für solide Bässe. Das Klangergebnis ist beeindruckend. Der QN90C besticht durch ein ausgewogenes Klangbild mit deutlich vernehmbaren Stimmen und angenehmen Bässen. Für ein authentisches Kinoerlebnis ist jedoch eine zusätzliche Soundbar empfehlenswert.
Unser Ratschlag: Die Samsung HW-Q995GC Soundbar ist das derzeit leistungsstärkste Modell von Samsung. Das 11.1.4 Kanal Dolby Atmos Soundsystem umfasst einen kraftvollen 8-Zoll-Subwoofer sowie zwei kabellose Rücklautsprecher.
Der Samsung GQ43QN90C beeindruckt durch seine herausragende Bild- und Tonqualität und gehört damit zu den Spitzenreitern in der 1. Liga. Im Test bestach das Gerät durch seine Leuchtintensität, präzise Farbwiedergabe und ausgezeichnete Stabilität bei unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Klang ist ebenfalls bemerkenswert und sorgt bei dem 43-Zoll-Modell sogar für angenehme Bassklänge. Die intelligente Ausstattung, die zahlreiche Streamingdienste und einen schnellen Twin Tuner umfasst, erfüllt nahezu alle Anforderungen.