Der neue Q70C ist ein 4K-Fernseher der gehobenen Mittelklasse und wartet mit einem schnellen 120-Hertz-Bildschirm und KI-Bildverbesserung auf. Auch die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Neben dem neuen Tizen Betriebssystem mit Sprachsteuerung und großer App-Auswahl sind auch zwei TV-Tuner mit PVR-Aufnahmefunktion vorhanden. Wir haben den Samsung GQ55Q70C genauer unter die Lupe genommen und verraten, ob sich der Kauf lohnt.
Die Samsung Q70C-Serie ist in vier Größen bis 85 Zoll erhältlich.
Der Samsung QLED Q70C ist der günstigste 120 Hertz Fernseher von Samsung und für Gamer und Sport Fans daher hochinteressant. In puncto Ausstattung ist der Q70C sogar weitestgehend identisch mit den teuren Spitzenmodellen.
Rein äußerlich hält sich der Samsung GQ55Q70C eher zurück und kommt nicht ganz so elegant daher wie die teureren Neo QLED Modelle. Das Gehäuse inklusive Rahmen und Standfuß bestehen nur aus schwarzem Kunststoff. Das Chassis ist mit einer maximalen Bautiefe von nur 2,5 cm auffallend schlank. Vor allem dienigen, die sich den Fernseher an die Wohnzimmerwand hängen möchten, werden die schlanke Optik zu schätzen wissen. Mit einer speziellen Slim Fit Wandhalterung schließt das Gehäuse fast nahtlos mit der Wand ab. Alternativ kann auch eine gewöhnliche VESA 200 x 200 Wandhalterung angebracht werden.
Ausgeliefert wird der Q70C mit einem zentralen Mittelfuß, einer Premium Solar Smart Remote Fernbedienung sowie einem Netzkabel und einer Schnellstartanleitung.
Samsung ist bekannt für seine gute Ausstattung und packt schon bei den billigen Modellreihen jede Menge smarte Features und praktische Funktionen hinein. So gibt es auch beim Q70C deutlich mehr als bei vergleichbaren Geräten der Konkurrenz. Dazu zählt unter anderem der doppelt vorhandene TV-Tuner. Praktisch, da man unabhängig vom laufenden Programm eine andere Sendung auf einen USB-Stick abspeichern kann. Das Ganze in bester HD-Qualität! Mit durchschnittlichen Umschaltzeiten von 1 – 2 Sekunden arbeitet der Tuner sogar ziemlich flott. Etwas störend fanden wir im TV-Menü die eingeblendeten Werbebanner. Diese lassen sich jedoch mit ein paar Einstellungen vollständig entfernen.
Sollte das Fernsehprogramm gerade nichts Passendes hergeben, dann wird man ganz sicher bei den vielen Streamingdiensten fündig. Die wichtigsten Streaming-Portale wie Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ sind schon vorinstalliert und können nach einer Registrierung direkt genutzt werden. Viele weitere Streamingdienste und Apps sind im App-Store verfügbar und nachträglich heruntergeladen werden.
Wer lieber zocken möchte, der benötigt beim Q70C nicht einmal eine Spielekonsole. Über den Cloud-Gaming-Dienst GeForce Now von Nvidia stehen mehr als 1000 bekannte Spieletitel zum Abruf bereit und können direkt auf dem Fernseher gespielt werden. Dafür wird lediglich eine schnelle Internetverbindung und ein kabelloses Gamepad benötigt.
Wer allerdings eine der aktuellen High End Spielekonsolen (Sony PlayStation5, XBox Series X) besitzt, der kann in voller 4K-Auflösung mit 120 Bildern pro Sekunde spielen. Die Eingangsverzögerung des Fernsehers verringert sich automatisch auf nur 7 Millisekunden.
Wichtigstes Kriterium bei einem Fernseher ist natürlich die Bildqualität. Vor allem Gamer und Fußballfans legen Wert auf ein schnelles Display mit einer flüssigen Bewegtbilddarstellung. Mit einer nativen Bildwiederholrate von 120 Hertz trifft der Samsung GQ55Q70C genau ins Schwarze und kann schnelle Bewegungsabläufe ohne Zwischenbildberechnungen flüssig und gestochen scharf darstellen. Das macht sich auch bei den Spielekonsolen XBox Series X und Sony PlayStation 5 bemerkbar – hier wird das volle Potential mit 4K-Auflösung bei 120 FPS ausgeschöpft.
Neben der schnellen Bildaktualisierungsrate zeigt sich der QLED-Fernseher auch richtig farbstark. Das ist der QLED-Technik zu verdanken. Mikroskopisch kleine Halbleiterkristalle, die sogenannten Quantum Dots, wirken farbverstärkend und sorgen für ein größeres Farbspektrum. Der Q70C kann so auch den erweiterten Farbraum mit über 1 Milliarde Farbfacetten wiedergeben. Zudem wird das laufende Bild in Echtzeit optimiert. Die KI (Künstliche Intelligenz) erkennt dabei Gesichter, Objekte und Landschaften und stellt die Farbtemperatur individuell ein. Gesichter erhalten einen natürlichen Hautton und wirken nicht mehr so übertrieben rotstichig. Auch Landschaften und Gewässer sehen realistischer aus.
Die bestmögliche Bildqualität erreicht der Samsung GQ55Q70C im voreingestellten Filmmodus. Hier sehen die Farben natürlich und nicht übertrieben bunt aus. Auch Bewegungsabläufe erfolgen ruckelfrei und flüssig.
In puncto Bildqualität kann der günstige Q70C überzeugen und gibt kaum Anlass zur Kritik.
Der einzige Schwachpunkt beim Q70C ist beim Sound auszumachen. Die eingebauten Lautsprecher reichen zwar zum Fernsehgucken aus, Filme hören sich allerdings nicht sonderlich toll an. Vor allem tiefe Töne und Bässe glänzen durch Abwesenheit. Wer sich für den Samsung GQ55Q70C entscheidet, sollte auch den Kauf einer Soundbar in Betracht ziehen.
Unser Tipp: Die Samsung HW-Q710B Soundbar ist ein 3.1.2 Kanal Soundsystem und für Dolby Atmos geeignet. Die Soundbar hat einen kraftvollen Sound mit satten Bässen.
Unter den günstigen QLED-Fernsehern sticht der Samsung GQ55Q70C mit seinem schnellen 120-Hertz-Bildschirm hervor und überzeugt mit einem gestochen scharfen Bild, realistischen Farben und lückenloser Ausstattung. Die Tonqualität ist zwar nur mittlerer Durchschnitt, mit einer zusätzlichen Soundbar ist das Problem jedoch schnell behoben. Neben der getesteten 55 Zoll Variante ist der Q70C auch in 65 Zoll, 75 Zoll und in heimkinotauglichen 85 Zoll erhältlich.