LG ist insbesondere für seine teuren OLED-Fernseher bekannt, doch sie bieten auch leistungsfähige LCD-TVs wie den 55NANO769QA an. Er ist mit der Nanozell-Technik ausgestattet, die für eine umfangreichere Farbpalette und präzise Farben zuständig ist. Unser Resümee wird dir verraten, wie sich der LG NANO76 mit im Praxis-Test geschlagen hat.
Folgende Modellgrößen der NANO-Serie sind derzeit im Handel erhältlich:
LG bietet nicht nur teure OLED-Fernseher, sondern auch eine Vielzahl an gewöhnlichen LCD-Modellen, darunter der „NANO76“. Dieser LCD-Fernseher verwendet Nanozellen, die wie ein Farbfilter arbeiten und mikroskopisch klein sind.
Der LG 55NANO769QA verfügt über ein voluminöses Gehäuse, das an seiner tiefsten Stelle knapp 6 cm misst und fast doppelt so breit ist wie ein ähnlicher Fernseher von Samsung. Der Fernseher ist sehr hochwertig verarbeitet und das Gehäuse, der Rahmen sowie der Standfuß sind komplett aus dunkelgrauem Kunststoff gefertigt. Um ihn an der Wand zu befestigen, benötigt man eine VESA 300 x 300 Wandhalterung. Zum Lieferumfang gehören ein halbmondförmiger Standfuß, eine intelligente Fernbedienung und eine Schnellstartanleitung.
Der LG 55NANO769QA verfügt über ein leistungsfähiges webOS 22 Betriebssystem mit übersichtlicher Benutzeroberfläche, die sich individuell auf jedes Familienmitglied anpassen lässt. Es bietet eine Vielzahl an Streaming-Diensten (Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ u.a.) und Applikationen, inklusive Live-Fernsehprogramme, die mit einem einzigen Tastendruck über die Fernbedienung gestartet werden können. Für eine einfache Eingabe empfehlen wir die Verwendung einer kabellosen Bluetooth Tastatur. Außerdem ist der LG NANO76 mit einem UHD-fähigen Triple Tuner ausgestattet, der Satellit, Kabel und Antenne empfängt. Zudem kann man mit dem Fernseher aufnehmen, wenn man eine externe USB-Festplatte anschließt. Mit einem USB-Stick funktioniert die Aufnahme leider nicht.
Der Fernseher bietet drei HDMI-Buchsen, zwei USB-Anschlüsse, einen LAN-Port sowie einen optischen Digitalausgang an der Rückseite. Es mangelt ihm jedoch an analogen Anschlüssen und einem 3,5-mm-Klinkenanschluss.
Der 55NANO769QA bietet durch seine NanoCell-Technologie eine beeindruckende Bildqualität, denn Farbintensität und -Leuchtkraft sind deutlich höher als bei herkömmlichen LCD-Bildschirmen. Er ermöglicht exzellente, lebendige Farben mit einem hohen Kontrast. Jedoch ist die Beleuchtung mit nur 370 Candela pro Quadratmeter sehr gering, weshalb dynamische HDR10+ oder Dolby Vision nicht unterstützt werden können. In hellen Räumen und bei Tageslicht wird dies deutlich spürbar sein.
Insgesamt gibt es neun verschiedene Bild-Modi, darunter „Standard“, „Kino“, „Filmmaker“ und ein spezieller Sportmodus. Außerdem sind sechs weitere Modi verfügbar, falls man mit den vorgefertigten Modi nicht zufrieden ist. Im Filmmaker Mode werden sämtliche Bildverbesserungen abgeschalten – für Filmfreaks, die die ungeschönte Originalaufnahme sehen möchten, ideal.
Der LG 55NANO769QA liefert ein beeindruckend scharfes und farbenfrohes Bild zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der LG 55NANO769QA liefert nur durchschnittliche Klangqualität, da das integrierte 20-Watt-Soundsystem keinen Subwoofer oder Höhenlautsprecher enthält. Stimmen und Dialoge werden allerdings gut wiedergegeben, Bässe glänzen jedoch mit Abwesenheit.
Unsere Empfehlung: Die LG DSL4 Soundbar: Sie liefert mit ihren 300 Watt 2.1 Kanal ein sattes Kino-Erlebnis mit angenehmen Bässen.
Es gibt am LG 55NANO769QA nur wenig zu beanstanden. Er bietet ein fantastisches Bild mit lebendigen Farben und hohem Kontrast. Die Spitzenleuchtkraft ist in dieser Preisklasse angemessen. Die Soundqualität ist jedoch eher durchschnittlich, was bedeutet, dass man bei der Wahl des LG 55NANO769QA auch in Erwägung ziehen sollte, zusätzlich auch eine Soundbar zu kaufen. Das Ausstattungspaket lässt kaum Wünsche offen.