Der größte LG NANO76 mit 86 Zoll ist ein besonders leistungsstarker LCD-TV, der durch seine Nanozell-Technologie für ein breiteres Farbspektrum und klare Farben verantwortlich ist. Wir haben ihn in im Praxistest genau unter die Lupe genommen und unsere Eindrücke in dieser Zusammenfassung für Euch festgehalten.
LG bringt die Modelle der NANO-Serie in diesen Displaygrößen auf den Markt:
LGs Angebot besteht nicht nur aus hochpreisigen OLED-Fernsehern, sondern auch aus einer Vielzahl von LCD-Modellen, wie dem 86NANO769QA. Dieser LCD-TV verfügt über Nanozellen, die wie ein Farbfilter wirken und lediglich reine Farben durchlassen. Äußerlich betrachtet ist es nicht das attraktivste Modell auf dem Markt, da das Chassis und der Fuß aus dunklem Kunststoff bestehen. Das Gehäuse hat eine Tiefe von fast 6 cm im unteren Bereich, was fast doppelt so dick ist wie bei einem ähnlichen Fernseher von Samsung. Für die Wandmontage wird eine spezielle VESA 600 x 400 Wandhalterung benötigt, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Mitgeliefert werden neben dem Fernsehgerät eine Kurzanleitung, ein Standfuß sowie eine Smart Remote Fernbedienung.
Der LG 86NANO769QA läuft dank des webOS 22 Betriebssystems angenehm schnell und die Benutzeroberfläche ist individuell einstellbar. Mit einem Knopfdruck kann aus einer Vielzahl an Streaming-Diensten (z. B. Amazon Prime Video, Netflix, Disney+) ausgewählt werden. Ebenso findet man unzählige, Apps, Mediatheken und Live-Fernsehprogramme über das Dashboard. Fehlende Dienste können jederzeit heruntergeladen werden. Für die Eingabe in Suchmaske und Co. empfiehlt sich allerdings eine Bluetooth Tastatur mit Touchpad, da diese die Bedienung deutlich einfacher gestaltet.
Selbstverständlich verfügt der Fernseher über einen UHD-fähigen Triple Tuner, um Satellit, Kabel und Antenne empfangen zu können. Für HD-Sender wird eine entsprechende Karte benötigt (HD+ bzw. HD-Austria für Österreich). Auch eine Aufnahmefunktion ist vorhanden, jedoch nur mit einer externen USB-Festplatte.
Der LG 86NANO769QA, ausgerüstet mit der NanoCell-Technologie, bewährte sich im Test hinsichtlich der Bildqualität und bot eine beeindruckende Farbintensität sowie einen hohen Kontrast. Leider ist die Leuchtkraft nicht sonderlich gut, weshalb nur statisches HDR und kein HDR10+ oder Dolby Vision unterstützt werden.
Die Bildeinstellungen bieten neun verschiedene Bildmodi, darunter einen Sportmodus für flüssige Bewegungsabläufe und einen Filmmaker-Modus, mit dem man den Film so sehen kann, wie er gedreht wurde, ohne jegliche Optimierung. Insgesamt sollte sich für jeden Geschmack die richtige Einstellung finden. Aber auch eine individuelle Optimierung ist jederzeit möglich. Insgesamt hat uns der NANO76 im Test bezüglich seiner Bildqualität im Hinblick auf den Kaufpreis doch sehr beeindruckt.
Der LG 86NANO769QA erbringt eine durchschnittliche Audioleistung. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das 20 Watt Soundsystem ohne Subwoofer und Höhenlautsprecher arbeitet. Der schwache Bass macht klar, dass es hier deutlich an Volumen fehlt. Stimmen und Dialoge sind jedoch gut zu hören.
Unser Tipp: Die LG DSL4 Soundbar mit 2.1 Kanälen liefert 300 Watt Gesamtleistung und erzeugt einen beeindruckenden Kinoklang mit einem kräftigen Bass.
Der LG 86NANO769QA beeindruckt mit seinen lebhaften Farben und kontrastreichen Bildern. Die Leuchtkraft ist der Preisklasse angemessen. Allerdings kann der Klang nicht mit der Bildqualität mithalten, weswegen eine Soundbar zu empfehlen wäre. Mit einer Vielzahl an Funktionen erfüllt der 86 Zöller fast jeden Wunsch.