Die aktuelle UM7050-Reihe von LG beinhaltet 5 Modelle in Displaygrößen von 43 – 75 Zoll und ist baugleich mit der 2019 erschienenen UN7000-Serie. Was der günstige 4K Fernseher kann und welche Ausstattung er mitbringt, erfährst Du in unserem Testbericht.
Im Handel erhältliche Modelle der UM7050-Serie:
Wer sich für den Test des Vorjahresmodells interessiert, findet diesen hier.
Der Aufbau des 49 Zöllers gestaltet sich auch allein recht einfach. Für eine Wandmontage benötigt man eine passende Wandhalterung im VESA Format 300 x 300. Aber auch die mitgelieferten Standfüße sehen gut aus und sind schnell montiert. Optisch ist der LG Fernseher recht einfach gehalten. Das Kunststoffchassis wirkt gut verarbeitet und misst in der Tiefe etwas mehr als 8 cm. Nicht der Schlankeste unter den Fernsehern.
Zum Lieferumfang gehören eine einfache IR-Fernbedienung (inkl. Batterien), zwei Kunststoffstandfüße und eine Bedienungsanleitung.
Auch ein preisgünstiges Gerät kann durchaus eine gute Bildqualität liefern. Das 4K Ultra HD Display mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln unterstützt die Kontrasterweiterung HDR und stellt eine Farbpalette von knapp 1 Mrd. Farbennuancen dar.
Die Direct LED-Hintergrundbeleuchtung leuchtet das Display gleichmässig aus, hat aber seine Schwierigkeiten, wenn es um die Darstellung von Schwarztönen geht. Hier zeigt sich der Unterschied zu Full Array Dimming, wo einzelne Bereiche abgeschaltet und somit tiefschwarze Farbtöne erreicht werden. Mit Direct LED wird Schwarz eher zu dunklem Grau. Dennoch wirkt unser Testfilm „Avengers: Endgame“ in 4K-Auflösung auf Ultra HD Disc äußerst kontrast- und detailreich.
Die Skalierung von niedriger aufgelösten HD- und SD-Signalen gelingt dem Prozessor ausgesprochen gut. Lediglich analoge Signale wirken verwaschen und unscharf.
Insgesamt liefert der LG 49UM7050 eine dem Preis angemessen gute Bildqualität.
Das 20 Watt Lautsprechersystem ist für den Fernsehgebrauch absolut ausreichend und stellt Stimmen und höhe Töne gut und glasklar dar. Für Heimkino-Feeling empfehlen wir eine zusätzliche Soundbar, um das volle Potential auszuschöpfen. Gut gefallen hat uns die LG SL4Y Soundbar mit 300 Watt Gesamtleistung und drahtlosem Subwoofer.
Im Grunde beinhaltet die Ausstattung die gängigen Apps und Mediatheken, die man heutzutage von einem modernen 4K-Gerät erwarten kann. Was dem LG jedoch fehlt, ist ein integrierter Sprachassistent sowie Bluetooth- und Kopfhöreranschluss. Um einen Kopfhörer nutzen zu können, ist ein SPDIF-Kopfhöreradapter notwendig.
Der Triple Tuner reagiert schnell und führt Eingaben und Senderwechsel in ca. 2 Sekunden aus. Für die Aufzeichnung von Sendungen wird eine externe USB-Festplatte benötigt – ein USB-Stick kann hierfür nicht genutzt werden.
Das Smart Hub auf webOS 4.5 Basis enthält Amazon Prime Video, Netflix sowie andere beliebte Mediatheken und Streamingdienste. Die Steuerung der SmartTV Oberfläche gestaltet sich anhand der mitgelieferten Fernbedienung eher umständlich, die Apps reagieren flüssig und schnell.
Wer den Fernseher per Sprache steuern möchte, greift zu einem Amazon Echo Dot Lautsprecher oder einem vergleichbaren Gerät von Google.
Der LG 49UM7050PLF ist ein preisgünstiger 4K-Fernseher mit guter Ausstattung und einer guten Bildqualität. Verzichten muss man auf eine integrierte Sprachsteuerung (kann diese aber mit externen Geräten kompensieren) sowie auf Bluetooth-Schnittstelle und Kopfhöreranschluss. Insgesamt konnte der LG Fernseher hinsichtlich Preis-Leistung absolut überzeugen.