Ob OLED oder Mini-LED, beide Varianten stehen für höchste Bildqualität mit hohem Kontrast, brillanten Farben und sehr gutem Schwarzwert. Das diesjährige Mini-LED Basismodell hört auf die Modellbezeichnung QN85C und ist in 4 Größen mit Bilddiagonalen von 55 Zoll (128 cm) bis hin zu riesigen 85 Zoll (214 cm) erhältlich. Die Ausstattung fällt schon beim Basismodell großzügig aus. Neben allerhand Smart-TV-Features ist auch ein vollwertiges Dolby Atmos 2.2.2 Kanal Soundsystem sowie ein schneller Twin Tuner verbaut. Wie sich der 65 Zoll große Samsung GQ65QN85C schlägt, erfährst du in unserem Test.
Sowohl Mini-LED, als auch OLED-Fernseher stehen für höchste Bildqualität und sind ein Muss für echte Heimkinofans. Im direkten Vergleich erreicht die Mini-LED-Technik mittlerweile einen ähnlich guten Schwarzwert wie ein OLED-Fernseher und ist in puncto Leuchtkraft und Farbbrillanz sogar deutlich überlegen. Der günstigere Samsung QN85C leuchtet zwar nicht ganz so hell wie seine größeren Brüder (QN90C und QN95C), ist aber bildtechnisch größtenteils identisch.
Der neue Samsung GQ65QN85C kommt auffallend hochwertig daher. Sowohl der Rahmen, als auch der sechseckige Standfuß bestehen aus echtem Aluminium. Mit einer maximalen Bautiefe von gerade einmal 2,6 cm zählt der QN85C zu den schlankesten Fernsehern auf dem Markt und lässt sich mit einer speziellen Slim-Fit-Wandhalterung (optional erhältlich!) nahtlos an die Wand hängen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist allerdings die mitgelieferte Fernbedienung. Die sogenannte Smart Remote kommt zwar mit weniger Tasten aus als eine gewöhnliche TV-Fernbedienung, dafür lässt sich der Fernseher aber intuitiver und flüssiger steuern. Zudem benötigt die Smart Remote keine Batterien mehr. Solarzellen auf der Rückseite sorgen für den nötigen Strom.
Auch bei der Ausstattung gibt es beim Samsung GQ65QN85C nichts zu beklagen, denn der QN85C ist ähnlich ausgestattet wie das QN900C Spitzenmodell. Zwar besitzt der GQ65QN85C keine ausgelagerte Anschlussbox (One Connect Box), dafür ist das Anschlusspanel genauso reichhaltig bestückt. Alle vier HDMI-Eingänge unterstützen den aktuellen HDMI 2.1 Standard mit 4K-Auflösung bei 120 Bildern pro Sekunde. Gamer können sich auf ALLM und VRR, insbesondere AMD FreeSync, freuen. Nvidias G-Sync beherrscht er allerdings nicht. Des Weiteren besitzt der Fernseher noch zwei USB-Ports, einen optischen Digitalausgang sowie kabelloses Bluetooth und WLAN.
Für den Fernsehempfang stehen sogar gleich zwei TV-Tuner bereit. Das ist praktisch. Während man Fussball guckt, kann man gleichzeitig seine Lieblingssendung auf einen geeigneten USB-Stick aufnehmen. Der Twin Tuner ist auch für alle denkbaren Empfangsarten (Kabel, Satellit, Antenne) geeignet und überzeugte im Test mit blitzschnellen Umschaltzeiten von teilweise nur einer Sekunde. Etwas nervig fanden wir allerdings die eingeblendete Zwangswerbung in Form von Werbebanner. Diese lassen sich allerdings mit ein paar Tricks auch wieder entfernen. Sehr gut gefallen hat uns die HD+ App. Für den Empfang der privaten HD-Sender wird keine zusätzliche HD+-Karte benötigt – man bekommt die ersten 6 Monate sogar geschenkt.
Kaum ein Hersteller bietet so eine gewaltige App-Auswahl als Samsung. Das Tizen Betriebssystem läuft auf dem GQ65QN85C flüssig und lässt sich intuitiv navigieren. Mit nur einem Tastendruck auf den Home-Button erhält man direkten Zugriff auf externe Zuspielgeräte, Streamingdienste und Menü-Einstellungen. Die App-Vielfalt lässt keine Wünsche offen. So sind Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ oder DAZN schon vorinstalliert.
Wer möchte, kann den Samsung GQ65QN85C auch per Zuruf navigieren. Sowohl SmartThings, als auch Google Assistant und Amazon Alexa funktionieren reibungslos. Über die SmartThings App lässt sich der Fernseher auch mit zahlreichen smarten Haushaltsgeräten, wie z. B. Videotürklingel, Waschtrockner, etc., vernetzen.
Der Samsung GQ65QN85C ist zweifelslos ein guter Fernseher. Während die Hintergrundbeleuchtung bei einfachen Fernsehgeräten nur aus wenigen LEDs besteht, bringen beim QN85C gleich mehrere hundert winzig kleine Leuchtdioden das Backlight zum Erstrahlen. Die sogenannten Mini-LEDs sind hinter dem gesamten Bildschirm untergebracht und leuchten nur dort, wo es auch erforderlich ist. Wird beispielsweise eine Explosion im Weltall gezeigt, dann drehen die Leuchtdioden hinter dem Feuerball gewaltig auf, während der Rest im satten Schwarz erscheint. Zwar ist die Local Dimming Technik nicht gerade neu, doch mit den vielen hundert Mini-LEDs lassen sich die Übergänge viel feiner darstellen.
Was der Samsung QN85C alles kann, sieht man eindrucksvoll bei HDR-Filmen. Mit bis zu 1600 Candela erzielt der 65 Zöller eine gewaltige Bilddynamik mit gleißend hellen Lichteffekten. Lasereffekte und Sonnenstrahlen werden so hell dargestellt, dass man als Zuschauer schon reflexartig die Augen zusammenkneift. So ein helles Bild erreicht derzeit nur die Mini-LED-Technik. Kleiner Nachteil: Die enorme Leuchtkraft führt auch zu einer spürbaren Abwärme vor dem Bildschirm.
Für ein realistischeres Bild setzt Samsung noch mehr als im Vorjahr auf künstliche Intelligenz und hat den GQ65QN85C mit dem neuen Neural Quantum 4K-Bildprozessor ausgestattet. Die KI analysiert das Bild in Echtzeit und sucht in mehreren Bildbereichen nach bekannten Objekten. Je nach Inhalt werden Farbtemperatur, Kontrast und Tiefenschärfe optimal eingestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gesichter erhalten einen natürlichen Hautton, Seen und Flüsse erstrahlen in einem kühlen Blau. Wer seinen Lieblingsfilm lieber in der originalen Kinoqualität genießen möchte, der kann die ganzen Helferlein auch abstellen und in den Filmmaker Mode wechseln. Das Bild sieht dann allerdings auch deutlich dunkler und nicht ganz so brillant aus.
Der Samsung GQ65QN85C macht seine Arbeit richtig gut, sowohl bei hochauflösenden 4K-Filmen, als auch beim gewöhnlichen Fernsehprogramm in HD-Qualität. Das Bild ist durchweg scharf, auch bei schnellen Bewegungsabläufen.
Dass ein ultradünner Fernseher auch richtig gut klingen kann, das stellt Samsung hier eindrucksvoll unter Beweis, denn der QN85C verfügt über ein leistungsstarkes 2.2.2 Kanal Soundsystem mit 60 Watt Musikleistung. Mit seinen zwei Höhenlautsprechern ist der Fernseher sogar in der Lage, Dolby Atmos Raumklang wiederzugeben. Hierfür benötigt der Fernseher jedoch einige Zentimeter Abstand zur Wand. Bei einer Wandmontage klingt der QN8C nicht ganz so gut. Richtig Spaß macht der Fernseher erst mit einer kraftvollen Soundbar.
Unser Tipp: Die Samsung HW-Q995B Soundbar überzeugt mit sattem 11.1.4 Kanal Kinosound und kraftvollen Bässen. Die Soundbar verfügt über 22 integrierte Lautsprecher, zwei kabellose Rücklautsprecher und einen 8“ Subwoofer für kraftvolle Tiefenbässe.
Der Samsung GQ65QN85C ist zweifelslos ein guter Fernseher. Seine hohe Spitzenleuchtkraft lässt Farben brillant aussehen und sorgt auch bei Tageslicht für ein klares Bild. Dank der Mini-LED-Technik kann der QN85C aber auch tiefstes Schwarz und feinste Grauschattierungen eindrucksvoll darstellen. Auch akustisch hat der Samsung GQ65QN85C einiges zu bieten und wartet mit einem klangstarken 2.2.2 Kanal Soundsystem auf. Seine lückenlose Ausstattung lässt keine Wünsche offen.