Der chinesische Elektronikhersteller TCL hat mit der C81-Serie drei äußerst preiswerte QLED 4K-Fernseher mit Android SmartTV, Hands-free Sprachsteuerung und Triple Tuner auf den Markt gebracht. Die neuen QLED Fernseher der C81-Serie sind in drei Größen mit Bildschirmdiagonalen in 55, 65 und stolzen 75 Zoll erhältlich. Wie sich der 65 Zoll große TCL 65C815 schlägt, erfährst Du in unserem Test.
Schon rein optisch macht der 65 Zoll große TCL 65C815 4K-Fernseher einiges her. Hat man den 65 Zöller erst einmal aus seiner Verpackung befreit, sticht direkt das elegante Design mit dem Titanrahmen und der breiten ONKYO-Lautsprechereinheit ins Auge.
Der TCL wirkt überraschend hochwertig und stabil verarbeitet. Die schlanke Optik gefällt und erinnert ein wenig an die schlanke Linie eines OLED-Fernsehers. Das Display misst im oberen Bereich des Gehäuses nur 1,5 cm in der Tiefe, im unteren Bereich knapp 5 cm.
Die mitgelieferte Drei-Bein-Halterung unterstreicht die schlanke Optik und sorgt zudem für einen sicheren und festen Stand. Alternativ ist auch eine Wandmontage möglich. Die hierfür nötige VESA 400 x 200 Wandhalterung wird allerdings nicht mitgeliefert.
Im Lieferumfang sind neben dem Fernseher ein Standfuß, zwei Fernbedienungen mit Batterien, ein Netzkabel sowie eine Schnellstartanleitung enthalten.
Der TCL 65C815 zeigte im Test ein brillantes Bild mit satten und realistischen Farben. Am besten hat uns die Farbwiedergabe im Filmmodus gefallen. Das Bild ist insgesamt etwas wärmer und sieht realistischer aus. Der TCL kann sowohl den erweiterten Farbraum mit bis zu 1 Milliarde, statt 16.7 Millionen, Farben sowie den DCI-P3 Farbraum zu über 93% darstellen.
HDR- und Dolby Vision-kodierte Filme werden vom TCL automatisch erkannt und mit deutlich intensiveren Kontrasten und satten Farben wiedergegeben. Ein sichtbarer Unterschied zwischen den beiden Formaten ist allerdings nicht auszumachen. Der von uns getestete Film „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“ in 4K auf Ultra HD Disc sah hervorragend aus. Lediglich bei kontrastreichen Szenen leidet ein wenig die Schwarzdarstellung. Dies ist jedoch ein grundlegendes Problem der Edge LED-Hintergrundbeleuchtung. Um helle Objekte darstellen zu können, wird die LED-Hintergrundbeleuchtung voll aufgedreht, so dass schwarze Bildbereiche nachleuchten und es zu einem Grauschleier kommt. Bei sehr dunklen Filmen wie Star Wars sticht dieser Effekt eher ins Auge als bei helleren Filmen.
Filme mit HDR oder Dolby Vision lassen sich wahlweise über 4K-Blu-Rays oder über die Streamingdienste Amazon Prime Video und Netflix auf der enthaltenen AndroidTV-Oberfläche bezogen werden.
Bei hochskalierten HD-Inhalten und dem herkömmlichen Fernsehprogramm ist der Kontrast etwas schwächer. Aber auch hier zeigt der TCL ein gestochen scharfes Bild mit satten Farben. Komprimierungsbedingte Artefakte und Bildrauschen werden wirkungsvoll unterdrückt.
Gute Leistung zeigt der TCL 65C815 auch bei schnellen Bewegungsabläufen, wie z.B. bei Actionfilmen und Sportübertragungen. Das Bild ist auch bei schnellen Bewegungen gestochen scharf und wirkt sehr harmonisch.
Alles in allem zeigte der TCL 65C815 ein gestochen scharfes und ausgewogenes Bild mit realistischen Farben.
Der unter dem Display montierte Onkyo Lautsprecher sieht nicht nur interessant aus, er hört sich auch richtig gut an. Die Kooperation mit dem HiFi-Spezialisten Onkyo hat sich auf jeden Fall gelohnt. Der TCL präsentiert einen satten Sound mit kristallklaren Höhen und voluminösen tiefen Tönen. Selbst Bässe werden druckvoll und spürbar wiedergegeben. Wirft man einen Blick auf die Rückseite des Fernsehers, sticht der mittig untergebrachte Subwoofer ins Auge.
Bei der Verwendung einer Wandhalterung hört sich das Onkyo-Soundsystem nicht mehr so gut an. Tiefe Töne verlieren an Volumen und Bässe sind deutlich schwächer.
Unser Tipp: Die kabellose Soundcore Infini Pro 2.1 Soundbar ist Dolby Atmos-geeignet und hat Amazon Alexa integriert. Die Soundbar lässt sich kabellos mit dem TCL verbinden und über die TV-Fernbedienung steuern.
Der TCL 65C815 hat alles an Bord, was man braucht. Angefangen von Android.TV über Sprachsteuerung bis hin zu einem Tuner für DVB-C/S2/T2.
Wer bereits Android von seinem Smartphone kennt, der fühlt sich beim TCL gleich wie zuhause. Android.TV basiert auf dem neuen Android 9.0 und lässt sich wie gewohnt bedienen. Die App-Auswahl ist beim TCL 65C815 riesig. Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ und DAZN sind bereits fertig vorinstalliert. Die Streaming App von JOYN und Twitch haben wir zwar vermisst, aber über den App-Store können diese schnell heruntergeladen werden. Die Bedienung mit der kleinen Smart-Fernbedienung gelingt weitestgehend schnell und intuitiv. Noch einfacher geht es mit einer kabelloses Bluetooth Tastatur mit Touchpad.
Für den Empfang von Fernsehsendern ist der TCL mit einem Tuner für DVB-S2/C/T2 ausgestattet. Im Test benötigte der Tuner zum Wechseln der Sender knapp 2-3 Sekunden. Wer PayTV (HD+, HD Austria, Sky) nutzt, kann auch schon mal etwas länger warten.
Sehr gut gefallen hat uns die integrierte Hands-free Sprachsteuerung über Google Assistant. Mit dem Befehl „OK Google“ startet automatisch der Google Sprachassistent und stellt auf Wunsch die Lautstärke, Streamingdienste oder das Programm ein. Alternativ geht Amazon Alexa, jedoch nur mit einem zusätzlichen Echo Dot Lautsprecher.
TCL macht seine Arbeit gut. Der TCL 65C815 ist ein preiswerter QLED Fernseher, der eine exzellente Bildqualität mit realistischen Farben und hoher Tiefenschärfe zu bieten hat. Die Ausstattung mit Android.TV, Hands-free Sprachsteuerung und schnellem Triple Tuner konnte im Test überzeugen.